TeXnicCenter Speicherort Einstellungen

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Tj3rla

doch geht

Beitrag von Tj3rla »

Doch das geht... willst Du neue Bausteine einfügen? Das habe ich automatisiert durch eine .reg-Datei.

Falls Du was exportieren willst (z.b. Backup), einfach den Knoten
[HKEY_CURRENT_USER\Software\ToolsCenter\TeXnicCenter\Settings\TextModules\Group0
exportieren und später wieder importieren (Doppelklick)

So könnte z.B. eine .reg-Datei dafür aussehen:
Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_CURRENT_USER\Software\ToolsCenter\TeXnicCenter\Settings\TextModules\Group0\1]
"Name"="meinBefehl"
"Text"="\\meinBefehl{}{SCHREIBWASHIN} {\\citet{QUELLE!}}"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\ToolsCenter\TeXnicCenter\Settings\TextModules\Group0\2]
"Name"="vgl."
"Text"="\\vgl{}"

[HKEY_CURRENT_USER\Software\ToolsCenter\TeXnicCenter\Settings\TextModules\Group0\3]
"Name"="Abb."
"Text"="\\abb{}"
daran denken, dass "\" escaped werden und zwischen "insert before" und "insert after" ein sogenanntes "Start Of Header" Kontrollzeichen ist:
http://en.wikipedia.org/wiki/C0_and_C1_control_codes
Das bekommt man aber z.B. durch einen Export raus und mittels Copy-Paste kann man das verwenden... oder mittels Hex-Editor ne "01" da rein packen :)

Artur
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 56
Registriert: Mi 24. Mär 2010, 15:43

Beitrag von Artur »

der Tipp mit dem exportieren ist gut. Habe erstmal den Kompletten Pfad exportiert, damit habe ich ein Backup von den kompletten Einstellungen.

Vollautomatiesieren geht aber nicht.
Ich habe eine Software die mein Notebook und meinen PC synchronisiert sobald beide zu Hause im W-Lan Netz sind. Damit kann man jetzt die Export Datei synchronisieren, man muss sie jedoch beim anderen Rechner von Hand starten.

Naja aber es kommt selten vor dass ich neue Textbausteine reinschreibe. Die wichtigsten habe ich ja drin.

Nochmals tausend Dank, so kann man den TeXnicCenter einigermaßen auf den gleichen Stand halten.

Antworten