Biblatex: ibidtracker und Seitenumbruch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Benutzeravatar
Michael
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 17:56
Wohnort: Hamburg

Biblatex: ibidtracker und Seitenumbruch

Beitrag von Michael »

Hallo! :)

Habe ein Problem mit Biblatex. Ich möchte den ibidtracker verwenden, soweit kein Problem. Ich möchte jedoch nicht, dass nach einem Seitenumbruch eine Seite mit "Ebd." beginnt, sondern dass dort immer der vollständige Eintrag gesetzt wird.

In der authortitle-ibid.cbx stehen folgende Zeilen:
\newbibmacro*{cite}{%
  \global\boolfalse{cbx:loccit}%
  \iffieldundef{shorthand}
    {\ifthenelse{\ifciteibid\AND\NOT\iffirstonpage}
       {\usebibmacro{cite:ibid}}
       {\ifnameundef{labelname}
	  {}
	  {\printnames{labelname}%
           \setunit{\nametitledelim}}%
	\usebibmacro{cite:title}}}%
    {\usebibmacro{cite:shorthand}}}
Ich dachte, dass die Abfrage
\ifciteibid\AND\NOT\iffirstonpage
genau das regelt, was ich möchte?!

Hier mein Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{bib.bib}
@BOOK{Busch:Integ,
   title = {Integriertes Supply Chain Management},
   author = {Axel Busch and Wilhelm Dangelmaier},
   publisher = {Gabler},
   year = {2004},
   location = {Wiesbaden},
   edition = {2}
}

@BOOK{Christopher:Log,
   author = {Christopher, Martin},
   title = {Logistics and Supply Chain Management},
   subtitle = {Creating Value-Adding Networks},
   publisher = {Prentice Hall/Financial Times},
   year = {2005},
   location = {Harlow},
   edition = {3}
}

@BOOK{Schulte:Logistik,
   title = {Logistik},
   subtitle = {Wege zur Optimierung der Supply Chain},
   author = {Christof Schulte},
   publisher = {Vahlen},
   location = {München},
   year = {2009},
   edition = {5., überarb. u. erw. Aufl.}
}
}\end{filecontents*}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[Latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[style=authortitle-ibid,
            sorting=anyt,
            hyperref=true,
            uniquename=false,
            natbib=true,
            autocite=footnote,
						ibidtracker=true,
						pagetracker=page,
            dashed=false,
            bibencoding=latin1,
            backend=bibtex8]{biblatex}
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
\bibliography{bib}

\begin{document}

\blindtext\footcite{Christopher:Log}

\blindtext\footcite{Christopher:Log}

\blindtext\footcite{Schulte:Logistik}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\printbibliography

\end{document}
Habe schon diverse ibid-Stile aus dem Paket ausprobiert, aber alle zeigten das gleich Verhalten. :(

Weiß jemand Rat?

Viele Grüße,
Michael
Dateianhänge
Minimalbeispiel.pdf
Ebd. nach Seitenumbruch
(146.67 KiB) 427-mal heruntergeladen

gehess
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 172
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:44

Beitrag von gehess »

Hey,

kommt für dich auch ein Wechsel zu einem anderen Stil infrage? Ich verwende authortitle-dw, und dort ist das schon so eingestellt, wie du dir das wünscht.

Benutzeravatar
Michael
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 17:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Michael »

Hallo,

ich nutze für meine Arbeit einen modifizierten authortitle-ibid-Stil, den ich genau auf die Anfroderungen meines Profs. angepasst habe, da ist schon immens viel Zeit reingeflossen. Daher kommt jetzt ein Wechsel für mich nicht mehr in Frage. :?

Eigentlich sollte der authortitle-ibid das ja auch können?! Den entsprechenden Code-Schnipsel meine ich ja schon gefunden zu haben (s. o.), nur die Abfrage scheint nicht so zu funktionieren wie gewünscht :(

Viele Grüße,
Michael

Edit:
Dominik erklärt das o. g. Code-Schnipsel in Teil 2 seines DTK-Artikels auf Seite 18. Dabei erläutert er die Funktionsweise genau so wie ich es verstanden hatte.
Wieso nur will das hier nicht funktionieren? :?
Das ist doch kein Spezialbefehl des biblatex-dw-Paketes?!
Brett vorm Kopf?

