Seite 1 von 2

Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 08:00
von Taimon

hey Leute,
ich schreibe gerade an meiner Studienarbeit und habe folgende Zitiervorlage:
beim zitieren im Text soll in eckigen Klammern folgendes stehen:

  • die ersten drei Buchstaben des Nachnamen vom Erstautor in Großbuchstaben
  • dahinter die letzten zwei zahlen des Erscheinungsjahrs
  • auch bei mehreren Autoren

ein Beispiel:
Ein buch von Max Mustermann 2013 sollte dann im text so aussehen
[MUS13]

des Weiteren, soll das was in eckigen Klammern steht nicht fettgedruckt oder so sein und die verlinkung sollte noch funktionieren. Vielen Dank :)
Unten findet mein derzeitiges Beispiel, was auch soweit passt, außer dass bei mehr als drei Autoren ein + kommt und dass er bei mehreren Autoren nicht jeweils den ersten Buchstaben des Nachnamens nehmen soll

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{bibgerm}

\begin{document}
test \cite{FIS12}

\bibliography{Literatur}
\bibliographystyle{alpha}

\end{document}
% Encoding: UTF-8
@Book{FIS12,
author = {Robert Fischer and Gunter Jürgens and Ferit Küçükay and Rolf Najork and Burkhard Pollak},
publisher = {Springer},
title = {Das Getriebebuch},
year = {2012},
address = {Wien New York},
isbn = {9783709108765},
}

@Comment{jabref-meta: databaseType:bibtex;}

Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 09:48
von markusv

Hallo.

Die von Dir beschriebene Ausgabe deutet darauf hin, dass du noch gar keine Referenz erstellt hast. Dann werden nämlich die Einträge dick geschrieben. Dass die Zuordnung (\cite{FIS12}) gerade so heißt, wie dein Wunschergebnis ist, ist hier rein zufällig.

Lass zunächst erstmal das Hilfsprogramm bibtex laufen und schaue, was passiert.

Ist Dir die Nutzung von biblatex, wie in https://golatex.de/viewtopic.php?f=15&t=23010 erwähnt, aus irgend einem Grund nicht erlaubt?


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 14:00
von Taimon

Ich habe eine Referenz erstellt und es passt auch alles. Nur soll das Format in den eckigen Klammern geändert werden, weil dies leider nicht mit meinen Vorgaben übereinstimmt.


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 18:08
von MoeWe

Wenn Du darauf bestehst, weiterhin mit BibTeX zu arbeiten, dann wird es höchstwahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass Du eine .bst-Datei (also eine umbenannte Kopie! - verändere niemals Dateien, die von Deiner TeX-Distribution installiert und verwaltet werden) modifizieren musst. Das ist leider nicht immer ganz simpel. Daher ist es in den meisten Fällen (wenn keine externen Zwänge bestehen) empfehlenswert, stattdessen biblatex+Biber zu nutzen. Da reichen nämlich wie in https://golatex.de/viewtopic.php?p=111626#p111626 gezeigt ein paar Zeilen Präambelcode.

Hier z.B. (jetzt auch mit uppercase, wenn es denn sein muss)

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=alphabetic, backend=biber]{biblatex}

\DeclareLabelalphaTemplate{
  \labelelement{
    \field[final]{shorthand}
    \field{label}
    \field[strwidth=3,strside=left,names=1,noalphaothers,uppercase]{labelname}
  }
  \labelelement{
    \field[strwidth=2,strside=right]{year}
  }
}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
Lorem \autocite{sigfridsson}
ipsum \autocite{nussbaum,geer}
dolor \autocite{worman}
\printbibliography
\end{document}

Du musst, um das zum Laufen zu bekommen, statt BibTeX das Programm Biber laufen lassen. Ein normaler Kompilationszyklus mit Literatur wäre dann LaTeX, Biber, LaTeX, LaTeX (wobei "LaTeX" hier durch Dein Lieblings-LaTeX ersetzt werden kann: pdfLaTeX, LuaLaTeX, XeLaTeX, ...). https://tex.stackexchange.com/q/154751/35864 und https://www.texwelt.de/fragen/1909/wie- ... nem-editor zeigen, wie man die meisten Editoren auf Biber umstellt. https://tex.stackexchange.com/q/63852/35864 erklärt wunderbar, was BibTeX und Biber eigentlich machen.

