Literaturverzeichnis ohne eckige Klammern

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


papadrellbo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Mi 21. Nov 2018, 11:22

Literaturverzeichnis ohne eckige Klammern

Beitrag von papadrellbo »

Hallo,

nun steht mein erstes Assignment für meine Arbeit und bildet zugleich meine Vorlage für alle weiteen die anstehen.

Nur habe ich hier ein kleines Problem.

Innerhalb meines Literaturverzeichnisses würde ich gerne :

1. Die eckigen Klammern weg haben wollen
2. Innerhalb meines Literaturverzeichnisses dieses unterteilen in @Book für Bücher und @Internet für Internetquellen

Kann mir jemand verraten wie das geht. Habe nun schon tage ausprobiert und komme zu keinem Ergebnis.

Die eckigen Klammern wären wichtig, der rest nett.

Hier anbei mein Code:

So zietiere ich:

Fünf-Faktoren-Modell\footnote{Vgl. Lorber, L., Menschenkenntnis, 2013, S. 186.}

Hier ein Teil meines Literaturverzeichnisses samt Bild:

BOOK{Baeumle-Court2001,
AUTHOR = {Bischof, Klaus},
TITLE = {Aktives Selbstmanagement. Methoden - Checklisten - Tools},
PUBLISHER = {Expert Verlag},
ADDRESS = {Renningen},
}

@BOOK{Baeumle-Court2002,
AUTHOR = {Bleier, Bianka},
YEAR = {2013},
TITLE = {Besser einfach - einfach besser. Das Haushalts-Survival-Buch},
EDITION = {},
ISBN = {978-3-486-27608-4},
PUBLISHER = {Holzgerlinger},
ADDRESS = {SCM Hänssler},
}

Hier ein Bild:
Dateianhänge
literaturverzeichnis mit klammern.jpg
literaturverzeichnis mit klammern.jpg (124.98 KiB) 2548 mal betrachtet

Gast

Beitrag von Gast »

Kannst Du uns bitte ein Minimalbeispiel zeigen, das den Status quo aus dem Screenshot mit möglichst wenig Code reproduziert? Es gibt recht viele Wege, in LaTeX ein Literaturverzeichnis wie das gezeigte zu basteln und es wäre sehr gut zu wissen, wie Du an diese Ausgabe gekommen bist. Davon ausgehend können wir dann Vorschläge und Lösungsansätze erarbeiten. Aber im völlig luftleeren Raum ist das etwas schwierig.

Es ist gegen die Philosophie von Zitaten und Literaturverzeichnissen in LaTeX ein Zitat händisch mit \footnote{Vgl. Lorber, L., Menschenkenntnis, 2013, S. 186.} zu erstellen. Stattdessen wählt man einen Stil, der die Zitate in der Fußnote erzeugt und schreibt dann \autocite[186]{lorber} oder so.

Vom Gefühl her würde ich sagen, der Screenshot zeigt eine mit BibteX erstellte Bibliographie. Wenn Du nicht gezwungen bist, BibTeX zu nutzen und keinen fertigen Stil kennst, der Dir gibt, was Du brauchst, dann solltest Du über den Umstieg zu biblatex und Biber nachdenken. Siehe auch die wichtigen Hinweise dieses Unterforums. Mit biblatex und Biber ist das Unterteilen des Verzeichnisses wesentlich komfortabler als mit BibTeX. Siehe z.B. https://tex.stackexchange.com/q/20246/35864

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

huiuhuiihuiii ...

So könnte das mit LaTeX-Mitteln aussehen:
\begin{filecontents}{lit.bib}
@BOOK{Baeumle-Court2001, 
AUTHOR = {Bischof, Klaus}, 
TITLE = {Aktives Selbstmanagement. Methoden -- Checklisten -- Tools}, 
PUBLISHER = {Expert Verlag}, 
ADDRESS = {Renningen}, 
} 

@BOOK{Baeumle-Court2002, 
AUTHOR = {Bleier, Bianka}, 
YEAR = {2013}, 
TITLE = {Besser einfach - einfach besser. Das Haushalts-Survival-Buch}, 
EDITION = {}, 
ISBN = {978-3-486-27608-4}, 
PUBLISHER = {Holzgerlinger}, 
ADDRESS = {SCM Hänssler}, 
} 
\end{filecontents}
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[style=authoryear]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\addbibresource{lit.bib}


\begin{document}
Und so zitiert man richtig: Fünf-Faktoren-Modell\footcite[Vgl.][186]{Baeumle-Court2001} 

Das zweite Zitat\footcite{Baeumle-Court2002}

\printbibliography
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen:
Help-LaTeX@web.de

papadrellbo
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Mi 21. Nov 2018, 11:22

Beitrag von papadrellbo »

Hallo,

danke für die Hilfe.

Ich benutze bibtex was eben in texstudio drinnen ist.
Weiterhin bin ich froh, dass ihr mir helfen wollte und es auch tut.
Nur habe ich schon Probleme abei, ein Minimalbeispiel zu machen.

Ich habe eben das Beispiel mal so erhalten.

