TeXnicCenter

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


Georg-Ferdinand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:51

TeXnicCenter

Beitrag von Georg-Ferdinand »

Hallo

Ich brauche dringend Eure Hilfe. Nach Anleitung von Protext habe ich zuerst MiKTeX und dann das TeXnicCenter installiert. Letzteres funktioniert leider nicht. Ich kann meinen Quellcode compilieren, aber nicht ansehen. Bei Ausgabeprofil DVI passiert gar nichts und bei PDF stürzt das Center ab. Ich weiß mir nicht zu helfen. Ich hab Windows 7 32-Bit als Betriebssystem. Stellt das vielleicht ein Problem dar?
Über rasche Antworten wäre ich sehr dankbar. Denn ich muss ganz schnell noch eine Belegarbeit für die Uni erstellen.

Vielen im Voraus für Eure Antworten.

Grüße,
Johannes

Sabaism
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:39
Wohnort: Gießen

Beitrag von Sabaism »

Hallo,

Also ich benutze auch Windows 7 in der 32 bit Version mit MiKTeX und dem TeXnicCenter, das funktioniert einwandfrei.
Kann es sein, dass du dir nur die Basic MiKTeX Version gezogen hast? Mit der hat bei mir nämlich auch erst mal nichts funktioniert, bis ich mir dann die komplette Version gezogen habe. Hat zwar ewig gedauert, lief aber von Anfang an einwandfrei.
Check mal, ob du vielleicht unerlaubte Grafikformate hast versucht einzubinden. Bei DVI geht ja nur .eps, bei pdf soweit ich es korrekt in Erinnerung habe nur .jpg und .pdf. Falls du dort .eps Grafiken einbinden willst musst du im Header deines Quelltextes
\include{epstopdf}
verwenden. So funktioniert das bei mir einwandfrei.

Gruß Johannes

Georg-Ferdinand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:51

Beitrag von Georg-Ferdinand »

Hallo Sabaism

Danke für Deine schnelle Antwort. Das beruhigt mich ja erst mal, dass Du auch Windows 7 hast und dass es demnach grundsätzlich bei mir funktionieren könnte.
Du hattest recht, ich hab nicht die komplette MiKTeX-Version installiert. Das habe ich jetzt aber nachgeholt. Leider funktinoiert es jetzt immer noch nichts :-(
Aber die Symptome sind nun anders: zuerst öffnet sich der Adobe-Reader und es erscheint die Meldung

"Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden"

Wenn ich zurück ins TeXnicCenter gehe, kommt dort die Fehlermeldung

[DocOpen("%bm.pdf")][FileOpen("%bm.pdf")]
Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.

Grafikformate hab ich übrigens nicht in meiner Datei.
Ich bitte immer noch dringend um Hilfe!

Grüße,
Georg-Ferdinand

Sabaism
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:39
Wohnort: Gießen

Beitrag von Sabaism »

Hallo,
die Fehlermeldung sagt mir leider nichts.
Aber probier doch mal folgenden Code:
%Schriftgröße, Layout, Papierformat, Art des Dokumentes
\documentclass[10pt,oneside,a4paper]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx,textcomp,booktabs,amsmath}
\usepackage{mathptmx,courier}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{wrapfig}
%\usepackage{epstopdf}

\usepackage[ngerman]{babel}	%neue deutsche Rechtschreibung

%Einstellungen der Seitenränder
\usepackage[left=3cm,right=4cm,top=3cm,bottom=3cm,includeheadfoot]{geometry}

%neue Rechtschreibung
\usepackage{ngerman}

%Umlaute ermöglichen
\usepackage[latin1]{inputenc}

%Kopf- und Fußzeile
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}

%Kopfzeile links bzw. innen
\fancyhead[L]{Thema eintragen}
%Kopfzeile mittig
\fancyhead[C]{\nouppercase{\leftmark}}
%Kopfzeile rechts bzw. außen
\fancyhead[R]{\today}
%Linie oben
\renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}

%Fußzeile links bzw. innen
\fancyfoot[L]{made with \LaTeX{}}
%Fußzeile mittig
\fancyfoot[C]{Autor(en) eintragen}
%Fußzeile rechts bzw. außen
\fancyfoot[R]{\thepage}
%Linie unten
\renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}

\begin{document}
\titlehead
{
 	Institut
 	\hfill{\date{15. April 2006}}
	\textsc{Fachbereich}}
	\subject{Subtitel}
	\title{\textsc{Titel}
}

\author
{
 Autor eintragen
}
\publishers{Koautoren/Betreuer }
\maketitle
\thispagestyle{empty}
\newpage

\setcounter{page}{1}
\tableofcontents	%An diese Stelle wird das Inhaltsverzeichnis eingefügt
\newpage	%Seitenumbruch
\section{Überschrift 1}
Hier Text einfügen!
\subsection{Überschrift 2}
Hier Text einfügen!
\subsubsection{Überschrift 3}
Hier Text einfügen!

\end{document}
Der funktioniert bei mir einwandfrei.
Sollte es damit noch nicht gehen, schau doch bitte mal nach deinen Ausgabeprofilen, ob diese wie hier eingestellt sind:
Dateianhänge
Ausgabeprofile.jpg
Ausgabeprofile.jpg (65.35 KiB) 2460 mal betrachtet

Georg-Ferdinand
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:51

Beitrag von Georg-Ferdinand »

Hallo Sabaism
Juchhu, es funktioniert plötzlich! Ich hab Deinen Quellcode mal ausprobiert und es tat auf anhieb. Und jetzt funktionieren auch plötzlich meine anderen Codes. Versteh einer mal diese Computer: ich hab doch gar nichts verändert.
Also nochmals vielen herzlichen Dank für Deine schnelle und unkomplizierte Hilfe. Ist echt ein super Forum hier.

Viele Grüße und einen schönen 3. Advent,
Georg-Ferdinand

Sabaism
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 01:39
Wohnort: Gießen

Beitrag von Sabaism »

Hallo,
super, freut mich, das es jetzt funktioniert.

Gruß Jo

Antworten