Texshop auf Texmaker (Problem mit Kodierung)

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


mott
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 00:51

Texshop auf Texmaker (Problem mit Kodierung)

Beitrag von mott »

Hallo Forum :)

Ich bin ziemlich neu im Latex Geschäft. Bisher hab ich Sexshop verwendet (ich arbeite an einem MacBook). Das ging auch bisher verhältnismäßig reibungslos. Allerdings bin ich jetzt auf TexMaker gestoßen und mir gefällt der Editor besser. Deswegen würde ich gerne umsteigen.
Jetzt wollte ich mein Latex file in TexMaker öffnen. Dieser hat mir jedoch eine "Fehlermeldung" ausgegeben:
Diese Datei kann mit der voreingestellten \nKodierung nicht dekodiert werden (UTF-8 ).
Kodierung benutzen: ISO-8859-1
Wenn ich dann diese Kodierung benutze, wird mir mein file auch angezeigt. Möchte ich es allerdings als pdf setzen lassen kommt nur die Meldung "Datei nicht gefunden".

Könnt ihr mir dabei helfen das Problem zu lösen? :)

mfg mott

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Texshop auf Texmaker (Problem mit Kodierung)

Beitrag von Sepp99 »

mott hat geschrieben:Bisher hab ich Sexshop verwendet (ich arbeite an einem MacBook).
Welche Codierung hast Du denn da verwendet? :lol:

Sepp.-

mott
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 18
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 00:51

Beitrag von mott »

:oops: Wo meine Gedanken bei dem Tippfehler waren will ich gar nicht wissen ;)

Ich habe mal in den Einstellungen nachgeschaut. Texshop hat die Kodierung "Westeuropäisch (Mac OS Lateinisch).

Muss ich einfach nur das file in Texshop (HA!, das mit dem "Sexshop" macht meine Safari-Autokorrigierfunktion automatisch...:D ) mit der Kodierung UTF-8 abspeichern? Und dann kann ich es ohne Probleme mit TexMaker öffnen?

Btw.: Gibt es eine Kodierung die generell zu empfehlen ist?


mfg mott

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Also du solltest das konvertieren. Oder den Editor entsprechend umstellen.

Eine Mac-Codierung ist sicherlich die schlechteste Wahl, wenn du vorhast die Dateien mit anderen Leuten (90% Windows in Deutschland) zu tauschen. Den umfänglichsten Zeichensatz findest du sicher mit uft(-8), absolut Windows kompatibel ist leider nur latin1 (Alle moderenen Windows Editoren können uft, aber man weiß ja nie mit was dein Gegenüber arbeitet.)

Grundsätzlich gilt: du musst LaTeX sagen (zB mit inputenc) mit welchem Zeichensatz du arbeitest (soll heißen: mit welchem Zeichensatz die Datei gespeichert ist.).

PS: das mit der Autokorrektur glaube ich dir net;)
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten