Zitieren in Deutsch und Englisch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Joshikeks95
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr 1. Apr 2022, 04:44

Zitieren in Deutsch und Englisch

Beitrag von Joshikeks95 »

Guten Morgen liebe Community! :D

Ich würde gerne auf Deutsch und Englisch zitieren. Die Erkennung von Deutsch und Englisch in meinem Literaturverzeichnis klappt schon, so sieht z.B. ein Eintrag aus:

Bamberg, S. (1996): Zeit und Geld: Empirische Verhaltenserklärung mittels Restrik-
tionen am Beispiel der Verkehrsmittelwahl, ZUMA Nachrichten, Jg. 20(38), S. 7–
32.

Nur leider steht auf der zitierten Seite das Zitat auf Englisch: 1vgl. Bamberg (1996), p. 125.
Ich würde gerne aus dem "p.125" ein "S.125" machen (ohne "" :wink: )
Hier meine Style Datei:
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman, english]{babel}
%Literaturverzeichnis
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[backend=biber,
    giveninits=true,
    uniquename=init,
    sorting=nyt, 
    sortcase=false,
    maxcitenames=2,
    maxbibnames=3,
    autolang=other,
    %backref=true, %Löschen, um Verlinkung aus LVZ zu entfernen
    backrefstyle=three+,
    style=ext-authoryear,
    innamebeforetitle]{biblatex}
\addbibresource{bibliography.bib}

%Kein "In:" vor Zeitschriftentitel
\renewbibmacro{in:}{}

%Autoren nach Nachname, Vorname sortieren
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}

%Trennung der Autoren im Literaturverzeichnis
\AtBeginBibliography{
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addcomma \addspace}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\space{und}\space}}

%Trennung der Autoren im Zitat 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
        andothers = {et\ al\adddot}, %et al. statt u.a.
        editor = {\mkbibparens{Hg\adddot}}, %Hg. statt Hrsg.
        editors = {\mkbibparens{Hgg\adddot}}, %Hgg. plural
        byeditor = {\mkbibparens {Hg\adddot}},
}

%(Hg.) hinter den Herausgeber bewegen
\newbibmacro*{editorincoll}{% 			
  \ifnameundef{editor}% 				
    {}% 							
    {\printnames{editor}% 				
     \setunit{\addspace}% 				
     \usebibmacro{editorstrg}% 			
     \clearname{editor}}} %			
\DeclareBibliographyDriver{book}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/editor+others/translator+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{maintitle+title}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{editorincoll}%            		
  \newunit\newblock%                        		
%  \usebibmacro{byeditor+others}%		
%  \newunit\newblock				       
  \printfield{edition}%
  \newunit
  \iffieldundef{maintitle}
    {\printfield{volume}%
     \printfield{part}}
    {}%
  \newunit
  \printfield{volumes}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{series+number}%
  \newunit\newblock
  \printfield{note}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{chapter+pages}%
  \newunit
  \printfield{pagetotal}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:isbn}
    {\printfield{isbn}}
    {}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{doi+eprint+url}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{addendum+pubstate}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{pageref}%
  \usebibmacro{finentry}}

%Runde Klammern um Jahreszahl in den Fußnoten
\DeclareInnerCiteDelims{footcite}{\bibopenparen}{\bibcloseparen}

\DeclareFieldFormat[book]{title}{#1} %Titel nicht in Anführungszeichen
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %Titel nicht in Anführungszeichen

\DefineBibliographyExtras{ngerman}{
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\addcomma\addspace Jg.\addspace#1} %Formatierung des Jahrgangs einer Zeitschrift
\DeclareFieldFormat[article]{number}{#1} %Formatierung der Heftnummer
}
\DefineBibliographyExtras{english}{
\DeclareFieldFormat[article]{volume}{\addcomma\addspace Vol. \addspace#1} %Formatierung des Jahrgangs einer Zeitschrift
\DeclareFieldFormat[article]{number}{#1} %Formatierung der Heftnummer, \slash vor #1 einfügen für Vol. 13/2
}
%Location ohne Doppelpunkt
\newbibmacro*{puborginst+location+date}[1]{%
  \printlist{location}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \printlist{#1}%
  \setunit*{\addcomma\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}
  \renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{publisher}}
  
%Klammern hinter Volume
\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{% 
  \usebibmacro{journal}% 
  \setunit*{\addspace}% 
  \iffieldundef{series} 
    {} 
    {\newunit 
     \printfield{series}% 
     \setunit{\addspace}}% 
  \printfield{volume}% 
  \iffieldundef{number}
	  {}
		{\mkbibparens{\printfield{number}}}%
  \setunit{\addcomma\space}%
  \printfield{eid}%
  \setunit{\addspace}%
  \usebibmacro{issue+date}% 
  \setunit{\addcolon\space}% 
  \usebibmacro{issue}% 
  \newunit}
  
%Einträge werden durch Komma und nciht durch Punkt getrennt
  \renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
Hier mein eigentliches Dokument:
\documentclass[12pt, headsepline=0.2pt]{scrbook}
\input{style.cls}
\begin{document}
\printbibliography[title=Literaturverzeichnis]
\phantomsection
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\end{document}
So sieht ein Eintrag in meiner Bibliography Datei aus:
@article{bamberg1996zeit,
  title={Zeit und Geld: Empirische Verhaltenserkl{\"a}rung mittels Restriktionen am Beispiel der Verkehrsmittelwahl},
  author={Bamberg, Sebastian},
  journal={ZUMA Nachrichten},
  volume={20},
  number={38},
  pages={7--32},
  year={1996},
  publisher={DEU},
  langid = {ngerman}
}
Viele Grüße!

