Eigenes Literaturverzeichnis - Text über Rand

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Rudolf
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Jul 2010, 22:29

Eigenes Literaturverzeichnis - Text über Rand

Beitrag von Rudolf »

Hi,

ergänzend zu den Problemen, die ich in http://www.golatex.de/viewtopic,p,22547.html#22547 beschrieben habe, erstelle ich ein Literaturverzeichnis mit dem descrpition environment, da mir die Anpassung über bibtex und biblatex zu aufwendig ist. Allerdings gehen die

http://img683.imageshack.us/img683/1690/downloadnu.png

EDIT:

Egal hier der Code nochmal:
\documentclass[a4paper,11pt,pointlessnumbers]{scrreprt}
\usepackage[inner=40mm,outer=20mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[scaled]{uarial}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{setspace}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[normalem]{ulem}
%\usepackage[flushmargin,hang]{footmisc}
\usepackage{nameref}

\usepackage{csquotes}
\usepackage{url}

%\usepackage{hyperref} 
\usepackage{enumitem} 
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{longtable} 

\PassOptionsToPackage{hyphens}{url}
\makeatletter
\g@addto@macro\UrlBreaks{\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i%
\do\j\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w%
\do\x\do\y\do\z\do\&\do\1\do\2\do\3\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0}
\g@addto@macro\UrlSpecials{\do\/{\mbox{\UrlFont/}\hskip 0pt plus 1pt}}
\makeatother

\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
\renewcommand*{\UrlFont}{\normalfont}
\onehalfspacing
\setlength{\parindent}{0pt}
%\setcounter{tocdepth}{3} 
\setcounter{secnumdepth}{3}
\setlist{noitemsep}

\usepackage{tocloft}
\renewcommand{\cftfigpresnum}{Abbildung }
\renewcommand{\cfttabpresnum}{Tabelle }
\renewcommand{\cftfigaftersnum}{:}
\renewcommand{\cfttabaftersnum}{:}
\setlength{\cftfignumwidth}{2.5cm}
\setlength{\cfttabnumwidth}{2.5cm}
\setlength{\cftfigindent}{0cm}
\setlength{\cfttabindent}{0cm}
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{figure}{chapter}
\@removefromreset{table}{chapter}
\renewcommand \thefigure{\@arabic\c@figure}
\renewcommand \thetable{\@arabic\c@table}
\makeatother 

%%% BIBLATEX SETTINGS
\usepackage{biblatex}
\bibliography{quellen}


%%% SCRPAGE2 SETTINGS
\usepackage[automark,nouppercase]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings}
%\automark[chapter]{chapter}
\renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily\bfseries}
\renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\sffamily\bfseries}
\clearscrheadings
\clearscrplain
\clearscrheadfoot
\ohead[\pagemark]{\headmark\hfill\pagemark}
\setheadsepline{1pt}
\begin{document} 

\chapter{Quellenverzeichnis}
\section{Literatur}
\begin{description}
\item Bail, J. (2002): Erfolgsfaktoren des Online-Vertriebs im B2C-Bereich. Diplomarbeit. Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medien, S.2
\item CEN (2009): Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Europäisches Komitee für Normung
\item Deinlein, J. (2003): Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy. Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte. Forschungsarbeit. European Business School
\item Heinemann, G. (2010): Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices. Gabler
\item Henze, N. (2006): Personalisierung und Benutzermodellierung - Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme. Oldenbourg Verlag
\item Kaack, J. (2006): Der optimale Vertrieb-Erfolgsfaktor im Wettbewerb - Wie man Vertriebsprozesse optimiert und Vertriebsmitarbeiter motiviert. MILA PR \& Verlag GmbH
\item Stahl, et al. (2009): E-Commerce-Leitfaden - Erfolgreicher im elektronischen Handel. Universitätsverlag Regensburg
\end{description}

\end{document} 
EDIT2

Es hat offensichtlich was mit
\renewcommand*\familydefault{\sfdefault}
zu tun. Ich muss es aber drin haben, weil es Arial sein soll!

