Probleme mit Texniccenter

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Ja dieser Code ist fehlerfrei, aber wenn man \usepackage{tabular} entkommentiert kommen drei Fehler.
Hier nochmal der Code mit dem die Fehlermeldung kommt:
% Mein erstes TeX-File



\documentclass[11pt,a4paper,fleqn]{article}
\usepackage[american,naustrian]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabular}

\parindent=0pt
\parskip=\medskipamount








\begin{document}

----------------------------------------------
\section{Erste Gehversuche}
----------------------------------------------

\verb!\medskipamount!
\the\medskipamount




Heute am \today\ lerne ich \emph{endlich} \TeX, wie sch"on!
Das ist eine \textbf{hervorhebende} Auszeichnung.

Hier~kann~nirgends~abgeteilt~werden,~da~bringen~wir~TeX~ganz~schön~in~Verlegenheit.
Umlaute und scharfes s: "Uberma"s, sch"on gem"utlich, nicht "argern!

Sonderzeichen: \% \& \$ \glqq Anf"urungszeichen\grqq\
\textbackslash
\textbullet @

\end{document} 
Habe im Netz von dem KOMA-Script gelesen. Ist dieses Script bei Miktex nach der Installation bereits vorhanden?

phi
Moderator
Moderator
Beiträge: 420
Registriert: Fr 6. Feb 2009, 21:28

Re: noch 15

Beitrag von phi »

KarlMarx hat geschrieben:
KOMA hat geschrieben:Wenn man Pakete über den MiKTeX-Paketmanager installiert und das auch nicht vor dem Ende abschießt, dann erneuert der Paketmanager selbst die Filename Database ...
Dann ist das MiKTeX-Manual meines Erachtens falsch. Dort findet man im Kapitel 4:
  • 1. Refreshing the File Name Database
    It is necessary that you refresh the file name database whenever you manually install TeX/LaTeX-related files in a user-managed TEXMF directory.
Stellt sich mir die Frage: Was bedeutet manuell updaten? Meines Wissens soll MiKTeX selbständig und automatisch Pakete installieren, wenn es welche vermißt (wenn es in unter Settings->General so eingestellt ist). Insofern müßte es doch manuell heißen, wenn ich den in Eigeninitiative Packagemanager aufrufe, oder nicht?
"Manuelles Installieren" besteht im Kopieren der entsprechenden Dateien in einen TEXMF-Baum. Dagegen ist sowohl die Installation über den Paketmanager als auch die On-Demand-Installation automatisch.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: noch 15

Beitrag von KOMA »

KarlMarx hat geschrieben:Dann ist das MiKTeX-Manual meines Erachtens falsch.
Nein, ist es nicht, denn an der von Dir zitierten Stelle geht es um Dateien, die man nicht über den Paketmanager installiert, sondern um Dateien, die man zu Fuß in einem »user-managed TEXMF directory« also in einem vom Benutzer und nicht in dem einen vom Paketmanager verwaltete TEXMF-Baum installiert. Wie man solche TEXMF-Bäume anlegt, steht ebenfalls in der MiKTeX-Anleitung.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

10 ...

Beitrag von KOMA »

ChristianP. hat geschrieben:Habe im Netz von dem KOMA-Script gelesen. Ist dieses Script bei Miktex nach der Installation bereits vorhanden?
KOMA-Script ist kein Skript, sondern eine Sammlung von Klassen und Paketen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Pakete können aber auch unabhängig von den Klassen verwendet werden. Näheres dazu ist der KOMA-Script-Anleitung (aka scrguide) zu entnehmen. Siehe auch http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=KOMA-Script und http://www.komascript.de.

Wenn man MiKTeX komplett installiert, ist auch KOMA-Script dabei. Ansonsten steht es über den Paketmanager zur Verfügung.

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Re: noch 15

Beitrag von KarlMarx »

KOMA hat geschrieben:... Dateien, die man zu Fuß in einem »user-managed TEXMF directory« ... und nicht in dem einen vom Paketmanager verwalteten TEXMF-Baum installiert.
Aha, das ist für mich aus dem Text dort leider nicht ersichtlich. Aber es ist ja schön, daß es wissende Menschen gibt, die die anderen nicht dumm sterben lassen.

@ Christian: Wie localghost oben schon schrieb, gibt es das Paket tabular nicht. Laß also den Befehl einfach weg, die tabular-Umgebung steht auch so zur Verfügung.

Gruß, Marx.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Mir stellt sich schon wieder eine Frage.

Wenn ich mir eine Tex - Datei downloade und ich diese mit Texniccenter aufmache, kann diese durch F7 nicht kompilliert werden. Andererseits wenn ich ein Projekt erstelle und nach dem eingegebenen Text F7 drücke, kann ganz normal kompilliert werden.
Wie kann ich auch die heruntergeladenen Dateien kompillieren?

Danke für Eure Hilfe

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Du mußt stets ein Projekt erstellen, das kannst Du doch mit jeder beliebigen *.tex-Datei tun - oder nicht?
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

ChristianP.
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 30
Registriert: Di 26. Jan 2010, 19:28

Beitrag von ChristianP. »

Wie gehe ich da vor?
Bis jetzt bin ich auf Datei=>Neues Projekt gegangen und habe ein neues Projekt erstellt. Wenn ich aber eine .tex Datei besitze, wie kann ich da ein neus Projekt erstellen?
Könntent du mir bitte die genaue Vorgehensweise beschreiben?

Wie gesagt ich kann ein neues Projekt erstellen, dabei wird gleich eine .tex Datei erstellt, aber wenn ich eine .tex Datei habe weiß ich nicht wie ich vorgehen soll.

Danke für Deine Bemühungen

Benutzeravatar
KarlMarx
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 125
Registriert: Do 29. Okt 2009, 02:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von KarlMarx »

Achso, entschuldige. Ich erstelle immer erst einige tex-Dateien und dann das Projekt.

Wenn Du die Hauptdatei (aus der das Projekt erstellt werden soll) vor Dir hast, gehst Du ins Menü "Projekt" und klickst dort ganz unten auf "Erzeugen mit aktueller Datei als Hauptdatei". Dann kannst Du noch die Projekteigenschaften einstellen: BibTeX, MakeIndex und die Sprache.
Fertig - nun kannst Du kompilieren.

Gruß, Marx.
[1] goLaTeX-Knigge
[2] Minimalbeispiel

Acer TM5730, Core2Duo P8400, WinXP SP3, MiKTeX 2.8, TeXnicCenter 1.0 & 2.a3

--
Aut viam inveniam aut faciam.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Tastenkombination

Beitrag von localghost »

Du kannst jede Datei einfach mit »Strg+F7« kompilieren. Bei einzelnen Dateien reicht das auch aus. Hast Du jedoch eine zentrale Steuerungsdatei, die den Rest des Dokuments einliest, legst Du mit dieser Datei als Hauptdatei am besten ein Projekt an.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Antworten