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Zitieren in Deutsch und Englisch

Beitrag von MoeWe »

Grundsätzlich folgt die Sprache der Zitate der aktuell ausgewählten Sprache. Da Deine Dokumentensprache Englisch ist (siehe z.B. die Überschrift des Inhaltsverzeichnisses), sind die Zitate auch auf Englisch.

Im Literaturverzeichnis stellt biblatex die Sprache der Einträge automatisch nach der langid um. Wenn Du das auch für Zitate möchtest, kannst Du language=auto, nutzen (statt der Voreinstellung language=autobib,). Ob ich das für so klug halte, weiß ich aber nicht. Das wirkt doch schnell unruhig und inkonsistent.
\documentclass[12pt, headsepline=0.2pt]{scrbook}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman, english]{babel}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[
  backend=biber,
  style=ext-authoryear,
  giveninits=true,
  uniquename=init,
  maxcitenames=2,
  maxbibnames=3,
  language=auto,
  autolang=other,
  %backref=true, %Löschen, um Verlinkung aus LVZ zu entfernen
  backrefstyle=three+,
  innamebeforetitle,
  articlein=false,
  autocite=footnote,
]{biblatex}

\DeclareInnerCiteDelims{footcite}{\bibopenparen}{\bibcloseparen}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}

%Autoren nach Nachname, Vorname sortieren
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}

\DeclareDelimFormat[bib]{multinamedelim}{\addcomma\space}
\DeclareDelimFormat[bib]{finalnamedelim}{%
  \ifnumgreater{\value{liststop}}{2}{\finalandcomma}{}%
  \addspace\bibstring{and}\space}

\DeclareDelimFormat{multinamedelim}{\addslash}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}

\DeclareDelimFormat[bib]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\DeclareDelimFormat{editortypedelim}{\addspace}

\DeclareFieldAlias{translatortype}{editortype}
\DeclareDelimAlias{translatortypedelim}{editortypedelim}

\DeclareFieldFormat*{title}{#1}

\renewcommand*{\jourvoldelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\volnumdelim}{}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\bibstring{jourvol}~#1}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{\mkbibparens{#1}}

\renewcommand*{\locpubdelim}{\addcomma\space}

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
  andothers = {et\addabbrvspace al\adddot},
  editors   = {Hgg\adddot},
}


\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{bamberg1996zeit,
  title     = {Zeit und Geld:
               Empirische Verhaltenserklärung
               mittels Restriktionen am Beispiel
               der Verkehrsmittelwahl},
  author    = {Bamberg, Sebastian},
  journal   = {ZUMA Nachrichten},
  volume    = {20},
  number    = {38},
  pages     = {7--32},
  year      = {1996},
  publisher = {DEU},
  langid    = {ngerman}
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\tableofcontents

\chapter{Lorem ipsum}
Lorem \autocite[vgl.][123]{bamberg1996zeit}
ipsum \autocite[vgl.][381]{sigfridsson}
ipsum \autocite{worman,nussbaum,westfahl:space}

\printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
\end{document}
Ich habe mir erlaubt, Deinen Code (sofern ich ihn richtig verstanden habe) etwas zu modernisieren. Da Du biblatex-ext nutzt, kannst Du einige Dinge etwas einfacher abhandeln. Auch für den Eintrag im Inhaltsverzeichnis ist das Gewurschtel mit \addcontentsline nicht nötig (siehe auch viewtopic.php?f=15&t=24397).
Zuletzt geändert von MoeWe am Fr 1. Apr 2022, 10:02, insgesamt 2-mal geändert.

Joshikeks95
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Fr 1. Apr 2022, 04:44

Re: Zitieren in Deutsch und Englisch

Beitrag von Joshikeks95 »

Super, du hast mir sehr geholfen.
Danke dafür!!!

ich meine ja nur

Re: Zitieren in Deutsch und Englisch

Beitrag von ich meine ja nur »

Joshikeks95 hat geschrieben:
Fr 1. Apr 2022, 05:00
\input{style.cls}
Die Dateiendung .cls deutet bei LaTeX auf eine Klassendatei. Ich rate dringend davon ab, TeX-Dateien, die keine Klassen sind, mit der Endung .cls zu versehen. Das führt nur zu Verwirrung und könnte im Extremfall sogar zu fehlerhaften Ergebnissen führen, falls irgend ein Makro aus irgendwelchen Gründen auf die Endung der aktuellen Datei testet.

Wenn wir schon dabei sind:
  • \usepackage[utf8]{inputenc} ist seit 4 Jahren überflüssig.
  • Option babel für csquotes ist seit mehreren Jahren veraltet. Die entsprechende aktuelle Option heißt autostyle. Siehe dazu auch den Hinweis, den das Paket üblicherweise in die log-Datei schreibt, sowie Abschnitt "2.2 Compatibility Options" in der csquotes-Anleitung.
Meist rate ich auch davon ab, \usepackage[T1]{fontenc} in einer Unterdatei, einem Paket oder einer Klasse zu verstecken, weil das beim Wechsel zu LuaLaTeX oder XeLaTeX gerne übersehen wird und dann zu überraschenden Problemen führen kann.

Außerdem empfehle ich, bei Verwendung von biblatex und biber die Literaturdatenbank ebenfalls in UTF8 zu codieren. Die alte US-ASCII-Codierung mit {\"a} verhindert nämlich ggf. ein korrektes Kerning. Bei diversen Programmen zur Verwaltung der Literaturdatenbank kann man für den Export direkt entsprechende Einstellungen für die Codierung wählen. Teilweise wird das auch automatisch gemacht, wenn man einstellt, dass man für biblatex bzw. biber statt für bibtex exportieren will. MoeWe hat die entsprechende Änderung auch bereits in seinem Beispiel vorgenommen. Ich wollte nur erklären, warum es sinnvoll ist, das tatsächlich zu beachten.

Antworten