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Nabend,

glaube nicht, dass es mit der Schrift zu tun hat. Klar, die Arial läuft möglicherweise Weiter als die verwendete Serif aber das ist nicht di Ursache... ich vermute, dass es daran liegt, das TeX Wörter, die einen Bindestrich enthalten (Mensch-Computer-Interaktion) nicht an anderen Stellen als an diesen trenn, um dem Leser deutlich zu machen, welche Bindestriche zum Wort selbst gehören und welche Trennzeichen sind – nur das eben Trennzeichen komplett vermieden werden.

Diese bestätigt meine Aussage und gibt auch einen Lösungsvorschlag.

Weil mein texmakerx sich grad nicht starten will, kann ich es grad nicht auf dein Beispiel angewandt testen...

Viele Grüße
Tobi

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

So ich hab deinen Code, mal geändert und alles, was für diese Minimalbeispiel – m. M. n. – nicht nötig wäre auskommentiert, man hätte das also noch minimaler machen können ;-)
\documentclass[a4paper,11pt,pointlessnumbers]{scrreprt} 
\usepackage[inner=40mm,outer=20mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
%##### da schon im anderen Thread gesagt wurde, dass uarial nicht
% leicht zu finden ist, währe an dieser Stelle ein Hinweis zum Fundort nett gewesen.
% http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/urw/arial/
\usepackage[scaled]{uarial} 
\usepackage[ngerman]{babel} 

\usepackage{setspace} 
%###### alle folgenden Pakete haben mit dem Problem nix zu tun
%\usepackage{graphicx} 
%\usepackage[normalem]{ulem} 
%%\usepackage[flushmargin,hang]{footmisc} war schon auskommentiert
%\usepackage{nameref} 
%
%\usepackage{csquotes} 
%\usepackage{url} 

\usepackage{hyperref} % war auskommentiert wird aber benötigt...!
%\usepackage{enumitem} 
%\usepackage{wrapfig} 
%\usepackage{longtable} 

\PassOptionsToPackage{hyphens}{url} 
\makeatletter 
\g@addto@macro\UrlBreaks{\do\a\do\b\do\c\do\d\do\e\do\f\do\g\do\h\do\i% 
\do\j\do\k\do\l\do\m\do\n\do\o\do\p\do\q\do\r\do\s\do\t\do\u\do\v\do\w% 
\do\x\do\y\do\z\do\&\do\1\do\2\do\3\do\4\do\5\do\6\do\7\do\8\do\9\do\0} 
\g@addto@macro\UrlSpecials{\do\/{\mbox{\UrlFont/}\hskip 0pt plus 1pt}} 
\makeatother 

\renewcommand*\familydefault{\sfdefault} 
\renewcommand*{\UrlFont}{\normalfont} 
\onehalfspacing 
\setlength{\parindent}{0pt} 
%\setcounter{tocdepth}{3} 

%####### die folgenden Zeieln ebenfalls nicht
%\setcounter{secnumdepth}{3} 
%\setlist{noitemsep} 
%
%\usepackage{tocloft} 
%\renewcommand{\cftfigpresnum}{Abbildung } 
%\renewcommand{\cfttabpresnum}{Tabelle } 
%\renewcommand{\cftfigaftersnum}{:} 
%\renewcommand{\cfttabaftersnum}{:} 
%\setlength{\cftfignumwidth}{2.5cm} 
%\setlength{\cfttabnumwidth}{2.5cm} 
%\setlength{\cftfigindent}{0cm} 
%\setlength{\cfttabindent}{0cm} 
%\usepackage{remreset} 
%\makeatletter 
%\@removefromreset{figure}{chapter} 
%\@removefromreset{table}{chapter} 
%\renewcommand \thefigure{\@arabic\c@figure} 
%\renewcommand \thetable{\@arabic\c@table} 
%\makeatother 


%###### BibLaTeX benutzt du doch gar nicht ...
%%% BIBLATEX SETTINGS 
%\usepackage{biblatex} 
%\bibliography{quellen} 


