Seite 1 von 1

Literaturverzeichnis in Tabellenform ausgeben

Verfasst: Mo 13. Okt 2008, 15:10
von Jean-Marc
Hallo,

ich möchte mit LaTeX Bibelzitate setzen, die zu etwa zwei Dutzend auf A4 gedruckt werden, um davon dann mehrere Bögen gleichzeitig mit der Papierschneidemaschine in Einzelzettel zu zerlegen.

Als Datenbank scheint mir BibLaTeX mit JabRef bestens geeignet. Es gibt zwei Eingabefelder: die Bibelstelle in Kurzform und die entsprechende Volltextangabe (bis zu zwei Sätze vielleicht, natürlich mit Satzzeichen) -- alles in Flattersatz und mit automatischer Silbentrennung.

Ist es möglich soetwas in der Höhe zentriert und in fixen Tabellenfeldern auszugeben?

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 11:45
von Jean-Marc
Statt die Literaturangaben in Tabellenfeldern zu placieren kann ich sie als einzelne »Karteikarten« auch reihenweise produzieren:
\documentclass[10pt,german]{scrartcl}
\usepackage{geometry}
\geometry{verbose,paperwidth=148mm,paperheight=26.25mm,tmargin=3mm,bmargin=1mm,lmargin=4mm,rmargin=4mm}
\pagestyle{empty}
\setlength{\parskip}{\smallskipamount}
\setlength{\parindent}{0pt}
Mit
\setlength{\bibitemextrasep}{4em}
wird dafür gesorgt, daß bei einer sehr kurzen Textstelle nicht noch eine zweite auf derselben Seite begonnen wird. Soweit kann ich schon damit leben.

Damit hätte ich nur noch eine Frage offen, die mich in den falschen Thread versetzt, falls nicht doch noch jemand eine Idee hat, direkt die Zitate auf A4 zu bringen:

Wie bekomme ich meine Schnipsel auf eine A4-Seite im Querformat, sodaß sich zwei Spalten à 8 Streifen ergeben?

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 17:34
von KOMA
Paket pdfpages und dort Option nup sollten helfen, um mehrere kleine Seiten auf einer großen Seite anzuordnen.

Verfasst: Di 14. Okt 2008, 19:35
von Stefan Kottwitz
Hallo Jean-Marc,

weil ich gerade die german-Option für die Dokumentklasse sehe: verwende i.A. vielleicht besser ngerman für neue deutsche Rechtschreibung.

Deine Entscheidung für biblatex finde ich völlig richtig.

Viele Grüße,

Stefan