Probleme mit Texniccenter

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Zuerst möchte ich mich bei KarlMarx für die Unterstützung bedanken. Ohne dich wäre ich nicht so schnell auf die Sache mit dem Projekt einbinden gekommen.

Da ich noch Anfänger bin gehen mir die Fragen nicht so schnell aus. :wink:

Habe ein fertiges Template mit dem ich mein Dokument erstellen möchte.

Hier ein Teil davon.

[code]% ===========================================================================
% Template: Systemtechnikdokumentation Template für HTL-Skripten
%
% Basis: Template für SCA Dokumentationen
%
% ===========================================================================

\documentclass[
a4paper,
11pt,
pagesize, % vereint laut koma-script-doku die Vorzüge von 'pdftex' und 'dvips'
oneside, % alternativ: twoside
parskip, % Absätze durch Leerzeilen und nicht durch Einrückungen trennen
% draft, % während des Schreibens an lassen und am Ende durch 'final' ersetzen
final,
nochapterprefix, % Kapitel nicht anschreiben als 'Kapitel x'
%headsepline, % Linie unter Kopfzeilen
%footsepline, % Linie über Fußzeilen
%smallheadings
%normalheadings, % Größe der Überschriften, Standard ist viel zu groß
]{scrbook}

% KOMA-Script-Paket für Kopf- und Fußzeilen
\usepackage[automark]{scrpage2}
\usepackage{natbib}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{lscape}
\usepackage{rotating}
\usepackage[naustrian]{babel} % neue Deutsche Rechtschreibung
\usepackage{makeidx}
\usepackage{listings}
\lstset{captionpos=b} % Titel des Listings am Ende b für botom ?
% Zum Einbinden von Grafiken
\usepackage{graphicx}\newcount\Sourcenummer\Sourcenummer=0 % wird von rotating mitgeladen

% Eingabe von Umlaute erlauben
%%\usepackage[latin1]{inputenc} % 2007-11-14 entfernt wegen voller utf8-Kompatibilität
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}

% damit \textcelsius möglich ist
\usepackage{textcomp}


% Literaturverzeichnis nach deutschem Standard
\usepackage{bibgerm}

% Seitengeometrie festlegen
\usepackage[bottom=30mm, body=50mm, top=30mm, left=30mm, right=20mm]{geometry}

% Ein Paket, das die Darstellung von "Text, wie er eingegeben wird" erlaubt.
% Also:
% \begin{verbatim} \end{document}\end{verbatim} erzeugt die Ausgabe von
% \end{document} im Typewrites-Style und beendet nicht das Dokument.
\usepackage{verbatim}

% Package für Farben im PDF
\usepackage{color}

% PDF-Optionen
\usepackage[
%dvips,
a4paper, % A4
bookmarks,
colorlinks=true,
linkcolor=red,
urlcolor=blue,
menucolor=blue,
citecolor=green,
bookmarks=true,
bookmarksopen=true, % Bookmarks anzeigen...
bookmarksnumbered=true, % ...und numerieren
pdftitle={Skriptum},
pdfauthor={SE},
pdfsubject={Dokumentation, Skripten},
pdfkeywords={HTL St.Pölten},
breaklinks
]{hyperref}

%\usepackage{thumbpdf}


% Stichwortverzeichnis
%%\usepackage{ae}
\usepackage[printonlyused]{acronym}

% Versionsverwaltung
\usepackage{svnkw}

% Formate und Makros
\include{./formatierungen/format-dokumentdefinitionen}


% ====================================================================
% Kopf- und Fußzeilen einrichten
% ====================================================================
%\clearscrheadfoot
\svnid{$Id: da-template.tex 225 2008-09-25 21:29:29Z scub $}

\pagestyle{scrheadings} % Kopf- Fuzeile einschalten
\setheadsepline{0.5pt} % Linie unter Kopfzeilen (Dicke muss gesetzt sein)
\setfootsepline{0.5pt} % Linie über Fußzeilen (Dicke muss gesetzt sein)

\ihead[]{\headmark}
\chead[]{\haupttitel}
\ohead[]{\smash{\includegraphics[height=10mm]{./images/htl-et-logo.png}}}


\ifoot[]{\bearbeiter}
\cfoot[]{}
\ofoot[]{\\ \projektnummer\\ \pagemark}

% ===========================================================================
% Floatumgebung abschalten, damit Bilder und Tabellen nicht aus dem Textbereich
% verschoben werden
% ===========================================================================
\makeatletter

\newcommand\figcaption{\def\@captype{figure}\caption}
\newcommand\tabcaption{\def\@captype{table}\caption}

% damit auch auf der ersten Kapitelseite Kopf- und Fußzeilen kommen
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}


% Quelle: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/txt/de-tex-faq.txt Kap.6
% damit Bilder und Tabellen nicht nach Hinten verschoben werden
\renewcommand{\fps@figure}{htbp}
\renewcommand{\fps@table}{htbp}

\renewcommand{\floatpagefraction}{.3}% vorher: .5
\renewcommand{\textfraction}{.15} % vorher: .2
\renewcommand{\topfraction}{.2} % vorher: .7
\renewcommand{\bottomfraction}{.1} % vorher: .3

\setcounter{topnumber}{3} % vorher: 2
\setcounter{bottomnumber}{1} % vorher: 1
\setcounter{totalnumber}{5} % vorher: 3


% damit Bilder, Tabellen alleine nicht in Seitenmitte gesetzt werden
\setlength{\@fptop}{0pt}

\makeatother




% ===========================================================================
% generiert das Inhaltverzeichnis und Stichwortverzeichnis
% ===========================================================================
\makeindex
\makeglossary