%##### auch Kopfzeieln spielen hier keine Rolle
%%% SCRPAGE2 SETTINGS 
%\usepackage[automark,nouppercase]{scrpage2} 
%\pagestyle{scrheadings} 
%%\renewcommand{\chapterpagestyle}{scrheadings} war schon auskommentiert
%%\automark[chapter]{chapter}  war schon auskommentiert
%\renewcommand{\headfont}{\normalfont\sffamily\bfseries} 
%\renewcommand{\pnumfont}{\normalfont\sffamily\bfseries} 
%\clearscrheadings 
%\clearscrplain 
%\clearscrheadfoot 
%\ohead[\pagemark]{\headmark\hfill\pagemark} 
%\setheadsepline{1pt} 

\begin{document} 

\chapter{Quellenverzeichnis} 
\section{Literatur} 
\begin{description} 
\item Bail, J. (2002): Erfolgsfaktoren des Online-Vertriebs im B2C-Bereich. Diplomarbeit. Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medien, S.2 
\item CEN (2009): Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Europäisches Komitee für Normung 
\item Deinlein, J. (2003): Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy. Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte. Forschungsarbeit. European Business School 
\item Heinemann, G. (2010): Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices. Gabler 
\item Henze, N. (2006): Personalisierung und Benutzermodellierung - Aspekte der Mensch-Com\-puter-In\-ter\-ak\-tion II Interaktive Systeme. Oldenbourg Verlag 
\item Kaack, J. (2006): Der optimale Vertrieb-Erfolgsfaktor im Wettbewerb - Wie man Vertriebsprozesse optimiert und Vertriebsmitarbeiter motiviert. MILA PR \& Verlag GmbH 
\item Stahl, et al. (2009): E-Commerce-Leitfaden - Erfolgreicher im elektronischen Handel. Universitätsverlag Regensburg 
\end{description} 

\end{document}
Leider kann ich es nicht testen, da ich einfach die Arial nicht bekomme. Kann mir jemand sagen, wie das geht. Das Paket auf CTAN habe ich bereits gefunden und in mein texmf-Baum eingefügt, außerdem die .pfb- und .afm-Datein, aber es geht nicht...

Übrigens verstehe ich auch nicht so ganz, warum du deine Bibliographie als description-Umgebung setzt und nicht als bibliography-Umgebung mit den entsprechenden \bibitem-Einträgen...

Gute Nacht!
Tobi

[edit]
Hab‘s grad mit der Helvetica (\usepackage[scaled]{helvet}) versucht, deren Nachbau die Arial ja ist, und dort ist das Problem scheinbar ähnlich und behoben, wenn die zusätzlichen Trennstellen einfügt sind.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ich empfehle dringend, ein Literaturverzeichnis nicht komplett zu Fuß zu machen. Man verzichtet damit auf den kompletten Komfort, den LaTeX in diesem Bereich bietet - nicht nur, aber natürlich auch auf \cite. Man sollte deshalb für ein Literaturverzeichnis min. die thebibliography-Umgebung verwenden. Im Endeffekt ist der Aufwand für die Verwendung eines guten Literaturpakets wie biblatex (verm. mit simplem authoryear Stil, eventuell leicht modifiziert bei den Trennzeichen oder der Auszeichnung, siehe Anleitung) letztlich sogar geringer, als wenn man die gesamte Literatur über eine description-Umgebung setzt. Spätestens, wenn man am Ende nur so eine Kleinigkeit ändern soll wie dass das Literaturverzeichnis nun doch in der Reihenfolge der Verweise im Text aufgebaut werden soll statt nach Autorennamen sortiert, so ist das mit einem Paket wie biblatex eine Kleinigkeit, während man bei einem zu Fuß erstellten Verzeichnis alle mühsam von Hand umsortieren muss.

Edit: Verweis auf biblatex mit Link und Nebenbemerkung versehen.
Zuletzt geändert von KOMA am Sa 25. Sep 2010, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

iTob hat geschrieben:
\item Kaack, J. (2006): Der optimale Vertrieb-Erfolgsfaktor im Wettbewerb - Wie man Vertriebsprozesse optimiert und Vertriebsmitarbeiter motiviert. MILA PR \& Verlag GmbH 
In dem Beispiel sind übrigens falsche Striche verwendet. Der Gedankenstrich in Deutschen Texten wird mit » -- « gesetzt. In Englischen Texten verwendet man hingegen »---« (also ohne Leerzeichen davon und dahinter) oder »\,---\,« (weniger üblich). »-« ist in Deutschen Texten ein Trenn- oder Bindestrich.
iTob hat geschrieben:ich vermute, dass es daran liegt, das TeX Wörter, die einen Bindestrich enthalten (Mensch-Computer-Interaktion) nicht an anderen Stellen als an diesen trenn, um dem Leser deutlich zu machen, welche Bindestriche zum Wort selbst gehören und welche Trennzeichen sind – nur das eben Trennzeichen komplett vermieden werden.

