Seite 1 von 1

Verwenden von Itemize oder enumerate in tabellen

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 17:26
von Frank Behrens
hallo Leute

ich habe ein mal eine frage ich mochte für meine Projektarbeit eine Anforderungsliste erstellen die liste soll in der ersten Spalte eine Nummer haben so das alle Anforderungen durchlaufend nummeriert sind wie kann man das mit enumerate realisieren hier mal den quell Code alle Pakete sin in der Header Datei. die tabbel kann bei mir nicht erstell werde leide
\begin{table}[h!]
		\begin{tabular}{|l|l|c|c|p{3 cm}|}
\begin{enumerate}
\hline 
\multicolumn{3}{|c|}{\textbf{Anforderungsliste}}&\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Projekt:} Prüfeinrichtung} \\ 
\hline
\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Bearbeiter} Frank Behrens}&Firma: HS-Wimsar&\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Datum} \today}\\
\hline 
\multicolumn{5}{|l|}{}\\
\hline
NR.&Anforderungsart&Datum&Verantworlicher&F=Forderung W=Wunsch R=Rechtsnorm\\
\hline
\multicolumn{5}{|l|}{Material anforderung}\\
\hline
 \item&Chemische Analyse&14.11&Behrens&F\\
\hline
\item &zugversuch&14.11&Behrens&F\\
\hline
\item&Härteprüfung&14.11&Behrens&F\\
\hline
 &Kerbschlag Biegeversuch &14.11&Behrens&F\\

 \hline
\multicolumn{5}{|l|}{Technische Anforderungen}\\
\hline
& art der berstprüfung&&Behrens&W\\
\hline
 &V=1000 L&28.10&Firma&F\\
 \hline
 &p=63 bar &28.10&Firma&F\\
   \hline
  &D 1m &28.10&Firma&F\\
 \hline 
  &H=1,5m&28.10&Firma&F\\
 \hline 
  &Wandicke 8mm &28.10&Firma&F\\
 \hline
 \multicolumn{5}{|l|}{Berstruck Anforderungen für die rechnerrische Variante}\\
\hline
 &Kategorie IV Behälter &28.10&Behrens&F\\
 \hline
 &Prüfdruck ermitteln&28.10&Behrens&F\\
  \hline
 &max zulässigen Druck erm.:&28.10&Behrens&F\\
  \hline
 &max zugelassenen Druck erm&28.10&Behrens&F\\
  \hline
 &Nenndick Wand&28.10&Behrens&F\\
  \hline
 &Berstdruck ermitteln&28.10&Behrens&F\\
  \hline
\end{enumerate}
		\end{tabular}
	\caption{Anforderungstabelle }
	\label{tab:Anforderungstabelle }
\end{table}
[/code]

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 20:17
von Felix
Man kann enumerate in tabular verwenden und umgekehrt, doch man kann sie nicht verzahnt einsetzen. Man kann sich einen Zähler definieren und den zeilenweise hochsetzen, doch ehrlich gesagt, wenn ich überhaupt eine solche verkästelte Tabelle mit Nummern machen würden, dann würde ich ohne großen Aufwand selbst 1., 2., 3. ... schreiben, solange ich keinen Querverweise mit label dort brauche. Aufwändiger erst dann, wenn ich es wiederholt benötigen würde.

Felix

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 20:37
von Frank Behrens
Hallo Felix

das mit den selbst nummerieren habe ich auch schon gemacht aber leide ist es halt so das ständig Anforderungen dazu kommen oder Plötzlich entfernt werden

und jedes mal die ziffern an zu passen ist sehr zeit aufwändig und leider kann ich auch nicht die zahlen zum Schluss eintragen

grüße Frank

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:02
von Studi
Hallo Frank,

hier ist ein vollständiges Beispiel, was zeigt, wie man in der Tabelle automatisch zählen lassen kann.
\documentclass{article}
\usepackage{array}
\newcounter{Nummer}
\newcommand*{\NummerAusgabe}{
    \stepcounter{Nummer}
    \arabic{Nummer}.
}
\newcolumntype{R}[1]{>{\NummerAusgabe}l}
\begin{document}
\setcounter{Nummer}{0}
\begin{tabular}{|R||l|}
\hline
 & Erste Zeile \\
 & Zweite Zeile \\
 & Dritte Zeile \\
 & Vierte Zeile \\
\hline
\end{tabular}
\end{document}