Wenn der Code für Dich nicht wie gewünscht funktionieren sollte (fettgedruckte Label und ein fehlendes Literaturverzeichnis sind ein Indiz dafür), dann sag uns doch bitte genau, was Du gemacht hast und lad die .log- und .blg-Dateien hoch.

----

Die Nutzung des Pakets bibgerm (\usepackage{bibgerm}) ist relativ witzlos, wenn man nicht einen Bibliographiestil des germbib-Bündels verwendet (also z.B. geralpha statt alpha). alpha kann wirklich nur Englisch (das Merkt man unter Umständen fast nicht, aber es ist so).

biblatex hingegen kann auch von sich aus fließend Deutsch.


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 19:15
von Taimon

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :-) Es hat endlich geklappt und funktioniert!
jetzt sind mir aber leider noch zwei dinge aufgefallen:

  1. haut er mir jetzt ins Literaturverzeichnisse Internet-Links von der ISBN, obwohl ich die gar nicht haben möchte
  2. Bei Büchern ist der Titel Kursiv geschrieben und bei einer Masterarbeit oder Dissertation in Anführungsstrichen.
  3. Wird im Literaturverzeichnis nur ein Autor angezeigt und danach kommt direkt et al. kann man es insofern ändern, dass er drei Autoren nennt und dann erst et al. hinschreibt?

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 20:06
von Gast

Zu 2: Wie soll der Titel aussehen?

Zu 3: biblatex-Option minnames


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 20:55
von MoeWe
  1. Es kommt darauf an, was für Links Du genau meinst, und wie die erzeugt sind. Ohne Minimalbeispiel möchte ich daher eigentlich nichts sagen. Vielleicht möchtest Du die Option url=false,, aber wenn das nicht hilft, zeig uns bitte ein vollständiges Beispieldokument (und einen Beispiel-.bib-Eintrag), der reproduziert, was Du meinst.

  2. Ja das ist so. Wie man das ändern kann ist z.B. in https://tex.stackexchange.com/q/462133/35864 ausführlich beschrieben. Eine Antwort mit Code kann ich nur liefern, wenn Du uns verrätst, welches Ergebnis Du gerne sehen möchtest. Am schönsten wäre es natürlich, wenn Du uns ein Minimalbeispiel zum Testen mitliefern würdest.

  3. Es gibt dazu die Optionen maxbibnames, minbibnames (analog dazu maxcitenames, mincitenames für Zitate sowie maxnames, minnames um (min|max)bibnames und (min|max)citenames für das Literaturverzeichnis und die Zitate gleichzeitig zu setzen). max(bib|cite)names gibt dabei die maximale Anzahl an gezeigten Namen an. Wird sie überschritten, wird die Liste auf min(bib|cite)names + "et al." verkürzt.


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 23:03
von Taimon

Das mit den Maxnames und Minnames habe ich umsetzen können, vielen Dank schonmal für diesen Hinweis. Hier das geforderte Minimalbeispiel:

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{hyperref}

%====LITERATURVERZEICHNISSTIL ANGEPASST [ABC20]
\usepackage[style=alphabetic, backend=biber, maxnames=4, minnames=4]{biblatex} %maximale und minimale Anzahl an Autoren im Literaturverzeichnis

%Anpassung, dass nur die ersten drei Buchstaben in groß des Erstautors verwendet werden
\DeclareLabelalphaTemplate{
	\labelelement{
		\field[final]{shorthand}
		\field{label}
		\field[strwidth=3,strside=left,names=1,noalphaothers,uppercase]{labelname}
	}
	\labelelement{
		\field[strwidth=2,strside=right]{year}
	}
}
%macht aus u.a -> et al.
\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}
%Lädt das Literaturverzeichnis
\addbibresource{Literatur.bib}


\begin{document}
	test1 \cite{NAU19}\\
	test2 \cite{OHM20}
	
\printbibliography
\end{document}

Der Entsprechende Literatureintrag sieht so aus:

@Book{NAU19,
  author    = {Naunheimer, Harald and Bertsche, Bernd and Ryborz, Joachim and Novak, Wolfgang and Fietkau, Peter},
  publisher = {Springer-Verlag GmbH},
  title     = {Fahrzeuggetriebe},
  year      = {2019},
  isbn      = {978-3-662-58882-6},
  date      = {2019-10-04},
  ean       = {9783662588826},
  url       = {https://www.ebook.de/de/product/37586952/harald_naunheimer_bernd_bertsche_joachim_ryborz_wolfgang_novak_peter_fietkau_fahrzeuggetriebe.html},
}

@PhdThesis{OHM20,
	author = {Leon Ohms},
	school = {Technische Universität Braunschweig},
	title  = {Optimierung eines Kupplungsprufstandes für nasse Mehrscheibenkupplungen und Untersuchung der Effekte von neuartigen Separationsfedern},
	year   = {2020},
	type   = {Masterarbeit},
}

Nun zu meinen Wünschen bzw. Problemen:
zu NAU19:

  • Der angezeigte Link soll nicht erscheinen, wie es bei der vorherigen Variante mit bibgerm+geralpha auch war.
  • das Datum soll nicht wie hier das Format 4. Okt. 2013 haben sondern lediglich 2019
  • ISBN Nummer soll nicht angezeigt werden

zu OHM20:

  • passt soweit, nur dass der Titel nicht in " " stehen soll, sondern wie bei NAU19 in kursiver Schrift.

vielen Dank schonmal für die Hilfe!


Verfasst: Di 9. Jun 2020, 03:10
von Gast

Für die URLs und die Formatierung der Titel hast du schon Hilfe erhalten.

Es gibt außer der von MoeWe genannten Option für Links auch noch Optionen für das Datum und die ISBN.


Re: Wissenschaftliches Zitieren

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 18:22
von MoeWe

Mit den Hinweisen von Gast und meinen Vorschlägen könnte das in etwa so aussehen

\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[backend=biber,
  style=alphabetic,
  minnames=4, maxnames=4,
  url=false, isbn=false,
  alldates=year, urldate=short,
]{biblatex}

\usepackage{hyperref}

\DeclareLabelalphaTemplate{
  \labelelement{
    \field[final]{shorthand}
    \field{label}
    \field[strwidth=3,strside=left,names=1,noalphaothers,uppercase]{labelname}
  }
  \labelelement{
    \field[strwidth=2,strside=right]{year}
  }
}

\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}

\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{\mkbibemph{#1}}

\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{NAU19,
  author    = {Naunheimer, Harald and Bertsche, Bernd and Ryborz, Joachim
               and Novak, Wolfgang and Fietkau, Peter},
  publisher = {Springer},
  title     = {Fahrzeuggetriebe},
  year      = {2019},
  isbn      = {978-3-662-58882-6},
  date      = {2019-10-04},
  ean       = {9783662588826},
  url       = {https://www.ebook.de/de/product/37586952/harald_naunheimer_bernd_bertsche_joachim_ryborz_wolfgang_novak_peter_fietkau_fahrzeuggetriebe.html},
}
@PhdThesis{OHM20,
  author = {Leon Ohms},
  school = {Technische Universität Braunschweig},
  title  = {Optimierung eines Kupplungsprufstandes für
            nasse Mehrscheibenkupplungen und Untersuchung der Effekte
            von neuartigen Separationsfedern},
  year   = {2020},
  type   = {Masterarbeit},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}


\begin{document}
  test1 \autocite{NAU19}

  test2 \autocite{OHM20}

  \printbibliography
\end{document}