Diese bestätigt meine Aussage und gibt auch einen Lösungsvorschlag.
Das Thema Bindestrich und Trennung gab es auch auf goLaTeX schon mehrfach, z. B.:

Rudolf
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Jul 2010, 22:29

Beitrag von Rudolf »

Vielleicht ist es euch nicht aufgefallen, aber mein Literaturverzeichnis ist nach speziellen Vorgaben aufgebaut. Ein Exemplar sieht ihr ja. Gibt es beim bibtex eine Möglichkeit diese Vorgaben umzusetzen? Ich habe bisher nichts gefunden.

Danke für den Tipp mit den Strichen. Die hat MSDoof gesetzt. Habe die Arbeit am Anfang mit Word2010 geschrieben, aber mir ging es irgendwann auf den Sack, dass beim Texteschreiben und Kopieren sich ständig das Layout änderte oder die Formatierung.

iTob, ich verstehe nicht ganz, was ihr mit eurem urial habt. Bei mir war er bereits standardmäßig drauf. Benutze MikTex auf Win7.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Ich kann an Deinem Literaturverzeichnis nichts sonderlich spezielles finden. Was genau davon kannst Du mit biblatex (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) nicht umsetzen? Für mich sieht das nach einem ziemlich normalen authoryear-Stil aus.

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Rudolf hat geschrieben: iTob, ich verstehe nicht ganz, was ihr mit eurem urial habt. Bei mir war er bereits standardmäßig drauf. Benutze MikTex auf Win7.
Naja, bei mir ist e eben nicht dabei (MacTeX). Ich erwarte ja von dir auch nicht, dass du erklären kannst, wie ich es installiere, aber wenigsten ein Hinweis darauf, dass es u.U. Problem damit geben könnte wäre Hilfreich (zumal es im anderen Thread ja schon angesprochen wurde...)

An deinem Literaturverzeichnis erkenne ich übrigens auch nix besonderes...
KOMA hat geschrieben: Das Thema Bindestrich und Trennung gab es auch auf goLaTeX schon mehrfach, z. B.:
http://www.golatex.de/silbentrennun.... ... trich.html
http://www.golatex.de/silbentrennun.... ... trich.html
Mag sein, aber ich hatte keine Lust, für ihn das Forum zu durchsuchen und bin ehrlich gesagt auch naiv davon ausgegangen, dass das bereits geschehen ist.

Rudolf
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 46
Registriert: Di 6. Jul 2010, 22:29

Beitrag von Rudolf »

Mein komplettes Verzeichnis sieht so aus:
\chapter{Quellenverzeichnis}
\section{Literatur}
\begin{description}
\item Bail, J. (2002): Erfolgsfaktoren des Online-Vertriebs im B2C-Bereich. Diplomarbeit. Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medien, S.2
\item CEN (2009): Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten - Teil 10: Grundsätze der Dialoggestaltung. Europäisches Komitee für Normung
\item Deinlein, J. (2003): Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen der New Economy. Das Beispiel elektronische B-to-B-Märkte. Forschungsarbeit. European Business School
\item Heinemann, G. (2010): Der neue Online-Handel: Erfolgsfaktoren und Best Practices. Gabler
\item Henze, N. (2006): Personalisierung und Benutzermodellierung - Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion II Interaktive Systeme. Oldenbourg Verlag
\item Kaack, J. (2006): Der optimale Vertrieb-Erfolgsfaktor im Wettbewerb - Wie man Vertriebsprozesse optimiert und Vertriebsmitarbeiter motiviert. MILA PR \& Verlag GmbH
\item Stahl, et al. (2009): E-Commerce-Leitfaden - Erfolgreicher im elektronischen Handel. Universitätsverlag Regensburg
\end{description}

