Horizontaler Abstand der Abkürzung zum Inhalt

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Fragenius
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 46
Registriert: Mo 4. Jan 2021, 14:16

Re: Horizontaler Abstand der Abkürzung zum Inhalt

Beitrag von Fragenius »

Dann erstmal Besten Dank! an alle für die Hilfe bis hierhin.

Ich denke vieles habe ich verbessert und ich werde wohl erstmal bei Bibtex bleiben. Hätte gerne Biblatex verwendet, aber Bibtex sieht bislang so aus wie ich es haben möchte und funktioniert.

Aber vielleicht komme ich ja doch nochmal darauf zurück, das zu ändern ...


gast

Re: Horizontaler Abstand der Abkürzung zum Inhalt

Beitrag von gast »

Fragenius hat geschrieben:
Mi 6. Jan 2021, 08:37

Das Problem bei dem ...

\addcontentsline{toc}{chapter}{Themenbeschreibung}

... ist, dass ich auf der zweiten Seite das Blatt "Themenbeschreibung" habe, welches keine Überschrift haben soll aber im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Deswegen funktioniert \addchap nicht, da ich ja dann auf dem Blatt die Überschrift bekomme.

Gibt es auch einen Befehl, der wie \addcontentsline im Koma Script funktioniert, das ich quasi manuell einen Punkt ins Inhaltsverzeichnis einbinden kann?

Ich halte ja, ehrlich gesagt, nichts davon Überschriften ins Inhaltsverzeichnis zu setzen, die der Leser dann im Dokument auf der angegebenen Seite vergeblich sucht. Das ist eher verwirrend als nützlich. Wenn es aber sein muss, dann gibt es dafür in KOMA-Script für die Kapitelebene die Anweisung \addchaptertocentry, die auch in der Anleitung erwähnt ist. Unabhängig davon, ob man \addcontentsline oder \addchaptertocentry dafür verwendet, sollte man dann aber auf jeden Fall sicherstellen, dass die Anweisung auf der richtigen Seite ausgeführt wird. Dazu sollte die Anweisung unbedingt in der Datei stehen. Für den Fall, dass die Datei irgendwann vielleicht per \input statt \include geladen wird, sollte außerdem besser noch ein \clearpage davor, damit wirklich bereits davor eine neue Seite begonnen wird (und zuvor auch noch eventuelle ausstehende Gleitumgebungen ausgegeben werden).

Bezüglich der Verwendung von BibTeX muss man sich eben im Klaren sein, dass beispielsweise bei Einträgen wie

@book{Feldmann.2016,
 author = {Feldmann, Carsten and Pumpe, Andreas},
 year = {2016},
 title = {3D-Druck - Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit: Entscheidungsunterst{\"u}tzung f{\"u}r Unternehmen},
 url = {http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=4676669},
 address = {Wiesbaden},
 publisher = {{Springer Fachmedien Wiesbaden}},
 isbn = {978-3-658-15196-6},
 series = {essentials},
 file = {https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4676669}
}

die zusätzlichen Klammern, das Kerning um die als {"\u} geschriebenen "ü" verhindert und auch die korrekte Trennung beeinträchtigen können. Dagegen könnte man für Biber unbesorgt UTF8 als Codierung für den Export aus Citavi aktivieren und hätte dann (aber nur dann) diese Probleme nicht mehr. Darüber hinaus bietet biblatex eben sehr viel mehr Möglichkeiten. So wird beispielsweise url und urldate bei praktisch allen Eintragsarten von nahezu allen Stilen unterstützt.

Liest man die Citavi-Seite zu Bibliographie mit LaTeX aufmerksam, werden dort ebenfalls deutliche Vorteile von biblatex mit biber genannt. Ich verstehe das als Quasi-Empfehlung. Wichtig ist der dortige Hinweis:

Wenn Sie biblatex verwenden, wählen Sie bitte in Citavi den dafür vorgesehen BibLaTeX-Export.

Wenn ich das richtig sehe, hast du das bisher versäumt und weiterhin mit dem bibtex Export gearbeitet.

Natürlich sind solche Entscheidungen immer eine Frage der Abwägung. Eine Fehlermeldung, wie die angegebene, ist übrigens kein typisches Problem für den Wechsel von BibTeX zu biblatex/biber. So etwas kann umgekehrt ebenso auftreten. Und früher oder später empfehle ich jedem, für neue Dokumente auf biblatex+biber umzusteigen. Trotzdem habe ich ein paar alte Projekte, bei denen ich selbst auch noch bei bibtex verharre. Aber sobald ich dort irgendwelche Änderungen an den Literaturverweisen oder dem Literaturverzeichnis haben will, stelle ich die grundsätzlich um. Irgendwas an bst-Dateien zu fummeln, bringt es einfach nicht mehr. Dafür ist meine Zeit zu schade.


Fragenius
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 46
Registriert: Mo 4. Jan 2021, 14:16

Re: Horizontaler Abstand der Abkürzung zum Inhalt

Beitrag von Fragenius »

Also ich hab beim Citavi Export jetzt "Biblatex" eingestellt. Jetzt wird das Datum der Quelle auch besser, also: XX-YY-ZZZZ ausgegeben.

Ich werden den Export deswegen so behalten, aber das Problem mit der \printbibliography und den damit verbundenen Fehlern bleibt bestehen.


esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Re: Horizontaler Abstand der Abkürzung zum Inhalt

Beitrag von esdd »

Fragenius hat geschrieben:
Mi 6. Jan 2021, 08:37

Das Problem bei dem ...

\addcontentsline{toc}{chapter}{Themenbeschreibung}

... ist, dass ich auf der zweiten Seite das Blatt "Themenbeschreibung" habe, welches keine Überschrift haben soll aber im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll. Deswegen funktioniert \addchap nicht, da ich ja dann auf dem Blatt die Überschrift bekomme.

Gibt es auch einen Befehl, der wie \addcontentsline im Koma Script funktioniert, das ich quasi manuell einen Punkt ins Inhaltsverzeichnis einbinden kann?

Dann ersetze wenigstens das \addcontentsline{toc}{chapter}{Themenbeschreibung} durch

\addxcontentsline{toc}{chapter}{Themenbeschreibung}

und verschiebe diese Zeile in die eingebundene Datei und/oder ersetze \include durch \input.


Antworten