Literaturverzeichnis anpassen Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Es ist grundsätzlich möglich den Stil anzupassen, wenn es aktueller und "besser" ist. Die Vorgaben sind nicht auf Stein gemeißelt. Für konstruktive Vorschläge bin ich auch offen.


MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 802
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von MoeWe »

Im Allgemeinen bin ich der Meinung, dass es nicht immer möglich oder sinnvoll ist, zu sagen, dass ein Stil (objektiv) besser als ein anderer ist. Solange ein Stil intern konsistent ist, genügend Informationen bereitstellt, um die Quellen eindeutig zu identifizieren, und sich im Rahmen des (in Deinem Feld) Üblichen bewegt, halte ich ihn prinzipiell für geeignet.

Wenn Du keine festen Vorgaben hast, dann würde ich diesen Screenshots jetzt nicht ewig hinterherlaufen. Wenn Du einen Zustand hast, der Dir gefällt, dann bleib doch dabei.

Ich bin eigentlich mit den Standardstilen von biblatex mit ein paar kleinen Änderungen bisher immer sehr gut gefahren (und mir gefällt die Ausgabe auch).

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[backend=biber, style=authoryear-comp]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
Lorem \autocite{sigfridsson,worman}
ipsum \autocite{geer}
dolor \autocite{nussbaum}

\printbibliography
\end{document}

Persönlich bin ich ein Fan von Autor-Jahr-Stilen, aber je nach Disziplin ist ein numerischer Stil vielleicht üblicher.

----

Die Darstellung der Online-Quellen in dem gezeigten Stil erscheint mir wie oben angedeutet sehr ungewöhnlich und auch nicht mehr zeitgemäß. Das würde ich auf jeden Fall nicht so lösen.

Ferner sind die vielen erzwungenen Zeilenumbrüche recht ungewöhnlich. Man macht sich damit das Literaturverzeichnis länger und den Satz weniger harmonisch. (LaTeX "will" Zeilen normalerweise im Blocksatz setzen, während der Stil Umbrüche erzwingt.) Ich kann mir vorstellen, dass die Idee war, durch die Umbrüche, es einfacher zu machen, Autor, Titel und Rest zu erkennen, ich bin aber der Meinung, dass das in den meisten Fällen nicht notwendig ist. In Präsentationen kann ich mir das noch schönreden, aber sonst sehe ich den Vorteil nicht (und Präsentationen und Literaturverzeichnisse sind eh so eine Sache).


Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Ich wurde leider zu sehr von meinem Betreuer hingewiesen, dass ich bloß aufpassen soll, mein Literaturverzeichnis gescheit hinzubekommen. Der Prof. soll da so seine Vorlieben haben. Ist ja jedem das seine. Die Screenshots wurden tatsächlich als Vorgaben dokumentiert. Nach Absprache mit meinem Betreuer haben wir uns dafür entschieden, dass das einfach nur gut aussehen soll und die Infos auch nicht fehlen und das alles konsistent ist. Auf die Einteilung der drei Zeilen steht der Prof. auch besonders drauf =).

Das, was Du mir bisher gezeigt hast gefällt mir schon sehr gut, im Gegensatz zu dem Code, was Du zu letzt geschickt hast. Was noch fehlt ist die Darstellung, wenn der Autor unbekannt ist. Ich würde mich freuen, wenn einfach
[OV21] o.V.:


Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Ich wurde leider zu sehr von meinem Betreuer hingewiesen, dass ich bloß aufpassen soll, mein Literaturverzeichnis gescheit hinzubekommen. Der Prof. soll da so seine Vorlieben haben. Ist ja jedem das seine. Die Screenshots wurden tatsächlich als Vorgaben dokumentiert. Nach Absprache mit meinem Betreuer haben wir uns dafür entschieden, dass das einfach nur gut aussehen soll und die Infos auch nicht fehlen und das alles konsistent ist. Auf die Einteilung der drei Zeilen steht der Prof. auch besonders drauf =).

Das, was Du mir bisher gezeigt hast gefällt mir schon sehr gut, im Gegensatz zu dem Code, was Du zu letzt geschickt hast. Was noch fehlt ist die Darstellung, wenn der Autor unbekannt ist. Ich würde mich freuen, wenn einfach so aussieht:
[OV21] o.V.:
Titel usw.


MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 802
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von MoeWe »

Das macht doch der Code vom 20. Juli (08:08) prinzipiell so. Was soll denn da jetzt genau geändert werden?


Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Das mit dem Datum habe ich hinbekommen danke, dazu habe die Zeile "year" ergänzt. Dadurch steht jetzt das Datum doppelt im Verzeichnis: Einmal wegen: zugriff am 1.1.2001 und dann das Jahr 2001 separat eingetragen, damit das beim Zitieren auftaucht.

Was noch verändert werden müsste: Datum nicht doppelt im Verzeichnis für online quellen

  • Buchstaben in den eckigen Klammern beim Zitieren wie in den anderen Fällen, siehe Abbildung. Also der zweite und dritte Buchstaben etwas kleiner.

Das ist mir auch beim Zitieren eines Artikels von einer Person mit nur zwei Buchstaben im Nachnamen aufgefallen. Da ist der zweite Buchstabe nicht klein.