\section{Internetquellen}
\begin{description}
\item Flämig, P. (2010): Bester B2B Onlineshop des Jahres 2009 ist erneut ratioform.de, \url{http://www.dmc.de/nc/ueber-dmc/presse/presse-details/p/3/article/bester-b2b-onlineshop-des-jahres-2009-ist-erneut-ratioformde-229//abp/36.html}, Abrufdatum 2010-08-21
\item Hellmich, K. (Datum unbekannt): Actebis Peacock GmbH, \url{http://www.actebis.com/ec/unternehmen.jsp}, Abrufdatum 2010-08-05
\item Hunger, L. (Datum unbekannt): Vertrieb über das Internet: E-Commerce, \url{http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Marketing/15342-Vertrieb-ueber-das-Internet-E-Commerce.html}, Abrufdatum 2010-07-29
\item Jansen, A. (2010): Das Unternehmen JET Computer Products GmbH, \url{http://www.jet-computer.de/content/blogsection/7/146/lang,de}, Abrufdatum 2010-08-19
\item Kasszian, N. (2010): Jet Computer stellt Geschäftsbereiche neu auf, \url{http://www.crn.de/channel/distribution/artikel-83221.html}, Abrufdatum 2010-07-05
\item Kiem, R. (2008): Glossar Qualitätsmanagement - Fachbegriffe E, \url{http://www.caq-kontor.de/glossar-qualitaetsmanagement/fachbegriffe-e.html}, Abrufdatum 2010-08-10
\item Langner, S. (2006): Shop-Usability: Was heute immer noch schief läuft, \url{http://www.drweb.de/magazin/shop-usability-was-heute-immer-noch-schief-lauft/}, Abrufdatum 2010-08-16
\item Nussbickel, J. (Datum unbekannt): Über Tech Data, \url{http://www.techdata.de/Pages/Start.aspx?MenuId=1002&ParentMenuId=1000&p=%C3%9Cber%20Tech%20Data&c=Wir%20%C3%BCber%20uns&LeftMenuName=%C3%9Cber%20Tech%20Data&corpregionid=33}, Abrufdatum 2010-08-05
\item Redtenbacher, W. (Datum unbekannt): Einführung in die Software-Ergonomie, \url{http://www.redtenbacher.de/swergo/swergo.htm}, Abrufdatum 2010-08-20
\item Römeling, N. (2010): Usability Diplomarbeit, \url{http://www.usability-diplomarbeit.de/usability/diplomarbeit/kapitel-einleitung/}, Abrufdatum 2010-08-10
\item Schmitt, C. (2010): B2B-Online-Monitor 2010 - Welche Bedeutung hat das Internet für B2B-Unternehmen? \url{http://www.media-treff.de/index.php/2010/02/23/b2b-online-monitor-2010-welche-bedeutung-hat-das-internet-fur-b2b-unternehmen}, Abrufdatum 2010-07-22
\item Schuhmacher, J. (Datum unbekannt): Usability, \url{http://www.multimedia-beratung.de/ergonomie/theorie/grundlagen/usability.htm}, Abrufdatum 2010-08-20
\item Schulz, G. (2010): Kurzprofil, \url{http://www.ingrammicro.de/public/profil/}, Abrufdatum 2010-08-05
\item scoreberlin® GmbH (Datum unbekannt): scorepyramid – Usability als Erfolgsfaktor, \url{http://www.scoreberlin.de/fachartikel/usability-score-pyramid/}, Abrufdatum 2010-08-21
\item Senatsverwaltung für Inneres und Sport. (Datum unbekannt): Glossar, \url{http://www.berlin.de/verwaltungsmodernisierung/glossar/index.html}, Abrufdatum 2010-08-10
\item Sewelies, M. (Datum unbekannt): Funktionale Gestaltungsgrundsätze, \url{http://www.base-solution.de/Softwareergonomie/funktionale-gestaltungsgrundsaetze.html}, Abrufdatum 2010-08-18
\item Sewelies, M. (Datum unbekannt): Regeln zur Informationsdarstellung, \url{http://www.base-solution.de/Softwareergonomie/regeln-zur-informationsdarstellung-gem-din-en-iso-9241-12.html}, Abrufdatum 2010-08-21
\item symweb GmbH (Datum unbekannt): Internetlexikon / Internet Glossar, \url{http://www.symweb.de/glossar/backend__526.htm}, Abrufdatum 2010-08-21
\item Vollmer, M. (2010): Deutschlands Marktführer im Verpackungs-Versandhandel, \url{http://www.ratioform.de/info/Unternehmen/}, Abrufdatum 2010-08-21
\item Wirth, T. (2009): Die EN ISO 9241 – 10, \url{http://kommdesign.de/texte/din.htm}, Abrufdatum 2010-08-05
\item www.bsi.bund.de (2010): Der Blick in die Zukunft - BSI-Jahresbericht 2003, \url{https://www.bsi.bund.de/cln_174/sid_7454871C0B9C32B1419161A7C81D3A0B/ContentBSI/Publikationen/Jahresberichte/jahresbericht_2003/41_Trends.html}, Abrufdatum 2010-07-08
\item www.katzenbergdesign.net (2010): e-Commerce die Zukunft des stationären Handels, \url{http://www.katzenbergdesign.net/Agentur-Ravensburg/blog/?p=117}, Abrufdatum 2010-08-10
\end{description}

