Vorgegebenes Literaturverzeichnis nutzen Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


studiumsbeginner2020
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 3. Feb 2022, 01:30

Vorgegebenes Literaturverzeichnis nutzen

Beitrag von studiumsbeginner2020 »

Hallo liebe Community,

ich bin neu im Themengebiet Latex und würde gerne meine erste Hausarbeit mit Latex schreiben. Ich habe mich etwas in die grundlegenden Funktionen eingearbeitet und habe grundlegende Funktionen, wie das Aufbauen eines Dokuments zumindest überblickt.
Jetzt scheitere ich aber daran, ein Literaturverzeichnis nach Vorgabe meines Dozenten zu benutzen. Folgende Vorgaben habe ich:

"• „[Zitattext]“ (Altmann 1988, 37). [Endet das Zitat ohne Punkt, so steht der Punkt nach der Klammer, die den Zitatnachweis abschließt.]
• „[Zitattext].“ (Altmann 1988, 37.) [Endet das Zitat mit einem Punkt, so steht ein zusätzlicher Punkt vor der Klammer, die den Zitatnachweis abschließt.]
• Altmann (1988, 120) und Reis (1977, 238) haben gefordert
• zudem behauptet Reis (ebd.) ..., während Altmann (ebd., 127) ...
• die Beiträge in Bolinger (1972c)
• vor kurzem ausführlich erörtert (vgl. Sitta 1990, 171 ff.)
• wie bei Quirk/Greenbaum (1973, 406–429) besprochen"


"• Altmann, Hans (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung, Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen. (Linguistische Arbeiten 106.)
• Ders. (Hg.) (1988): Intonationsforschungen. Tübingen. (Linguistische Arbeiten 200.)
• Bolinger, Dwight (1972a): Degree Words. The Hague/Paris.
• Ders. (1972b): Accent is Predictable (if you’re a Mind-Reader). In: Language 48, 633–644.
• Grice, H. Paul (1975): Logic and Conversation. In: P. Cole, J. L. Morgan (eds.): Syntax and Semantics. Vol. 3:
Speech Acts. New York: Academic Press, 41–58.
Flenne, Helmut (1996): Das Eigene im Fremden. Vom semantischen Stellenwert der Wörter. In: Horst Haider Munske/Alan Kirkness (Hgg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den europäischen Sprachen. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 169), 275–283.
• Leisi, Ernst (1952; 51975): Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und Englischen. Heidelberg."
Fett markierten Stellen sind die wichtigsten Funktionen, die ich hinbekommen muss


Das Zitieren an sich ist erstmal kein Problem, ich bekomme mit u. genanntem Code zwar ein Komma zu viel, aber das ist weniger dramatisch.
Beim Literaturverzeichnis ist aber die Interpunktion und Reihenfolge nicht so, wie mein Dozent sie fordert (Ergebnis s. Anhang)

Kann man den von mir verwendeten Code so umschreiben, dass man die Reihenfolge bzw. Interpunktion anpassen kann? Ich füge mal den ganzen Code inklusive Beispiel hinzu.

Kann man mir da so einfach helfen? Muss ich einen ganz anderen Ansatz verfolgen?
Ich freue mich auf eure Antworten und bitte auf größere Rücksicht, aufgrund der mangelnden Erfahrung.
Kurze Anmerkung: die Documentclass wird noch von mir angepasst, habe den Code nur so aus dem Internet https://texwelt.de/fragen/27027/zitationsstil-anpassen-biblatex-authoryear

\documentclass[ngerman,a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=bibtex,
  style=authoryear,
  isbn=false,
  doi=false,
  url=false,
  date=year,]{biblatex}
\setlength\bibitemsep{1em}  % Abstand zwischen 2 Einträgen im LitVZ
\setlength{\bibhang}{0em} % Einrücken 2. Zeile im LitVZ


\DeclareNameWrapperAlias{labelname}{default}
\DeclareNameWrapperAlias{sortname}{default}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}

\DeclareDelimFormat{multinamedelim}{\addslash}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}

\DeclareDelimFormat{nameyeardelim}{\addcomma\space}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcolon\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareSourcemap{
  \maps{
    \map{
      \step[fieldset=pagetotal, null]
    }
  }
}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{Meier2014,
  author    = {Peter Meier},
  title     = {Grundkurs Wissen},
  doi       = {10.1234/978-3-658-12343-7},
  publisher = {Springer Fachmedien},
  location  = {Wiesbaden},
  year      = {2014},
}
@Book{Mueller2014,
  author    = {Thomas Mueller and Max Schmidt},
  date      = {2014-03-01},
  title     = {Fensterarchitektur},
  isbn      = {3868941236},
  pagetotal = {799},
  publisher = {Pearson Studium},
  url       = {https://www.ebook.de/de/product/22036123/irgendeinlink.html},
  ean       = {9783861232385},
  edition   = {3},
}