Studi

Verfasst: Fr 31. Jan 2014, 21:17
von sudo
Ich würde erstmal die ganzen Linien weglassen. Für die Zählung kannst du dir einen Counter definieren. Mit dem optionalen Argument kann dieser sogar automatisch mit jeder neuen Tabelle zurückgesetzt werden. Wenn du nicht willst, das die Tabelle gleitet, solltest du keine Gleitumgebung verwenden. Tabellen haben übrigens Überschriften. Sieh dir außerdem mal an, was ein Minimalbeispiel ist (Signatur)
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{booktabs}
\newcounter{tabenum}[table]
\newcommand{\tabenumitem}{\refstepcounter{tabenum}\arabic{tabenum}}
\begin{document}

   \captionof{table}{Anforderungstabelle }
   \label{tab:Anforderungstabelle }
   \begin{tabular}{llccp{3 cm}}
\toprule
\multicolumn{3}{c}{\textbf{Anforderungsliste}}&\multicolumn{2}{c}{\textbf{Projekt:} Prüfeinrichtung} \\
\multicolumn{2}{c}{\textbf{Bearbeiter} Frank Behrens}&Firma: HS-Wimsar&\multicolumn{2}{c}{\textbf{Datum} \today}\\
\midrule
\addlinespace
NR.&Anforderungsart&Datum&Verantworlicher&F=Forderung W=Wunsch R=Rechtsnorm\\
\multicolumn{5}{l}{Material anforderung}\\
\midrule
\tabenumitem&Chemische Analyse&14.11&Behrens&F\\
\tabenumitem&zugversuch&14.11&Behrens&F\\
\tabenumitem&Härteprüfung&14.11&Behrens&F\\
\tabenumitem &Kerbschlag Biegeversuch &14.11&Behrens&F\\
\addlinespace
\multicolumn{5}{l}{Technische Anforderungen}\\
\midrule
\tabenumitem& art der berstprüfung&&Behrens&W\\
\tabenumitem &V=1000 L&28.10&Firma&F\\
\tabenumitem&p=63 bar &28.10&Firma&F\\
\tabenumitem  &D 1m &28.10&Firma&F\\
\tabenumitem  &H=1,5m&28.10&Firma&F\\
\tabenumitem  &Wandicke 8mm &28.10&Firma&F\\
\addlinespace
 \multicolumn{5}{l}{Berstruck Anforderungen für die rechnerrische Variante}\\
\midrule
\tabenumitem &Kategorie IV Behälter &28.10&Behrens&F\\
\tabenumitem &Prüfdruck ermitteln&28.10&Behrens&F\\
\tabenumitem &max zulässigen Druck erm.:&28.10&Behrens&F\\
\tabenumitem &max zugelassenen Druck erm&28.10&Behrens&F\\
\tabenumitem &Nenndick Wand&28.10&Behrens&F\\
\tabenumitem &Berstdruck ermitteln&28.10&Behrens&F\\
\bottomrule
      \end{tabular}
      
      \captionof{table}{Zweite Tabelle}
      \begin{tabular}{ll}
\tabenumitem & eine Zeile\\
\tabenumitem & zweite Zeile\\
\tabenumitem & Nummerierung von vorn 
      \end{tabular}
\end{document}

Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:36
von Frank Behrens
Hallo Leute

danke schön für eure schnelle nachricht

mit den lesten beispiel klappt es sehr gut

grüße frank