Literaturverzeichnis Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


H93

Literaturverzeichnis

Beitrag von H93 »

Hi ich muss leider in 3 Tagen meine MA abgeben und leider bekomme ich das Literaturverzeichnis nicht in deutsche :( kann mir da bitte jemand helfen ?

\documentclass[a4paper,12pt]{report}
\setcounter{tocdepth}{3}
\setcounter{secnumdepth}{3}

%----------------------
% Format
%----------------------
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{shapes.geometric}
\usetikzlibrary{shapes.arrows}
\usepackage{array}
\usepackage{esint}
\usepackage{textgreek}
\usepackage{moreverb}
\usepackage{afterpage}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsxtra}
\usepackage{epsfig}
\usepackage{ngerman}


\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{ifthen}
\usepackage{listings}
\usepackage{longtable}
\usepackage{colortbl}
%\usepackage[pdftex,colorlinks=false,urlcolor=blue]{hyperref}
\usepackage{chngpage}
\usepackage{graphics}
\usepackage{rotating}
\usepackage{subfig}
\usepackage{float}
\usepackage{floatflt}
\usepackage{bibgerm}
\usepackage{fancyhdr,lipsum}


\usepackage[pdftex,colorlinks=true,citecolor=blue,linkcolor=black,urlcolor=blue]{hyperref}
\usepackage{esvect}
\usepackage{paralist}
\usepackage{varwidth}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{trfsigns}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{textgreek} 
\usepackage{subfig} 
\usepackage{abstract}
\usepackage{acronym}



\usepackage{titlesec} 
\titleformat{\chapter}{\bfseries\Huge}{\thechapter.\quad}{0em}{}

\voffset -2.5cm \hoffset -2.5cm \topmargin 2cm \textheight 23.5cm
\oddsidemargin 3cm \textwidth 16cm \linespread{1.5}
\parindent 0pt
\parskip 2.0ex plus 0.5ex minus 0.5ex
\setlength{\parskip}{0.4em}
%----------------------

%----------------------
% neu (selbst) definierte Kommandos
%----------------------
\hyphenation{Mess-ob-jekts}
\hyphenation{Mess-ob-jekt}
\hyphenation{Ein-gangs-sig-nal}
\hyphenation{Sig-nal-pfa-den}

\DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
  \@textsubscript{\selectfont#1}}
\def\@textsubscript#1{%
  {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\
  				size\sf@size\z@#1}}}}}
%----------------------
\begin{document}
%----------------------


%----------------------


% Vorspann
%----------------------
\pagestyle{empty} \pagenumbering{Roman}
\include{title}
\pagestyle{plain}





%Erklärung!++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\include{statement}
%!!!!!!!!!!++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
\include{abstract}

\tableofcontents

\include{abkuerzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abk\"urzungsverzeichnis}
%\include{symbolverzeichnis}
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Symbolverzeichnis}



% eventuell, z.B. zur Abhilfe bei Problemen
% mit der Seitennummerierung, wenn das Inhaltsverzeichnis
% Ueber zwei Seiten geht
%----------------------

%----------------------
% Hauptteil
%----------------------
\pagestyle{fancy}
\fancyhead[L]{\nouppercase{}} 
\pagenumbering{arabic} 
\tolerance 3000

\include{kap-1}
\include{kap-2}
\include{kap-3}
\include{kap-4}
\include{kap-5}
\include{kap-6}
\include{kap-7}
\include{kap-8}
\include{kap-9}
\include{kap-10}
\cleardoublepage
%----------------------


%----------------------
% Nachspann
%----------------------\begin{flushleft}

%\end{flushleft}


\bibliographystyle{unsrt}
\bibliography{lit}\label{literaturliste}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}



\appendix
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Abk\"urzungsverzeichnis}
%\include{abkuerzungsverzeichnis}
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Abk\"urzungsverzeichnis}


\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}
\listoffigures
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}

\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis}
\listoftables

%----------------------

%----------------------
\end{document}
%----------------------
Zuletzt geändert von Stefan Kottwitz am So 21. Mär 2021, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Code markiert

MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis

Beitrag von MoeWe »

Der Beitrag scheint versehentlich gedoppelt zu sein: viewtopic.php?f=15&t=23701. Vielleicht kannst Du das Duplikat viewtopic.php?f=15&t=23701 noch selbst löschen, um Verwirrung zu vermeiden.

... Eine vernünftige Antwort folgt.


Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2500
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo,

das vermutliche Duplikat habe ich gelöscht, hier können wir gern weiter bearbeiten, und ich habe den Code oben fürs Forum formatiert.

Für Tester: übersetzbar wird der Code, wenn man esint auskommentiert (oder den \iinit-Fehler anders behebt) und \bibliography{lit}\label{literaturliste} auskommentiert, weil literaturliste.bib hier ja nicht vorliegt.

