Seite 1 von 2

Footnote und cite zusammen???

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 15:22
von papadrellbo
Hallo,

ich bin derzeit dabei meine Facharbeit zu erstellen. Dass Erstellen einer Fußzeile stellt kein problem dar, aber ich möchte das Ganze von der Fußzeile auf der Zeile im Literaturverzeichnis verlinken.

Bild

Zur Zeit sieht es so aus, wie auf dem Bild. Hier habe ich Footnote und cite verwendet.....
Ich möchte aber den Begriff in der eckigen Klammer unsichtbar haben.
So das man die Fußzeile liest, und wie einen Hyperlink bei HTML von der Fußzeile auf den entsprechenden Eintrag ins Literaturverzeichnis verlinkt wird.

So sieht derzeit meine erstellten Demofußzeilen aus:
Dies ist ein ganz kurzer Beispieltext \footnote{\cite{Baeumle-Courth2004}}. Und noch ein weites Zitat \footnote{\cite{Torvalds2001}}
\\
Zitate auf Webseiten \footnote{\cite{gabler:individualsoftware}} \footnote{\cite{gabler:standardsoftware}}
\\
http://www.literatur-generator.de/

\footnote{\cite {gabler:individualsoftware}Vgl.Test As the above author put it, `life is just a box of chocolates' This is pure nonsense, of course.}

\footnote{Vgl. das ist ein test}
\footnote{Vgl. Diese Zeile gefällt mir \cite{gabler:individualsoftware}}

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 15:35
von Johannes_B
Warum nutzt du nicht den Befehl \footcite?

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 15:39
von Gast
Bitte zeig uns doch ein vollständiges Minimalbeispiel, damit wir sehen können, was genau bei Dir vorgeht. Mit dem gezeigten Codefragmenten und dem Bild der Ausgabe bleiben leider zu viele Dinge unklar. Ich erwähnte es bereits, aber um es zu wiederholen: Die gezeigte Ausgabe weist auf Nichtstandarstile hin und da ist es sehr müßig, zu raten, was hier vor sich geht.

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 14:18
von papadrellbo
Hallo,

wie benutze ich den Befehl: \footcite

Bei Benutzung habe ich immer noch nicht den effekt.......

Kann mit jemand mal eine Zeile bauen, dassd die passt.

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 14:37
von markusv
papadrellbo hat geschrieben:Kann mit jemand mal eine Zeile bauen, dassd die passt.
http://lmgtfy.com/?q=footcite+latex
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
Test\footcite[Vgl. diese Zeile gefällt mir][]{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}

Verfasst: Mi 19. Dez 2018, 14:42
von Gast
Ich zumindest kann Dir leider nur helfen, wenn Du uns ein nutzbares Minimalbeispiel zeigst. Es ist mit den zur Zeit vorhandenen Informationen leider sehr schwierig, Dir eine Zeile zu schreiben, die tut, was Du gerne möchtest (auch da sind mir die Vorgaben nicht ganz klar). Daher noch einmal die Bitte, ein brauchbares Minimalbeispiel bereitzustellen, das zeigt, welche Bibliographie- und Zitatstile Du verwendest und welche Anpassungen Du vorgenommen hast.

Hier eine kleine Demonstration, dass man bei Nutzung der Standardstile für Links gar nichts machen muss, außer hyperref zu laden.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear, backend=biber, autocite=footnote]{biblatex}