Okay Kurzfassung:

Könnt ihr mir sagen, wie man die eckigen Klammern wegbekommt?
Oder wie ich ganz einfach ein neues Literaturverzeichnis erstelle.
Habe demnächst leider Abgabetermin und komme hier nicht weite.

Will nur ein literaturverzeichnis einfach und funktionell wo die einträge drinnen stehen.....

Habe heute weiterhin vergeblich im Internet geschaut und finde leider nichts passendes für mich, habe aber auch keine Zeit, mir so tief in die Materie einzuarbeiten.

Vorab besten dank.

Gruß

Gast

Beitrag von Gast »

papadrellbo hat geschrieben:Nur habe ich schon Probleme abei, ein Minimalbeispiel zu machen.
Das kann ich verstehen. Deswegen verlinken wir ja auch bei fast jeder Frage nach einem Minimalbeispiel die zugehörige Anleitung. In Minimalbeispiel ist sehr schön erklärt, wie man ein hilfreiches Beispiel bastelt. Was genau bereitet Dir denn Probleme, wenn Du Dich an der Anleitung entlanghangelst?
papadrellbo hat geschrieben:Ich habe eben das Beispiel mal so erhalten.
Was hast Du wie erhalten? Vielleicht taugt das ja schon als Minmalbeispiel. Es wäre wirklich gut, wenn wir einfach sehen könnten, was Du machst.
papadrellbo hat geschrieben:Könnt ihr mir sagen, wie man die eckigen Klammern wegbekommt?
Ich kann raten, aber ob das funktioniert weiß ich nicht. Ich gehe aber davon aus, dass es wesentlich bessere Methoden gibt, selbst wenn es funktioniert.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}

\makeatletter
\renewcommand*{\@biblabel}[1]{#1}
\makeatother

%\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{sigfridsson,
  author       = {Sigfridsson, Emma and Ryde, Ulf},
  title        = {Comparison of methods for deriving atomic charges from the
                  electrostatic potential and moments},
  journal      = {Journal of Computational Chemistry},
  year         = 1998,
  volume       = 19,
  number       = 4,
  pages        = {377-395},
  doi          = {10.1002/(SICI)1096-987X(199803)19:4<377::AID-JCC1>3.0.CO;2-P},
}
\end{filecontents}

\begin{document}
\cite{sigfridsson}
\bibliographystyle{apalike}
\bibliography{\jobname}
\end{document}
Das mag jetzt unfreundlich klingen, aber bitte bedenke, dass es absolut nicht hilfreich ist, wenn Du den Code ausprobierst und dann mit "es geht nicht" antwortest, ohne uns den Kontext zu zeigen, in dem Du den Code ausprobiert hast. Wenn der Vorschlag nicht hilft, ist das Minimalbeispiel eine Pflicht.

Selbst wenn das hilft, wirst Du bei dem nächsten Problem (Verzeichnis nach Typ unterteilen) ohne biblatex wesentlich weitere Wege gehen müssen als nötig. Siehe der Link zu TeX.SX oben.
papadrellbo hat geschrieben:Oder wie ich ganz einfach ein neues Literaturverzeichnis erstelle.
Da hat markusv oben doch schon einen Ansatz geliefert. Aber da wir nicht genau wissen, was Du möchtest, ist es auch schwer Dir etwas zu liefern, was Dich garantiert zufriedenstellt. bei markusvs Beispiel ist zu bedenken, dass statt BibTeX Biber aufzurufen ist, siehe https://texwelt.de/wissen/fragen/1909/w ... nem-editor

Gast

Beitrag von Gast »

papadrellbo hat geschrieben:was eben in texstudio/ drinnen ist.
Irrtum. In TeXstudio ist nur ein Editor ein PDF-Previewer und eine komfortable Möglichkeit drin, gewisse andere Programme wie pdflatex, bibtex (aber auch biber), makeindex etc. aufzurufen. Diese Programme sind selbst aber nicht in TeXstudio drin, sondern in der ebenfalls zu installierenden TeX-Distribution, also i. d. R. MiKTeX, TeX Live oder MacTeX (was wiederum eigentlich nur ein Verwaltungswerkzeug für TeX Live ist).
papadrellbo hat geschrieben:Nur habe ich schon Probleme abei, ein Minimalbeispiel zu machen.
Minimalbeispiel gelesen und befolgt? Welches Problem hast du dabei konkret?
papdrellbo hat geschrieben:Oder wie ich ganz einfach ein neues Literaturverzeichnis erstelle.
Das wird in »wichtige Hinweise Erstellung von Literaturverzeichnissen« in aller Kürze erklärt. Sollte man einfach einmal durcharbeiten. Außerdem hat markusv dir auch schon ein Beispiel gegeben, das zeigt, wie man das macht. Auch dabei gibt es keine eckigen Klammern.
papdrellbo hat geschrieben:Habe demnächst leider Abgabetermin und komme hier nicht weite.
Wenn du uns nicht dabei hilft, dir zu helfen, kommen wir leider auch eher nicht weiter.

Antworten