Literaturverzeichnis: Einordnungsformel manuell wählen?

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


TobiB
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 2. Aug 2018, 16:43

Literaturverzeichnis: Einordnungsformel manuell wählen?

Beitrag von TobiB »

Moin zusammen,

ich möchte meine Literatur nach einem bestimmten Muster aufbauen. Es handelt sich um eine Variante des Harvard-Stils. Im Verzeichnis soll links der Nachname des Autors und die Jahreszahl fettgedruckt stehen, rechts daneben dann die detaillierten Informationen. Mit einzelnen Autoren klappt das auch bestens. Spannend wird es bei Firmennamen. (Was folgt ist ein anonymisiertes Beispiel). Ich möchte dort auf der linken Seite stehen haben: Haribo 2018 und im Text daneben dann "Haribo-Holding GmbH & Co. KG: Dokumentname etc". Im Text soll dann beim \cite-Befehl auch Haribo 2018 stehen. Im Moment muss ich entweder auf den vollen Firmennamen in der Erklärung verzichten oder den ganzen Rattenschwanz in meinen Text einbinden (außerdem sieht das ganze Verzeichnis mit der Langform echt bescheiden aus). Kann man die Einordnungsformel manuell wählen? Bei Werken einzelner Autoren funktioniert alles bestens, da unterscheidet BiBTeX zwischen Vor- und Nachnamen. Bei der Firma hab ich das mit doppelten geschweiften Klammern unterbunden.
Ich verwende JabRef.


Vielen Dank im Voraus

Tobi

Gast

Beitrag von Gast »

Bitte verrate uns doch in einem Minimalbeispiel wie Du bis jetzt Dein Literaturverzeichnis erstellst. Da Du schreibst, dass es für einzelne Autoren bestens klappt, können wir ja davn ausgehen, dass Du schon irgendetwas hast. Es wäre doch kontraproduktiv uns das vorzuenthalten. Es gibt recht viele Möglichkeiten, mit LaTeX ein Literaturverzeichnis zu erstellen und wenn wir nicht wissen, welche Methode Du verwendest, können wir schlecht relevante Hinweise geben.

Nur so viel, bei dem ohnehin empfehlenswerten biblatex (am besten mit biber; siehe auch die wichtigen Hinweise im Literaturverzeichnis-Unterforum, wo diese Frage wahrscheinlich etwas besser aufgehoben wäre) gibt es die Möglichkeit, einen shortauthor für Zitate anzugeben während im Literaturverzeichnis der ganze author steht. Das kling so, als könnte es hier helfen.

Es bleibt mir noch zu erwähnen, dass "Harvard-Stil" im Gegensatz zu "APA-Stil" oder "Chicago-Stil" kein feststehender Begriff ist und nur "Autor-Jahr"-Zitate im Allgemeinen bezeichnet. Es gibt keine Referenzinterpretation oder einen Standard, an den man sich hier halten könnte.

Gast

Beitrag von Gast »

Während ich hier auf Dein Minimalbeispiel warte kann ich ja ein bisschen Werbung für biblatex-ext machen. Da sähe das in etwa so aus:
\documentclass[british]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=ext-authoryear, backend=biber, introcite=label]{biblatex}

\DeclareFieldFormat{bbx@introcite}{\mkbibbold{#1}}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{haribo,
  author      = {{Haribo-Holding GmbH \& Co. KG}},
  shortauthor = {Haribo},
  title       = {Einhorn-Katjes},
  date        = {2018},
}
\end{filecontents}

\addbibresource{\jobname.bib}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}


\begin{document}
\cite{sigfridsson,haribo}
\printbibliography
\end{document}

TobiB
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 2. Aug 2018, 16:43

Beitrag von TobiB »

Vielen Dank schon mal für deine Tipps, das mit shortauthor klingt so als könnte es das Problem lösen. Ich verwende Latex erst seit einigen Monaten, manche Sachen sind mehr so durch CopyPaste und Tipps von Kollegen entstanden, daher wird das leider etwas dauern bis das Minimalbeispiel fertig ist. Ich gebe alles!

Gast

Beitrag von Gast »

Zum Thema Copy-and-Paste und Tipps von Kollegen gilt Das Gegenteil von gut ist nicht böse, sondern gut gemeint. Und auch bei Tipps von irgendwelchen Leuten im Internet sollte man immer etwas auf der Hut sein. Wenn Du es noch nicht getan hast, ist es sicher keine schlechte Idee, Dir eine solide Einführung in LaTeX durchzulesen (ruhig auch in Buchform und nicht das erstbeste Youtube- oder Blog-Tutorial). Dann kannst Du Dir Deinen jetzigen Code nochmal ansehen und ihn eventuell ganz wegschmeißen oder überarbeiten. Siehe auch https://komascript.de/latexvorlage

Zum Thema shortauthor sei angemerkt, dass zwar alle (nur die meisten?) biblatex-Stile, für die es sinnvoll ist, damit umgehen können, dass es aber nur wenige BibTeX-Stile gibt, die dieses Feld kennen. Es kommt also stark auf die genutzte Methode zu Erstellung des Literaturverzeichnisses an, ob shortathor funktioniert oder nicht.

Antworten