\usepackage{hyperref}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
Lorem\autocite{sigfridsson}
\printbibliography
\end{document}
Wenn Du Dich weiter beharrlich weigerst, auf die Hinweise mit dem Minimalbeispiel einzugehen (siehe auch die wichtigen Hinweise dieses Unterforums), bin ich weder in der Lage (siehe oben) noch gewillt, Dir bei Deinem Unterfangen beizustehen. Ich habe sehr wohl Verständnis dafür, dass Du andere - weit wichtigere - Dinge zu tun hast, als Dich mit LaTeX herumzuschlagen, und dass Dich das Rumgefriemele nervt und Dir all die Menschen, die immer erzählen wie toll LaTeX sei, inzwischen auf den Keks gehen, aber Du solltest auch verstehen, dass es nicht nur aufgrund fehlender Informationen sachlich schwer möglich ist, Dir zu helfen, sondern dass es auch auf der menschlichen Seite nicht zu Begeisterungsausbrüchen kommt, wenn Hinweise und Anfragen ignoriert werden. In dem Fall bleibt mir dann (neben dem nicht nur unhöflichen sondern auch absolut wirkungslosen Beschimpfen meines virtuellen Gegenübers) nur die Sache auf sich beruhen zu lassen. Mit den nötigen Informationen bin ich aber jederzeit bereit mich dieser Sache wieder anzunehmen.

Verfasst: Do 20. Dez 2018, 10:39
von Gast
Übrigens hilft das Erstellen eines Minimalbeispiels nicht selten auch dabei, die eigenen Gedanken (und den produzierten Code) zu ordnen, Dinge einzuordnen und zu verstehen. Wenn man dann noch die Gelegenheit nützt, einen Blick in die eine oder andere Anleitung zu werfen, dann kann das den notwendigen Aha-Moment liefern, den es braucht, damit man LaTeX selbst ebenfalls schätzen lernt. :wink:

Verfasst: Mi 26. Dez 2018, 21:11
von papadrellbo
Hier ist meine code:

% Formatvorgaben fuer den Text
% Umfang: 8 - 10 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, aber ohne Deckblatt, % Gliederung und Literaturverzeichnis, Eidesstattliche Erklaerung)
% Zeilenabstand: 1,5
% Schriftart: frei
% Schriftgrad: 12 pt
% Variablen, physikalische Groessen und Funktionszeichen werden kursiv gedruckt.
% Korrekturrand: links: 2,5 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten jeweils 3,0 cm
%Korrekturrand bei Laborbericht nachgeschaut ist anders.
%links: 2,5 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten jeweils 3,0 cm
% Deckblatt: (Adresse, AKAD-E-Mail-Adresse, Immatrikulationsnummer, Modul-
% bezeichnung, Thema, Datum, Felder für Korrektor)
% Gliederung (1 Seite)
% Literaturverzeichnis (3 - 5 Literaturquellen z. B. Lehrbuecher, aktuelle Fachartikel recherchieren)
% Eidesstattliche Erklaerung (unterschrieben und fest eingebunden)
% Bearbeitungsdauer: 2 Monate


% Fuer Schriftart Arial
%\usepackage[scaled]{uarial}

\documentclass[a4paper,12pt]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[nottoc]{tocbibind} % Anzeigen des Literaturverzeichnisses im TOC
\usepackage{epsfig}
\usepackage{times}
\usepackage{supertabular}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{multirow}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{listings}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{geometry}
\usepackage{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage{setspace}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{float} % Notwendig fuer figure[h]
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{pdfpages}
% wegen deutschen Umlauten
\usepackage[ansinew]{inputenc}

%Zusätzlich aktiviert
\usepackage{csquotes}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{footnote}
\usepackage{endnotes}
\usepackage{cite}
\usepackage{comment}
%\usepackage{biblatex}
%\usepackage[backend=biber]{biblatex} \\benötigt für biber
%\addbibresource{literatur.bib} \\benötigt für biber
\usepackage{filecontents}
%\usepackage[citestyle=verbose,bibstyle=numeric,sorting=none]{biblatex}
%\usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex}
%\usepackage[backend=biber, style=alphabetic, backref=true,sorting=none,%
%arxiv=abs,url=false,doi=true, refsection=chapter
%]{biblatex}

%\usepackage[hidelinks]{hyperref} %Makes Table of Contents clickable
%backend=biber



% Installation der Arial Schriftart unter Linux.
% wget http://tug.org/fonts/getnonfreefonts/in ... nfreefonts
% texlua install-getnonfreefonts
% getnonfreefonts -r
% getnonfreefonts arial-urw