% ===========================================================================
% Ende der Definitionen
% ===========================================================================


\begin{document}

% ===========================================================================
% Deckblatt (Titelseite) NICHT ÄNDERN! (Texte sind in texte/titel.tex zu finden
% ===========================================================================
\input{./texte/titel} % Deckblattdaten einfügen
\input{titelseite.tex}
\input{./texte/ehrenerklaerung.tex}
\input{./texte/danksagung.tex}


\input{./texte/abstract.tex}



% ===========================================================================
% Inhaltsverzeichnis
% ===========================================================================
\tableofcontents

% ==========================================================================
% Abbildungsverzeichnis
% ==========================================================================
\listoffigures

% ==========================================================================
% Tabellenverzeichnis
% ==========================================================================
\listoftables

% ==========================================================================
% Abkürzungsverzeichnis
% ==========================================================================
\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
% \input{./formatierungen/abkuerzungsverzeichnis.tex}



% ===========================================================================
% die einzelnen Kapitel
% ===========================================================================
\input{texte/da-template.contents.tex}



% ===========================================================================
% die Anhangteile des Dokumentes
% ===========================================================================
\appendix
\input{texte/anhang/anhang.contents.tex}



% ==========================================================================
% Literaturverzeichnis
% ==========================================================================
% alle Literaturquellen einbinden
% \nocite{*}
\bibliographystyle{unsrt}
\bibliography{./formatierungen/literatur/lit}

% ----------------------------------------------------------
% INDEX
%\chapter{Index}


\input{texte/dokuinfo.tex}

\printindex
\end{document}
[/code]





Wie du bemerkt hast sind irgendwelche Zeichen für Umlaute vorhanden.
Wie kann ich diese korrekt darstellen, wenn ich dieses Template benutzen möchte? Die anderen Dateien die in dieser .tex Datei als Querverweise eingefügt sind, habe ich nicht mitgeschickt, da dies sonst zu groß wird.
Mir ist aufgefallen, dass in Zeile 38 UTF8 eingestellt ist und das in Zeile 37 der Befehl inputenc aukommentiert ist. Haben die falsch dargestellten Umlaute vielleicht damit zu tun?

Weiters ist eine Warnung aufgetreten:
You´ve used obsolete option ´nochapterprefix'
Diese Warnung dürfte mit Zeile 16 zu tuh haben.
Muss ich dabei etwas beachten?

Als letzten Punkt möchte ich die Darstellung des Codes in diesem Forum ansprechen. Wie kann ich meinen Code in Farbe und gut lesbar darstellen? Wenn ich den Button mit Code verwende wird dies nicht richtig dargestellt.
Wäre für die User besser sichtbar.

Danke

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Andere Version von TXC

Beitrag von localghost »

Die stabile Version von TeXnicCenter (TXC1 RC1) unterstützt kein Unicode (UTF8). Du kannst jedoch die aktuelle Alpha-Version (TXC2 alpha 2, build 1071) problemlos daneben installieren und mit deiner Datei einen neuen Versuch starten. Obwohl diese Version schon recht stabil läuft, ist wegen des Alpha-Status' jedoch Vorsicht angesagt.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Habe mir die Alpha Version heruntergeladen und installiert.
Wenn ich mit dieser Version die vorher gepostete Datei aufmache, lädt Texniccenter einige Dateien herunter. Danach kommen folgende Fehlermeldungen. Diese Fehler sind auch nach den heruntergeladenen Dateien in der stabilen Version zu finden.
Hat das mit der Alpha Version zu tun?
Dateianhänge
Fehlerliste.png
Fehlerliste.png (200.1 KiB) 2907 mal betrachtet

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Fehlendes Paket

Beitrag von localghost »

Das hat nichts mit TXC zu tun. Es ist nur die Steuerzentrale für deine LaTeX-Distribution. Die Fehlermeldung ist aber eindeutig und eigentlich nicht misszuverstehen.
! LaTeX Error: File 'svnkw.sty' not found.
Type X to quit or <RETURN> to proceed,
or enter new name. (Default extension: sty)
Enter file name:
! Emergency stop.
<read *>

l. 89
Es wurde die genannte Datei nicht gefunden. Sie gehört zum Paket svn-multi. Offensichtlich ist dies aber nicht Teil von MiKTeX. Sonst wäre es ebenfalls heruntergeladen und installiert worden. Kommentiere die betreffende Zeile einfach aus, wenn Du keine Versionskontrolle brauchst.

Übrigens ist es besser, komplette Log-Dateien anzuhängen als doch etwas unübersichtliche Screenshots.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Hallo

Habe nun das Package svn multi installiert bzw. die anderen drei auch. Es kommen immer noch die gleichen Fehlermeldungen. Wenn ich die Zeile auskommentiere kommen noch mehr Fehler. Möchte eigentlich svn im Dokument beibehalten.
Bevor Texniccenter Alpha einige Dateien heruntergeladen hatte, waren keine Fehler vorhanden.
Was muss ich tun damit keine Fehlermeldungen mehr kommen?
Danke für die rasche Antwort

ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Wenn ich den Editor Texmarker verwende, tritt dasselbe Problem auf.
Dieser Fehler hat also mit Miktex zu tun.
Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem lösen könnte?
Ich wäre sehr dankbar dafür

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Moina!
Ich vermute mal, daß die Fehlermeldungen, die auftreten wenn Du utf8 auskommentierst, sich auf die wilden Umlaute beziehen. Oder was sind es sonst für Fehler?
Hast Du es mal mit der ganz normalen Umlautsetzweise und inputenc probiert? Mir ist ja nicht ganz klar, warum Du es in utf8 machst.

Gruß, Marx.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

Antworten