Stefan


MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis

Beitrag von MoeWe »

Viele BibTeX-Stile und insbesondere die Standard-BibTeX-Stile, zu denen unsrt gehört, sprechen nur Englisch. Die Sprache ist dabei fest in den Stil eincodiert und nur durch Modifikation der .bst-Datei zu ändern. Diese .bst-Dateien sind in einer (heutzutage) recht ungewöhnlichen Programmiersprache in umgekehrter polnischer Notation geschrieben. Aber auch sonst ist das Anpassen von .bst-Dateien nicht sonderlich komfortabel.

Ich rate normalerweise zum Umstieg auf biblatex und Biber. biblatex kann von sich aus nicht nur Englisch und kann in Verbindung mit Biber sogar vernünftig mit Unicode umgehen.

Die meisten notwendigen Änderungen für den Umstieg von BibTeX zu biblatex sind recht simpel (siehe auch https://tex.stackexchange.com/q/5091/35864). Die einzige etwas spannendere Sache ist es, den Editor von BibTeX auf Biber umzustellen. Da gibt es aber sehr gute Anleitungen zu: https://www.texwelt.de/fragen/1909/wie- ... nem-editor und https://tex.stackexchange.com/q/154751/35864.

Hier ein kleines Beispiel mit biblatex

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[backend=biber, style=numeric, sorting=none]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
Lorem \autocite{sigfridsson}

\printbibliography
\end{document}

Das solltest Du versuchen, bei Dir zum Laufen zu bekommen, bevor Du Dich an Deine Masterarbeit wagst. Dieses Beispiel kannst Du unverändert kompilieren. Die Datei biblatex-examples.bib ist auf jedem System mit korrekt installiertem biblatex vorhanden. Sie wird auch automatisch von Biber gefunden.

Kompilier dieses Beispiel mit pdfLaTeX, Biber, pdfLaTeX, pdfLaTeX.

Für Dein Dokument würde der Umstieg in etwa so gehen

  1. Sorg dafür, dass Du wirklich nur die Pakete lädst, die Du brauchst. Lade außerdem jedes Paket nur einmal. Es ist ein Fehler, ein Paket mehrere Male mit unterschiedlichen Optionen zu laden. Solche Fehler kann man besser dadurch vermeiden, jedes Paket nur einmal zu laden.
  2. hyperref sollte bis auf wenige dokumentierte Ausnahmen (cleveref) das zuletzt geladene Paket sein.
  3. Ersetze \usepackage{ngerman} durch \usepackage[ngerman]{babel} (und hinterfrage alle Tipps, die Du von der Quelle hast, die Dir \usepackage{ngerman} empfohlen hat. babel ist hier schon seit Jahren die bessere Wahl.)
  4. Weg mit \usepackage{bibgerm}
  5. Lade stattdessen biblatex in der Präambel: \usepackage[backend=biber, style=numeric, sorting=none]{biblatex} ist eine gute erste Annäherung an unsrt.
  6. Schreib \addbibresource{lit.bib} in die Präambel. Damit sagst Du biblatex, wie Deine .bib-Datei heißt.
  7. weg mit
    \bibliographystyle{unsrt}
    \bibliography{lit}\label{literaturliste}
    \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
    stattdessen schreibst Du
    \printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]

\cite kannst Du ganz normal weiter nutzen. Du solltest Dein Dokument jetzt nur statt mit BibTeX mit Biber kompilieren. Das wärs.


MoeWe
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 801
Registriert: Fr 30. Aug 2019, 15:35
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis

Beitrag von MoeWe »

Wenn Du lieber bei BibTeX bleiben möchtest, dann steige von germbib/bibgerm zum Nachfolger babelbib um und benutze tatsächlich einen Stil aus dem Bündel (z.B. babunsrt) und nicht unsrt

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage{babelbib}

\begin{document}
Lorem \cite{doody,sarfraz}

\bibliographystyle{babunsrt}
\bibliography{biblatex-examples}
\end{document}

Auch mit babelbib solltest Du \usepackage{ngerman} durch \usepackage[ngerman]{babel} ersetzen.


Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Re: Literaturverzeichnis

Beitrag von KOMA »

H93 hat geschrieben:
So 21. Mär 2021, 12:58

Hi ich muss leider in 3 Tagen meine MA abgeben

Warum stellt Ihr Eure Fragen eigentlich immer erst kurz vor knapp? Man schreibt doch an einer MA nicht nur eine Woche. Eigentlich müsste man einiges in der gezeigten Dokumentpräambel umschreiben, um einen ordentlichen Quellcode zu haben. In der Kürze der Zeit kann man nur die Daumen drücken, dass es nicht in letzter Sekunden noch echte Probleme gibt.

Falls das auf einer dieser unsäglichen Vorlagen basierte, warne bitte alle nachfolgenden Studenten, dass sie diese so nicht verwenden sollten. Schon das \usepackage[latin1]{inputenc} oder die Verwendung von epsfig ist dermaßen veraltet, das glaubt man kaum.


Antworten