\newif\ifappendix
\newif\iflistoffigures
\newif\iflistoftables
\newif\ifacronym
\newif\iflistofformeln

\include{einstellungen}
\usepackage[
pdftitle={\Titel},
pdfsubject={Laborbericht},
pdfauthor={Karsten Spangler},
pdfkeywords={akad, assignment, meta, information, pdf, hyperref, latex}
hyperfootnotes=false,
colorlinks=true,
linkcolor=black,
urlcolor=black,
citecolor=black
]{hyperref}

\newfloat{Formel}{H}{for}

\renewcommand\UrlFont{\color{black}\rmfamily\itshape}

\renewcommand{\familydefault}{\rmdefault}
\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}

% Sonstige Hilfsfunktionen
\include{commands}

%% Für Codeblöcke mit Syntax-Highlighting
%% http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ib/minted/
%% Einkommentieren fuer Minted Syntax Highlighting
%\usepackage{minted}
%\definecolor{bg}{rgb}{0.95,0.95,0.95}

\makeatother

\geometry{a4paper, left=25mm, right=20mm, top=30mm, bottom=30mm}
\pagenumbering{roman}

\begin{document}

\begin{center}
\thispagestyle{empty}
\vspace{9cm}

\Huge{\Titel}
\vspace{3cm}
\onehalfspacing

\Large{\Betreff}

\vspace{2cm}
\Large{\Betreuer \\}
\normalsize
\vspace{2cm}

\Name \\ \Strasse \\ \PlzOrt
\\
\vspace{2cm}

\today

Immatrikulationsnummer: \Immatrikulationsnummer

\href{mailto:\Email}{\Email}
\vspace{3cm}

\includegraphics[scale=0.50]{akad_logo.png}

\end{center}

\clearpage

\normalsize


\begin{spacing}{1.0} % Verzeichnisse werden mit einzeiligem Abstand gesetzt
\newpage

% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\newpage

% Abbildungsverzeichnis
\iflistoffigures
\listoffigures
\newpage
\fi

% Tabellenverzeichnis
%\iflistoftables
%\listoftables
%\newpage
%\fi

% Abkürzungsverzeichnis
%\ifacronym
%\include{abkuerzungen}
%\fi

% Formelverzeichnis
%\iflistofformeln
%\listof{Formel}{Formelübersicht}
%\newpage
%\fi


\end{spacing}

\clearpage

\newcounter{romanPagenumber}
\setcounter{romanPagenumber}{\value{page}} % Roemische Seitenanzahl speichern.


\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyhead[LO,RE]{\textsc \nouppercase{\Titel}}
\fancyhead[RO,LE]{\thepage \nouppercase}
\fancyfoot[CO,CE]{}

\nocite{*}

\pagenumbering{arabic}

\begin{spacing}{1.5} % Zeilenabstand: 1,5 fuer den Textteil

% Einleitung
\include{einleitung}

%Grundlagen
\include{grundlagen}

%Hauppteil
\include{hauptteil}

%Schluss
\include{schluss}

\end{spacing}

\clearpage

\pagestyle{plain}


% Anhang
\ifappendix
\appendix
\input{anhang}
\clearpage
\fi


% Literaturverzeichniss - Ab hier wieder Roemische Seitenzahlen für biber


%\pagenumbering{roman}
%\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
%\cleardoublepage
%\onehalfspacing
%\clearpage
%\printbibliography[heading=bibintoc,title={Literaturverzeichnis}]

% Literaturverzeichniss - Ab hier wieder Roemische Seitenzahlen für Bibtex standard

\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
\bibliographystyle{apalike}
\bibliography{literatur}
\onehalfspacing
%\clearpage
\pagestyle{empty}
\thispagestyle{empty}
%\cleardoublepage

%Beginn der Eidenstattlichen Erklärung. Laden des PDF Dokuments.

%\pagenumbering{roman}
%\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
%\cleardoublepage
%\onehalfspacing
%\clearpage
%\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{section}{Eidesstattliche Erklärung}
%\includepdf{eides3}

\begin{figure}[H]
%\begin{center}
\cleardoublepage
\onehalfspacing
\clearpage
\phantomsection
\hspace*{-3.5cm}
\includegraphics[width=220mm]{eides3.pdf}
\addcontentsline{toc}{section}{Eidesstattliche Erklärung}
%\label{schaltplan}
%\end{center}
\end{figure}

%\clearpage
%\begin{center}
%{\Large Eidesstattliche Erkl"arung}
%\vspace*{4cm}\end{center}
%\noindent
%Ich versichere, dass ich das beiliegende Assignment selbstst"andig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie alle w"ortlich oder sinngem"a"s "ubernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet habe.
%\vspace{3cm}

%\hspace{-0.8cm}
%\rule[0.5ex]{6.5cm}{1pt}
%\hspace{1.3cm}


und hier der code vom dokument:

\subsection{Zitate}

Dies ist ein ganz kurzer Beispieltext \footnote{\cite{Baeumle-Courth2004}}. Und noch ein weites Zitat \footnote{\cite{Torvalds2001}}
\\
Zitate auf Webseiten \footnote{\cite{gabler:individualsoftware}} \footnote{\cite{gabler:standardsoftware}}
\\
http://www.literatur-generator.de/\\
\footcite[Vgl. diese Zeile gefällt mir]
%[]{gabler:standardsoftware}\\

\footnote{Vgl. Diese Zeile gefällt mir \cite{gabler:individualsoftware}}\\


Test\footcite[Vgl. diese Zeile gefällt mir][]{gabler:individualsoftware}


Was ich nun möchte ist recht einfach:

Ich möchte wie auch immer:

Mit einer Hochzahl bei einem Text in die Fußzeile verweisen und wenn ich auf die Fußzeile gehe, dann auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis verweisen.

Ich benutze derzeit: Bibtex.

Fußnoten funktionieren ja Top. Nämlich so:

\footnote{Vgl. Diese Zeile gefällt mir \cite

Nur möchte ich noch auf das Literaturverzeichnis verweisen.....

Wie macht man das?


Beispiel habt ihr ja...

Verfasst: Mi 26. Dez 2018, 21:18
von papadrellbo
Hier ist meine code:

% Formatvorgaben fuer den Text
% Umfang: 8 - 10 Seiten (inkl. Abbildungen und Tabellen, aber ohne Deckblatt, % Gliederung und Literaturverzeichnis, Eidesstattliche Erklaerung)
% Zeilenabstand: 1,5
% Schriftart: frei
% Schriftgrad: 12 pt
% Variablen, physikalische Groessen und Funktionszeichen werden kursiv gedruckt.
% Korrekturrand: links: 2,5 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten jeweils 3,0 cm
%Korrekturrand bei Laborbericht nachgeschaut ist anders.
%links: 2,5 cm, rechts 2,0 cm, oben und unten jeweils 3,0 cm
% Deckblatt: (Adresse, AKAD-E-Mail-Adresse, Immatrikulationsnummer, Modul-
% bezeichnung, Thema, Datum, Felder für Korrektor)
% Gliederung (1 Seite)
% Literaturverzeichnis (3 - 5 Literaturquellen z. B. Lehrbuecher, aktuelle Fachartikel recherchieren)
% Eidesstattliche Erklaerung (unterschrieben und fest eingebunden)
% Bearbeitungsdauer: 2 Monate


% Fuer Schriftart Arial
%\usepackage[scaled]{uarial}

\documentclass[a4paper,12pt]{article}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[nottoc]{tocbibind} % Anzeigen des Literaturverzeichnisses im TOC
\usepackage{epsfig}
\usepackage{times}
\usepackage{supertabular}
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{multirow}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{listings}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage{geometry}
\usepackage{helvet}
\usepackage{courier}
\usepackage{setspace}
\usepackage{textcomp}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{float} % Notwendig fuer figure[h]
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{pdfpages}
% wegen deutschen Umlauten
\usepackage[ansinew]{inputenc}

%Zusätzlich aktiviert
\usepackage{csquotes}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{footnote}
\usepackage{endnotes}
\usepackage{cite}
\usepackage{comment}
%\usepackage{biblatex}
%\usepackage[backend=biber]{biblatex} \\benötigt für biber
%\addbibresource{literatur.bib} \\benötigt für biber
\usepackage{filecontents}
%\usepackage[citestyle=verbose,bibstyle=numeric,sorting=none]{biblatex}
%\usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex}
%\usepackage[backend=biber, style=alphabetic, backref=true,sorting=none,%
%arxiv=abs,url=false,doi=true, refsection=chapter
%]{biblatex}

%\usepackage[hidelinks]{hyperref} %Makes Table of Contents clickable
%backend=biber



% Installation der Arial Schriftart unter Linux.
% wget http://tug.org/fonts/getnonfreefonts/in ... nfreefonts
% texlua install-getnonfreefonts
% getnonfreefonts -r
% getnonfreefonts arial-urw

\newif\ifappendix
\newif\iflistoffigures
\newif\iflistoftables
\newif\ifacronym
\newif\iflistofformeln

\include{einstellungen}
\usepackage[
pdftitle={\Titel},
pdfsubject={Laborbericht},
pdfauthor={Karsten Spangler},
pdfkeywords={akad, assignment, meta, information, pdf, hyperref, latex}
hyperfootnotes=false,
colorlinks=true,
linkcolor=black,
urlcolor=black,
citecolor=black
]{hyperref}

\newfloat{Formel}{H}{for}

\renewcommand\UrlFont{\color{black}\rmfamily\itshape}

\renewcommand{\familydefault}{\rmdefault}
\renewcommand{\bflabel}[1]{\normalfont{\normalsize{#1}}\hfill}

% Sonstige Hilfsfunktionen
\include{commands}

%% Für Codeblöcke mit Syntax-Highlighting
%% http://www.ctan.org/tex-archive/macros/ ... ib/minted/
%% Einkommentieren fuer Minted Syntax Highlighting
%\usepackage{minted}
%\definecolor{bg}{rgb}{0.95,0.95,0.95}

\makeatother

\geometry{a4paper, left=25mm, right=20mm, top=30mm, bottom=30mm}
\pagenumbering{roman}

\begin{document}

\begin{center}
\thispagestyle{empty}
\vspace{9cm}

\Huge{\Titel}
\vspace{3cm}
\onehalfspacing

\Large{\Betreff}

\vspace{2cm}
\Large{\Betreuer \\}
\normalsize
\vspace{2cm}

\Name \\ \Strasse \\ \PlzOrt
\\
\vspace{2cm}

\today

Immatrikulationsnummer: \Immatrikulationsnummer

\href{mailto:\Email}{\Email}
\vspace{3cm}

\includegraphics[scale=0.50]{akad_logo.png}

\end{center}

\clearpage

\normalsize


\begin{spacing}{1.0} % Verzeichnisse werden mit einzeiligem Abstand gesetzt
\newpage

% Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
\newpage

% Abbildungsverzeichnis
\iflistoffigures
\listoffigures
\newpage
\fi

% Tabellenverzeichnis
%\iflistoftables
%\listoftables
%\newpage
%\fi

% Abkürzungsverzeichnis
%\ifacronym
%\include{abkuerzungen}
%\fi

% Formelverzeichnis
%\iflistofformeln
%\listof{Formel}{Formelübersicht}
%\newpage
%\fi


\end{spacing}

\clearpage

\newcounter{romanPagenumber}
\setcounter{romanPagenumber}{\value{page}} % Roemische Seitenanzahl speichern.


\pagestyle{fancy}
\fancyhead{}
\fancyhead[LO,RE]{\textsc \nouppercase{\Titel}}
\fancyhead[RO,LE]{\thepage \nouppercase}
\fancyfoot[CO,CE]{}

\nocite{*}

\pagenumbering{arabic}

\begin{spacing}{1.5} % Zeilenabstand: 1,5 fuer den Textteil

% Einleitung
\include{einleitung}

%Grundlagen
\include{grundlagen}

%Hauppteil
\include{hauptteil}

%Schluss
\include{schluss}

\end{spacing}

\clearpage

\pagestyle{plain}


% Anhang
\ifappendix
\appendix
\input{anhang}
\clearpage
\fi


% Literaturverzeichniss - Ab hier wieder Roemische Seitenzahlen für biber


%\pagenumbering{roman}
%\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
%\cleardoublepage
%\onehalfspacing
%\clearpage
%\printbibliography[heading=bibintoc,title={Literaturverzeichnis}]

% Literaturverzeichniss - Ab hier wieder Roemische Seitenzahlen für Bibtex standard

\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
\bibliographystyle{apalike}
\bibliography{literatur}
\onehalfspacing
%\clearpage
\pagestyle{empty}
\thispagestyle{empty}
%\cleardoublepage

%Beginn der Eidenstattlichen Erklärung. Laden des PDF Dokuments.

%\pagenumbering{roman}
%\setcounter{page}{\theromanPagenumber}
%\cleardoublepage
%\onehalfspacing
%\clearpage
%\phantomsection
%\addcontentsline{toc}{section}{Eidesstattliche Erklärung}
%\includepdf{eides3}

\begin{figure}[H]
%\begin{center}
\cleardoublepage
\onehalfspacing
\clearpage
\phantomsection
\hspace*{-3.5cm}
\includegraphics[width=220mm]{eides3.pdf}
\addcontentsline{toc}{section}{Eidesstattliche Erklärung}
%\label{schaltplan}
%\end{center}
\end{figure}

%\clearpage
%\begin{center}
%{\Large Eidesstattliche Erkl"arung}
%\vspace*{4cm}\end{center}
%\noindent
%Ich versichere, dass ich das beiliegende Assignment selbstst"andig verfasst, keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie alle w"ortlich oder sinngem"a"s "ubernommenen Stellen in der Arbeit gekennzeichnet habe.
%\vspace{3cm}

%\hspace{-0.8cm}
%\rule[0.5ex]{6.5cm}{1pt}
%\hspace{1.3cm}


und hier der code vom dokument:

\subsection{Zitate}

Dies ist ein ganz kurzer Beispieltext \footnote{\cite{Baeumle-Courth2004}}. Und noch ein weites Zitat \footnote{\cite{Torvalds2001}}
\\
Zitate auf Webseiten \footnote{\cite{gabler:individualsoftware}} \footnote{\cite{gabler:standardsoftware}}
\\
http://www.literatur-generator.de/\\
\footcite[Vgl. diese Zeile gefällt mir]
%[]{gabler:standardsoftware}\\

\footnote{Vgl. Diese Zeile gefällt mir \cite{gabler:individualsoftware}}\\


Test\footcite[Vgl. diese Zeile gefällt mir][]{gabler:individualsoftware}


Was ich nun möchte ist recht einfach:

Ich möchte wie auch immer:

Mit einer Hochzahl bei einem Text in die Fußzeile verweisen und wenn ich auf die Fußzeile gehe, dann auf den entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis verweisen.

Ich benutze derzeit: Bibtex.

Fußnoten funktionieren ja Top. Nämlich so:

\footnote{Vgl. Diese Zeile gefällt mir \cite

Nur möchte ich noch auf das Literaturverzeichnis verweisen.....

Wie macht man das?


Beispiel habt ihr ja...

Verfasst: Mi 26. Dez 2018, 21:28
von papadrellbo
Hallo nochmals,

es stellt sich gerade mit dem oberen Code ein erneutes Beispiel heraus.

Wie erreicht man es, dass man ein Leerzeile vom letzten Text zu den Fußzeilen hat.