Literaturverzeichnis nach APA

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Gast123

Literaturverzeichnis nach APA

Beitrag von Gast123 »

Hallo,

zuerst einmal: Ich bin absoluter Latex-Neuling, entschuldigt also bitte eventuell dumme Fragen.

Ich möchte gerne nach APA zitieren, habe es inzwischen auch hinbekommen, dass die Kurzbelege korrekt ausgeführt werden und ein Literaturverzeichnis erstellt wird, was soweit ganz gut aussieht.
Allerdings beginnt nun jeder Eintrag im Literaturverzeichnis mit dem entsprechenden Kurzbeleg (Mit eckiger Klammer und alles), was ja so nicht sein soll.
Für die Erstellung der Literatureinträge nutze ich Jabref.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese Einträge korrigieren kann?
So sieht das ganze aktuell im Literaturverzeichnis aus:
[Autor, 2008] Autor (2008). Titel

Außerdem möchte ich gerne, dass der Verlag auch mit angegeben wird, wie mache ich das?

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 809
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »


Gast

Beitrag von Gast »

Möchtest Du wirklich volle Möhre nach APA zitieren mit all den merkwürdigen Eigenheiten des Stils? Oder möchtest Du "nur" Autor-Jahr-Zitate?

Echte APA-Zitate werden wohl am besten mit biblatex-apa erledigt. Die BibTeX-Lösung apalike ist nur wie APA und daher nicht geeignet, wenn die Vorgabe lautet, ganz penibel nach APA zu zitieren. apacite kann schon mehr und hat auch den Anspruch die APA-Regeln vollständig zu implementieren, aber ich persönlich würde biblatex-apa[/tt] bevorzugen.

Wenn es nur Feld-Wald-und-Wie­sen-Autor-Jahr-Zitate sein sollen, dann würde ich zu biblatex mit einem der Standard-authoryear-Stile raten. Aber es gibt auch BibTeX-Lösungen.

Es ist leider nicht ganz klar, wie Du angesetzt hast und wie Du die Ausgabe bekommen hast, die Du beschreibst. Da es mehrere Ansätze mit sehr vielen Unterausprägungen gibt, ist es schwierig zu diagnostizieren, was bei Dir verkehrt läuft. Daher wird hier eigentlich fast immer um ein Minimalbeispiel gebeten. Ein Minimalbeispiel zeigt uns den relevanten Teil Deines Codes in einer kompilierbaren Form, sodass wir sofort sehen können, was Du auch siehst. Das stellt sicher, dass wir über dasselbe Reden und keine Missverständnisse entstehen. Bitte folge also dem Link zum Minimalbeispiel und baue ein vollständiges, aber möglichst kompakte, von unnötigem Kram befreites, Minimalbeispiel, dass zeigt, wie Du gerade Dein Literaturverzeichnis erstellst und wie Deine .bib-Einträge aussehen.

Antworten