Texlive 2011 & Texmaker

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Texlive 2011 & Texmaker

Beitrag von Klaus »

Hi,

ich hatte vor einiger Zeit erfolgreich texlive 2011 auf debian (lenny) installiert dank der Anleitung in der texnischen Komödie und einem Linux-Guru.

Jetzt habe ich weiterhin über den Paketmanager texmaker installiert.

So, woher weiß ich jetzt, dass texmaker die 2011er distribution verwendet? Bei den Optionen lässt sich ja kein Pfad eingeben, wie ich es z.B. von Windows gewohnt wäre.

Dort finden sich dann Befehle wie
latex -interaction=nonstopmode %.tex
Bedeutet dies, dass texmaker zum Kompalieren den Befehl latex verwendet und weil mein texlive 2011 sauber konfiguriert ist wird mit diesem Befehl die 2011er Distribution verwendet?

Oder wie kann ich kontrollieren, dass texmaker auch texlive 2011 installiert?

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo du kannst die Version
1. Im logfile ersehen. Dort steht dann so was wie
"This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.3-1.40.12 (TeX Live 2011)"
(Imho ist bei allen TeX Lives latex ein link auf pdflatex)
2. Den Pfad kannst du mit dem unix Befehl "which " herausfinden.
3. texmaker installiert nicht texlive, er ruft allerhöchstens Programme aus dieser Distribution auf.
4. Wenn du nicht den Unfug gemacht hast, irgendeine TeX-Distro via apt zu installieren, dann hast du nicht anderes wie Tl2011 drauf.
5. Weitere Infos über TL erhältst du mit "texdoc texlive"
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

Hi,
bloodworks hat geschrieben: 1. Im logfile ersehen. Dort steht dann so was wie
"This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.3-1.40.12 (TeX Live 2011)"
(Imho ist bei allen TeX Lives latex ein link auf pdflatex)
Ah ja, sehr gut.

Bei mir steht da:
This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.3-1.40.12 (TeX Live 2011) (format=latex 2011.10.6)  28 NOV 2011 14:43
3. texmaker installiert nicht texlive, er ruft allerhöchstens Programme aus dieser Distribution auf.
Gut zu wissen. Ich hatte Texlive 2011 installiert und dann mittels Paketmanager Kile. Der hat sich dann seine eigene Distribution von 2007 als abhängige Pakete mitinstalliert und ich war wieder angeschmiert.

Aus dem Grund hatte ich gefragt: "Ich habe Texmaker installiert, wer sagt mir, dass es diesmal nicht genauso ist?"

Aber die erste Zeile der logfile sieht gut aus, scheint also zu passen.

Viele Grüße,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Klaus hat geschrieben: Gut zu wissen. Ich hatte Texlive 2011 installiert und dann mittels Paketmanager Kile. Der hat sich dann seine eigene Distribution von 2007 als abhängige Pakete mitinstalliert und ich war wieder angeschmiert.

Aus dem Grund hatte ich gefragt: "Ich habe Texmaker installiert, wer sagt mir, dass es diesmal nicht genauso ist?"

Aber die erste Zeile der logfile sieht gut aus, scheint also zu passen.
.
Naja du wirst dir die Abhängigkeiten ja hoffentlich durchlesen. Das ist nämlich der Grund warum die Aufgelistet werden ;)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

bloodworks hat geschrieben: Naja du wirst dir die Abhängigkeiten ja hoffentlich durchlesen. Das ist nämlich der Grund warum die Aufgelistet werden ;)
Äh nein.
Ich bin erst soweit, dass ich froh bin wenn Linux tut was ich möchte. :(

Für solche Sachen habe ich noch kein Verständnis.

Gruß,
Klaus.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Ja da hilft der Kofler;) Aber wenn du nicht so firm bist mit Linux, warum verwendest du dann lenny und nicht eine Debian Linux, das etwas einsteigerfreundlicher ist, wie zB Ubuntu, das im übrigen auch ne sehr gute deutsche Community hat. Das abe nur so am Rande;)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Klaus
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 184
Registriert: Do 27. Jan 2011, 19:30

Beitrag von Klaus »

bloodworks hat geschrieben:Ja da hilft der Kofler;) Aber wenn du nicht so firm bist mit Linux, warum verwendest du dann lenny und nicht eine Debian Linux, das etwas einsteigerfreundlicher ist, wie zB Ubuntu, das im übrigen auch ne sehr gute deutsche Community hat. Das abe nur so am Rande;)
Weil das der Rechner in meinem Büro ist, der im Netzwerk hängt, wir zur Zeit keinen Sysadmin haben und .... don't tune a runniny system.

Gruß,
Klaus.

Edit:
Ich sehe es auch als Chance Linux zu lernen und überlege es auf meinem nächsten Rechner auch aufzuspielen.
Bei LaTex führen mir manchmal einfach zu viele Wege nach Rom.

Antworten