Biblatex

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Leopard

Biblatex

Beitrag von Leopard »

Hallo,

für mich stellt sich folgendes Problem. Ich habe ein Latex-Dokument, das ohne Fehlermeldung funktioniert. Allerdings wird der BEfehl
\cite{Müller.2100} 
wird ausgegeben als
[Müller.2010]
.

Es wird also 1 zu 1 das ausgegeben, was in den geschschweißten Klammern steht. Aus irgendeinen Grund scheint er keine Referenz zu am Anfang des Dokuments Verweis zur BIB-Datei
\bibliography{References/Literatur.bib}
herzustellen Ebensowenig wird das Literaturverzeichnis mittels des Befehls
\printbibliography
generiert. Aber es gibt keine einzige Fehlermeldung.

Ich sitze schon den ganzen Tag über dem Dokument, um es zu richten. Allerdings sehe ich nicht, wo ein Fehler liegt.

Irgendwelche Ideen?

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Re: Biblatex

Beitrag von bloodworks »

Leopard hat geschrieben:ganzen Tag über dem Dokument, um es zu richten. Allerdings sehe ich nicht, wo ein Fehler liegt.
Tja da kann dir wohl keiner helfen, solange du kein ordentliches Minimalbeispiel [2] machst.

Ansonsten kann ich nur das Mantra wiederholen: Hast du bibtex (oder biber) durchlaufen lassen?
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Leopard

Beitrag von Leopard »

Was meinst Du mit durchlaufen lassen?

Ich arbeite mit TeXworks und standardmäßig wird bei der Kompellierung der TEX-Datei pdfLaTEX+MakeIndex + Bibtex durchgeführt.

"Minimalbeispiel" (das Tex-Dokument setzt sich aus mehreren Tex-Dateien zusammen):
% Dokumentenklasse (Koma Script)
\documentclass[paper=a4, paper=portrait, pagesize=auto, DIV=calc, BCOR=1cm, parskip=half, oneside, fontsize=11pt, ngerman]{scrartcl} % Classes: scrartcl, scrreprt, scrbook

\bibliography{References/Literatur.bib}


% Schriften
\input{Context/fonts}

% Pakete Laden
\input{Context/packages}

% Einstellungen und Layoutstile 
\input{Context/style}


% schreibt alle verwendeten Dateien in die log Datei
\listfiles 

\begin{document}

\input{Content/00_Titel.tex}
\thispagestyle{empty}

\newpage

\tableofcontents
\thispagestyle{empty}

\newpage
\input{Content/01_Kurzfassung.tex}

\newpage
\input{Content/02.tex}

\cite{Schmidt.2010}

\newpage
\printbibliography
\clearpage

\newpage

% Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
%\listoffigures
%\listoftables

% Anhang
%\appendix

%\input{Content/09Anhang.tex}

\end{document}


skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Re: Biblatex

Beitrag von skater »

Leopard hat geschrieben:
\cite{Müller.2100} 
Try:
\cite{Mueller.2010}


Und – bitte, bitte, bitte – auch in der Datenbank entsprechend anpassen. ;-)

Leopard

Beitrag von Leopard »

Danke für Deine Antwort.

In meinem Latex-Code, habe ich es mit
\cite{Schmidt.2010} 
probiert. Die Umlaute sind also nicht das Problem. (Diese dürften dann vermutlich auch mit
[?]
und einer Fehlermeldung dargestellt werden.)

Es wird schlichtweg auch keine Literaturverzeichnis generiert.

???

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Naja wie gesagt ohne Minimalbeispiel [2] (<-LESEN!) ist keine qualifizierte Antwort möglich.

Aber nach deiner durchaus unzureichenden Beschreibung tippe ich immer noch darauf, dass du schlicht biber oder bibtex nicht aufgerufen hast.

Schau mal in dein Arbeitsverzeichnis und suche nach einer .bib Datei.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

bloodworks hat geschrieben: Aber nach deiner durchaus unzureichenden Beschreibung tippe ich immer noch darauf, dass du schlicht biber oder bibtex nicht aufgerufen hast.
Ich tippe darauf, dass bibtex aufgerufen wird, wo man eigentlich biber aufgerufen sollte. Was man wahrscheinlich durch ein Blick in die log-Datei erkennen könnte.
Schau mal in dein Arbeitsverzeichnis und suche nach einer .bib Datei.
Du meinst .bbl-Datei. Die bib-Datei wird schon da sein.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

u_fischer hat geschrieben:
Du meinst .bbl-Datei. Die bib-Datei wird schon da sein.
Ja genau, sorry.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Leopard

Beitrag von Leopard »

Die aus Citavi exportierte BIB-Datei liegt am richtigen Ort.

Dem Tip mit "Biber" folgend habe ich mir das LOG-File angeschaut und folgenden Eintrag gefunden:

"Package biblatex Warning: No "backend" specified, using Biber backend."

"Package biblatex Warning: Please (re)run Biber on the file:"


Woraufhin ich mir nun die biber.exe Datei heruntergeladen habe. Allerdings finde ich soweit keine Informationen dazu wo mein die Datei ablegt. Ich benutzt die Miktex 2.9. Distribution.

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Naja da wo deine Shell halt sucht....
Prinzipiell kannst du auch bibtex als backend angeben, wenn du biber nicht brauchst. Siehe dazu die biblatex Doku.
Und du musst es natürlich aufrufen.

PS: mit einem richtigen Minimalbeispiel [2] hätte man das auch auf Anhieb gesehen....
Zuletzt geändert von bloodworks am Mi 5. Dez 2012, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


Antworten