Kile mit texlive2011 verknüpfen

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

bloodworks hat geschrieben:
cgnieder hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist es normal, dass in der .profile etwas drin steht. Die Zeilen kann man einfach anfügen. $PATH wird damit nicht überschrieben, sondern erweitert, wenn ich's richtig weiß.

Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du die .profile ja vorher sichern (unter .profile_old oder so) und wenn je etwas nicht mehr gehen sollte, könntest Du sie dann wiederherstellen.
naja eigentlich kann man das schon. Pfade sollten daher immer erweitert werden, nicht überschrieben. Also etwa so:
export PATH=$PATH:/pfad/wo/immer/auch/hin
Bei allem Respekt, aber jetzt habe ich die klassische LaTex-Problematik: mit solch einem Code-Fragment kann ich nichts anfangen.

Ich füge am Ende der Datei den Vorschlag von cgnieder ein und wo genau soll dann dein Vorschlag mit dem 'export PATH' hin bzw. wie soll es aussehen?
Was soll das Verzeichnis angeben, dass du mit 'pfad/wo/immer/auch/hin' bezeichnest?
# TeXlive 2011 path variables
PATH=/usr/local/texlive/2011/bin/i386-linux:$PATH
MANPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/man:$MANPATH
INFOPATH=/usr/local/texlive/2011/texmf/doc/info:$INFOPATH 

# /etc/profile: system-wide .profile file for the Bourne shell (sh(1))
# and Bourne compatible shells (bash(1), ksh(1), ash(1), ...).

if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
  PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin"
else
  PATH="/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/games"
fi

if [ "$PS1" ]; then
  if [ "$BASH" ]; then
    PS1='\u@\h:\w\$ '
  else
    if [ "`id -u`" -eq 0 ]; then
      PS1='# '
    else
      PS1='$ '
    fi
  fi
fi

export PATH

umask 022
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Klaus hat geschrieben: Bei allem Respekt, aber jetzt habe ich die klassische LaTex-Problematik: mit solch einem Code-Fragment kann ich nichts anfangen.

Ich füge am Ende der Datei den Vorschlag von cgnieder ein und wo genau soll dann dein Vorschlag mit dem 'export PATH' hin bzw. wie soll es aussehen?
Was soll das Verzeichnis angeben, dass du mit 'pfad/wo/immer/auch/hin' bezeichnest?
Nein hast du nicht. Das Code Fragment ist bash Syntax und nicht LaTeX. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass man Pfade nicht überschreiben soll. Wenn du eine eigene Pfad Variable eingeben möchtest musst du die in die rc-Datei schreiben, die als letztes eingelesen wird und zwar ganz ans Ende, da diese Dateien im Normalfall vertikal eingelesen werden. Und dann solltest du die Pfade eben erweitern. Ich würde in deinem Beispiel erwarten, dass die TeXlLive Pfade nicht in die PATH Variable wandern, da sie danach in der if -Schleife überschrieben werden.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

Na ja,

ich folge jetzt erstmal dem Rat eines Kollegen und ignoriere einen Editor, d.h. schreibe in einen Texteditor und kompiliere es dann manuell in der Konsole.

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Antworten