\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
Zitat 2 Autoren mit cite: \cite[vgl.][329]{Mueller2014}

Zitat 1 Autor mit cite: \cite[vgl.][329]{Meier2014}

Zitat 2 Autoren mit autocite: \autocite[vgl.][301\psq]{Mueller2014}

Zitat 1 Autor mit autocite: \autocite[vgl.][329]{Meier2014}

Mehrere Zitate in einem mit autocite\textbf{s}: \autocites(vgl.)()[301\psq]{Mueller2014}[329]{Meier2014}

"Ich bin cool" \cite{schweinsteiger}

\printbibliography
\end{document}/code]
Dateianhänge
test.png

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Vorgegebenes Literaturverzeichnis nutzen

Beitrag von MoeWe »

Hier mal ein Anfang. Die Sache mit den Klammern und den Punkten habe ich noch nicht versucht, einzubauen. (In den Zitaten wirst Du das händisch erledigen müssen, aber im Literaturverzeichnis würde man das automatisieren.)

Wenn Du eine Biber Sourcemap nutzt, dann musst Du auch backend=biber, statt backend=bibtex, nutzen. Wenn Du einen Editor hast, der für Dich kompiliert, dann musst Du ihn jetzt eventuell von BibTeX auf Biber umstellen: https://www.texwelt.de/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor

Man beachte \csquote{Zitat} statt "Zitat" (letzteres gibt nicht die im Deutschen üblichen Anführungszeichen und kann in Verbindung mit babels deutscher Spracheinstellung sogar zu ungewollten Umlauten oder verschwindenden Leerzeichen führen.)
\documentclass[ngerman,a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[
  backend=biber,
  style=ext-authoryear,
  innamebeforetitle=true,
  isbn=false,
  doi=false,
  url=false,
  date=year,]{biblatex}
\setlength\bibitemsep{1em}
\setlength{\bibhang}{0em}

\renewcommand*{\newunitpunct}{\addperiod\space}

\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}

\DeclareDelimFormat{multinamedelim}{\addslash}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}

\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\DeclareDelimFormat{editortypedelim}{\addspace}

\DeclareFieldAlias{translatortype}{editortype}
\DeclareDelimAlias{translatortypedelim}{editortypedelim}

\DeclareDelimFormat[bib]{nametitledelim}{\addcolon\space}

\DeclareFieldFormat{pages}{#1}

\renewcommand*{\finentrypunct}{}

\DeclareFieldFormat{postnote}{\mknormrange{#1}}

\DeclareSourcemap{
  \maps{
    \map{
      \step[fieldset=pagetotal, null]
    }
  }
}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{Meier2014,
  author    = {Peter Meier},
  title     = {Grundkurs Wissen},
  doi       = {10.1234/978-3-658-12343-7},
  publisher = {Springer Fachmedien},
  location  = {Wiesbaden},
  year      = {2014},
}
@Book{Mueller2014,
  author    = {Thomas Mueller and Max Schmidt},
  date      = {2014-03-01},
  title     = {Fensterarchitektur},
  isbn      = {3868941236},
  pagetotal = {799},
  publisher = {Pearson Studium},
  url       = {https://www.ebook.de/de/product/22036123/irgendeinlink.html},
  ean       = {9783861232385},
  edition   = {3},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
Zitat 2 Autoren mit cite: \cite[vgl.][329]{Mueller2014}

Zitat 1 Autor mit cite: \cite[vgl.][329]{Meier2014}

Zitat 2 Autoren mit autocite: \autocite[vgl.][301\psq]{Mueller2014}

Zitat 1 Autor mit autocite: \autocite[vgl.][329]{Meier2014}

wie von \textcite[381]{sigfridsson} besprochen

\enquote{Ich bin cool} \autocite{nussbaum,worman,westfahl:space}

\printbibliography
\end{document}
Zuletzt geändert von MoeWe am Sa 5. Feb 2022, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.

studiumsbeginner2020
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 3. Feb 2022, 01:30

Re: Vorgegebenes Literaturverzeichnis nutzen

Beitrag von studiumsbeginner2020 »

Vielen lieben Dank! Das hat mir unglaublich weitergeholfen.

Antworten