Dateianhänge
Quellenverzeichnis.JPG

Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Hier bei ANS20a und b auch das gleiche Problem mit der Größe der Buchstaben.

Dateianhänge
quelle.JPG

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 802
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von MoeWe »

Wenn Du etwas am Code verändert hast, dann poste bitte ein neues Minimalbeispiel, damit wir nicht raten müssen, wie der Code jetzt bei Dir aussieht. Bitte poste auch die relevanten Beispieleinträge, um die es geht, damit wir die nicht erst von den Screenshots abtippen müssen.

Mir ist jetzt auch gar nicht klar, ob des Screenshot status quo oder die gewünschte Ausgabe ist.

Zumindest im Screenshot finde ich es nicht ungewöhnlich, dass bei "NIST" als Autor auch im Label alle Buchstaben groß sind: Sie sind es ja im Autor-Namen auch. Das ist also schon konsistent. Ich fände es eher merkwürdig, wenn im Label nun auf einmal nur das "N" groß wäre.


Yusuf95
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Jun 2021, 18:39

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von Yusuf95 »

Ich habe am Code nichts verändert. Ich zeige lediglich den aktuellen Zustand von deinem Code. Ich konnte mich anscheinend nicht klar ausdrücken. Mit großen Buchstaben ist die Schriftgröße gemeint und nicht Großbuchstaben (Caps). Also ANS soll da schon stehen, nur A etwas größer als NS, sowie Du es bereits für vorherige Zitierungen durchgeführt hattest. In den Screenshots ist der Unterschied deutlich zu erkennen. Würde ich den Code von Dir nur halbwegs verstehen, wäre es bestimmt kein großer Aufwand, aber ich Blicke da 0 durch.


MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 802
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis anpassen

Beitrag von MoeWe »

Ah OK. Ich dachte, der Code sei anders, da Du erwähntest, year irgendwo eingefügt zu haben. Aber damit war wohl die .bib-Datei gemeint. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn Du zum Ausprobieren den Code nochmal mit den relevanten .bib-Einträgen posten könntest.

Das mit den Großbuchstaben ist so: Das Label wird in Sᴍᴀʟʟ Cᴀᴘs (Small Caps/Kapitälchen) gesetzt. Das wird bei TeX durch das Umschalten der Schriftart geregelt. Die neue Schriftart sorgt dann dafür, dass große Buchstaben in der Eingabe zu Majuskeln werden und kleine Buchstaben zu etwas kleineren "Majuskeln". Man sehe sich das folgende Beispiel an

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{lmodern}

\begin{document}
Standardschrift: Neil Armstrong wurde von der NASA mit einer Rakete zum Mond geschossen.

\textsc{Kapitälchen: Neil Armstrong wurde von der NASA mit einer Rakete zum Mond geschossen.}
\end{document}

Der Einfachheit halber kann man also sagen, dass Großbuchstaben zu großen Kapitälchen und Kleinbuchstaben zu kleinen Kapitälchen werden. (Das hat den großen Vorteil, dass Copy-und-Paste wie gewünscht funktioniert.)

Die Label in Deinem Beispiel werden direkt von den Autorennamen mit der dort verwendeten Groß- und Kleinschreibung erzeugt. So wird aus Apostolidis im Label Apo. In Kapitälchen wir das zu einem großen A und einem etwas kleineren großen P und O: "Aᴘᴏ". Bei ANSYS ist schon alles in Großbuchstaben und das wird auch so übernommen: ANS. Wie oben bei NASA zu sehen, bleibt das auch in Kapitälchen alles groß "ANS".

Es wäre meiner Meinung nach hochgradig inkonsistent, jetzt hinzugehen und das "NS" in "ANS" in kleine Kapitälchen zu verwandeln, denn das hat ja keine Entsprechung in den Daten: Dort ist alles groß.

Mir ist auch kein eleganter Weg bekannt, das mit Bordmitteln automatisch zu regeln. biblatex kennt die Funktion, das Label von einem vollständig in GROSSBUCHSTABEN oder vollständig in kleinbuchstaben umgewandelten Feld zu beziehen, nicht aber die Möglichkeit, von dem Feld nur den ersten Buchstaben groß zu machen und den Rest klein.

Eine nicht so elegante Lösung wäre

\DeclareFieldFormat{labelalpha}{\textsc{\MakeCapital{#1}}}
\DeclareLabelalphaTemplate{
  \labelelement{
    \field[final]{shorthand}
    \field{label}
    \field[strwidth=3, strside=left, names=1, noalphaothers=true, lowercase=true]{labelname}
  }
  \labelelement{
    \field[strwidth=2,strside=right]{year}
    \field[strwidth=2,strside=right]{urlyear}
  }
}

Dabei generiert biblatex die Label von den in kleinbuchstaben umgewandelten Namensfeldern. Dann wird mit \MakeCapital auf der LaTeX-Seite der erste Buchstabe wieder in GROSSBUCHSTABEN umgewandelt, bevor \textsc zum Zug kommt.

Das wird wohl in den meisten Fällen gut gehen, aber ich bin bei Befehlen wie \MakeCapital immer etwas skeptisch, da String-Manipulationen mit LaTeX recht tricky sind.

Das geht aber nur so lange gut, bis Du ein Paper von Fiorello LaGuardia zitierst.


Antworten