Seite 1 von 2

Übersichtlichkeit bei Texten mit langen Fußnoten

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 21:04
von tom72
Hallo,

ich hab da ein, für mich großes, Problem.
Meine Arbeiten haben häufig lange Fußnoten. Wenn das Dokument anwächst ist es so, daß es mir schwerfällt den Haupttext flüssig durchzulesen, da er von den vielen langen Fußnoten unterbrochen wird.

Geht es euch evtl. ähnlich?
Wie geht ihr bei Euren Arbeiten vor? Wie behaltet ihr die Übersicht.

Ich verwende übrigens TeXworks als Editor.

Viele Grüße,
Tom

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 21:12
von Johannes_B
Hallo, ich persönlich habe noch nie mit Fußnoten gearbeitet.

Wenn die Lesbarkeit deines Textes leidet, wären vielleicht Endnoten etwas für dich. Jedoch ist zu beachten, dass Fuß- und Endnoten im Normalfall verschiedene Anwendungen haben.

Ein Paket zur Realisierung von Endnoten wäre zum Beispiel enotez. Allerdings habe ich das auch noch nie verwendet, bis jetzt kenne ich vom Autor aber nur Gutes.

Grúße Johannes

Verfasst: Do 12. Sep 2013, 21:16
von tom72
Hallo Johannes,

danke für deine Antwort.
Allerdings brauche ich wirklich Fußnoten und davon nicht zu knapp.

Viele Grüße,
Tom

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 00:15
von u_fischer
So wie du jetzt unter deinen zu langen Fußnoten leidest, werden später deine Leser leiden.

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 10:43
von tom72
u_fischer hat geschrieben:So wie du jetzt unter deinen zu langen Fußnoten leidest, werden später deine Leser leiden.
Hallo Ulrike,

finde ich jetzt nicht besonders hilfreich, ehrlich gesagt.
Und geht auch an meiner Frage ein wenig vorbei, denn im fertigen pdf ist es ja dann ohne Probleme möglich den Haupttext zu lesen und die Fußnoten zu ignorieren.

Im LaTeX-Quellcode kann ich das nicht tun, da Text und Fußnoten ineinander verschränkt sind. Das reduziert die Lesbarkeit/Überarbeitbarkeit des Textes doch sehr.

Viele Grüße,
Tom

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 11:00
von Johannes_B
Noch mal eine Frage zur Verständlichkeit? Geht es dir um die Lesbarkeit der pdf/des gedruckten Textes, oder ist für dich die Lesbarkeit des Quellcodes relevant?

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 11:20
von tom72
Hallo Johannes,

ja, es geht um die Lesbarkeit des Quellcodes.

(Ich hab mir meine Eingangsfrage eben noch mal durchgelesen und muß zugeben, daß man da gar nicht erkennen kann, was mein Problem ist.
Sorry auch an Ulrike!!! )

Je mehr Fußnoten ich habe und je mehr Text in den Fußnoten steckt, umso unlesbarer wird der Quellcode. Auch die Syntax-Hervorhebung bringt da nicht viel, da der Text innerhalb des \footnote-Kommandos sich farblich nicht ändert.

Viele Grüße,
Tom

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 11:48
von u_fischer
tom72 hat geschrieben:
u_fischer hat geschrieben:So wie du jetzt unter deinen zu langen Fußnoten leidest, werden später deine Leser leiden.
Hallo Ulrike,

finde ich jetzt nicht besonders hilfreich, ehrlich gesagt.
Und geht auch an meiner Frage ein wenig vorbei, denn im fertigen pdf ist es ja dann ohne Probleme möglich den Haupttext zu lesen und die Fußnoten zu ignorieren.
Nein, das kann man nicht. Kurze Fußnoten, die offensichtlich nur Zitate oder ähnliches enthalten kann man leicht ignorieren. Lange Fußnoten führen immer dazu, dass man schaut, ob da was wichtiges steht. Abgesehen davon, sind lange Fußnoten oft ein Zeichen von Unentschlossenheit: Da kommt immer der Text rein, bei dem man sich nicht entscheiden kann, ob er wichtig ist oder weg kann.
Im LaTeX-Quellcode kann ich das nicht tun, da Text und Fußnoten ineinander verschränkt sind. Das reduziert die Lesbarkeit/Überarbeitbarkeit des Textes doch sehr.
Manche Editoren können Code Folding. In Winedt kann ich zumindest (seit Version 8) aus

abc%
             \footnote{abcdedf kdlkd lkdjf lkdjf ldjf
              abcdedf kdlkd lkdjf lkdjf ldjf
              abcdedf kdlkd lkdjf lkdjf ldjf
              abcdedf kdlkd lkdjf lkdjf ldj
                      }
.bablabal
sowas machen:
abc%
             \footnote{abcdedf kdlkd lkdjf lkdjf ldjf
.bablabal
Emacs z.B. kann noch deutlich mehr.

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 12:21
von tom72
Hallo Ulrike,

dann werd ich mal schauen, ob es für Mac einen passenden Editor gibt, der auch Code-Folding beherrscht. Zur Not muß ich mich dann wohl in Emacs einarbeiten.

Wie ist das eigentlich in deinem Beispiel mit der Fußnote, wenn vorher und hinterher noch Text steht, also so:
Ein wirklich lesbarer Text\footnote{Aber nur wenn man auf Fußnoten verzichtet}. Nun, dann mal weiter im Text.
Was genau wird da dann gefoldet?

Schön wäre, wenn so etwas möglich wäre:
Ein wirklich lesbarer Text\footnote{}. Nun dann mal weiter im Text.
Viele Grüße,
Tom

Verfasst: Fr 13. Sep 2013, 12:53
von u_fischer
Winedt macht dann gar nichts. Emacs kann m.W. daraus einen beliebigen Ersatztext machen.