Benutzeravatar
domwass
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 617
Registriert: Di 26. Aug 2008, 12:44
Kontaktdaten:

Beitrag von domwass »

Es liegt an der Option »dashed=false«. Wenn ich die auskommentiere, geht
es. Ich würde auf der sourceforge-Seite von biblatex einen Bugreport einstellen.

Gruß,
Dominik.-

Benutzeravatar
Michael
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 17:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Michael »

Danke für den Hinweis Dominik!

Bugreport ist drin.

Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Michael
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 17:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Michael »

Antwort von Philipp im Bugreport:
Hhm, dashed=false executes pagetracker=false, assuming that the the page
tracker is no longer required (although it is). You can work around that by
saying "dashed=false,pagetracker=true".
Die Option pagetracker=true muss natürlich zwingend nach (!) dashed=false geladen werden.

So funktioniert dann auch tatsächlich alles wie es soll. :)

Grüße,
Michael

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Hallo,
ich stehe vor einer ähnlichen Aufgabe und arbeite mit einer modifizierten verbode-ibid, die dazu den authoryear statt den authortitle einbezieht.

ich finde in der verbode-ibid folgende Zeilen:
\newbibmacro*{cite}{%
\usebibmacro{cite:citepages}%
\global\togglefalse{cbx:loccit}%
\ifciteseen
{\iffieldundef{shorthand}
{\ifboolexpr{
test {\ifciteibid}
and
not test {\iffirstonpage}
}
{\usebibmacro{cite:ibid}}
{\usebibmacro{cite:short}}}
{\usebibmacro{cite:shorthand}}}
{\usebibmacro{cite:full}}}
Wie hast du, Michael, den authortitle-ibid modifiziert, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen?

Grüße

Benutzeravatar
Michael
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 38
Registriert: Mi 17. Nov 2010, 17:56
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Michael »

Hallo! :)

Meine Modifikationen beziehen sich fast ausschließlich auf die Punktuation in Fußnoten und Verzeichnis, daher hatte ich beim oben genannten Beispiel den originalen authortitle-ibid-Stil verwendet!

Auch mit dem originalen verbose-ibid-Stil erhalte ich das gewünschte Ergebnis (siehe Anhang):
\begin{filecontents*}{bib.bib}
@BOOK{Busch:Integ,
   title = {Integriertes Supply Chain Management},
   author = {Axel Busch and Wilhelm Dangelmaier},
   publisher = {Gabler},
   year = {2004},
   location = {Wiesbaden},
   edition = {2}
}

@BOOK{Christopher:Log,
   author = {Christopher, Martin},
   title = {Logistics and Supply Chain Management},
   subtitle = {Creating Value-Adding Networks},
   publisher = {Prentice Hall/Financial Times},
   year = {2005},
   location = {Harlow},
   edition = {3}
}

@BOOK{Schulte:Logistik,
   title = {Logistik},
   subtitle = {Wege zur Optimierung der Supply Chain},
   author = {Christof Schulte},
   publisher = {Vahlen},
   location = {München},
   year = {2009},
   edition = {5., überarb. u. erw. Aufl.}
}
}\end{filecontents*}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[Latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[style=verbose-ibid,
            sorting=anyt,
            dashed=true,					%setzt pagetracker=false
            hyperref=true,
            uniquename=false,
            natbib=true,
            autocite=footnote,
            ibidtracker=true,
            pagetracker=true,			 %muss nach (!) dashed=false gesetzt werden
            bibencoding=latin1,
            backend=bibtex8]{biblatex}
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
\bibliography{bib}

\begin{document}

\blindtext\footcite{Christopher:Log}

\blindtext\footcite{Christopher:Log}

\blindtext\footcite{Schulte:Logistik}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\blindtext\footcite{Busch:Integ}

\printbibliography

\end{document}
Was genau funktioniert denn noch nicht so wie es soll?

Grüße,
Michael
Dateianhänge
Minimalbeispiel.pdf
verbose-ibid
(160.65 KiB) 713-mal heruntergeladen

rocketscience
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 51
Registriert: Mo 15. Nov 2010, 15:05

Beitrag von rocketscience »

Hallo Michael,
dein Minimalbeispiel hat mir sehr geholfen, ich hatte

ibidtracker=true,
pagetracker=true,

übersehen ;-)

Vielen Dank

Antworten