\section{Unternehmensquellen}
\begin{description}
\item asd, E. (2010): Email vom Marketing-Abteilungsleiter Herrn asd asd , Disney’s Toy Story 3 jetzt bei asd, erhalten am 2010-08-03
\item asd, E. (2010): Gesprächsprotokoll mit dem Marketing-Abteilungsleiter Herrn asd asd zum Thema, Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Kunden, vom 26.07.2010, Dauer ca. eine Stunde.
\end{description}
Und besonders die Internetquellen werden speziell behandelt. Also zuerst kommt der Name, Vorname. (Datum): Titel, Link, Abrufdatum

Ich musste mir meinen eigenen Stile definieren. Außerdem muss in den Fußtexten auch zitiert werden und da gibts auch diverse Vorgaben. Wieder die Internetquellen:

² www.bla.de (Titel)

und das habe ich mit einem eigenen Stil nicht hinbekommen, da der Code zu gewaltig ist.

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Du hast leider nicht beantwortet, was von Deinen Anforderungen nicht mit biblatex zu lösen ist. Hast Du dessen Anleitung denn einmal gelesen? Hier einmal ein Beispiel, bei dem ich wie bereits empfohlen biblatex mit authoryear-Stil verwende und dabei noch ein paar der von Dir anscheinend gewünschten Änderungen vorgenommen habe. Für die restliche, schaust Du Dir bitte mal die Anleitung an und fragst dann bei konkreten Problemen konkret nach. Ich habe nicht die Zeit, Dir alles vor zu kauen. Schließlich muss ich dazu genau wie Du die Anleitung wälzen:
\begin{filecontents*}{golatex.bib}
@online{FlP2010,
  author = {P. Flämig},
  title  = {Bester B2B Onlineshop des Jahres 2009 ist erneut ratioform.de},
  year   = {2010},
  url    = {http://www.dmc.de/nc/ueber-dmc/presse/presse-details/p/3/article/bester-b2b-onlineshop-des-jahres-2009-ist-erneut-ratioformde-229//abp/36.html},
  urldate= {2010-08-21}
}
\end{filecontents*}
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\bibliography{golatex}
% Du willst, dass der Titel nicht kursiv ist:
\DeclareFieldFormat[online]{title}{#1}
% Du willst, dass ein Doppelpunkt statt eines Punktes nach dem Label verwendet
% wird:
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
% Du willst ansonsten in der Regel ein Komma statt eines Punkts
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
Siehe auch \cite{FlP2010}.
\printbibliography
\end{document}
BTW: Ich habe hier absichtlich utf8 als Eingabecodierung verwendet und dann das neue, unicode-fähige bibtexu verwendet. Wenn ich obiges Beispiel mit pdflatex übersetze, bekomme ich übrigens ein PDF mit einwandfrei umbrochener URL.

Übrigens hat niemand nach Deinem kompletten Literaturverzeichnis gefragt. Es wäre weit besser, die Anforderungen deutlich zu spezifizieren und durch ein vollständiges Minimalbeispiel (← dies ist ein geprüfter Link mit relevanten Informationen!) zu ergänzen. Was soll ich mit zig gleichartig formatierten Einträgen?

Antworten