Seite 1 von 1
					
				Zeichenfehler in der Bibliothek finden
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:33
				von TestFuchs
				Moin nochmal,
ich füge gerade viele Quellen in JabRef hinzu. Wenn ich nun in TexStudio kompiliere, dann bekomme ich Fehlermeldungen, weil gewisse Zeichen nicht erkannt werden. Nun ist die Suche nach den falschen Zeichen wirklich mühselig.
Habt ihr eine Idee, wie ich die Fehler schneller finden kann?
LG TestFuchs
Beispiel für so ein Fehlerfall:
@Book{MvIT10,
  title     = {Management von IT-Projekten},
  publisher = {Springer Heidelberg Dordrecht London New York},
  year      = {2010},
  author    = {Hans Wieczorrek},
  editor    = {Hans Wieczorrek und Peter Mertens},
  isbn      = {978-3-642-16126-11},
  address   = {Heidelberg},
  edition   = {7},
} 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:48
				von Bartman
				Die Zuweisungen an die (zum Teil veralteten) Datenfelder sind zwar teilweise nicht richtig formatiert, aber ich sehe keinen Grund für eine Fehlermeldung.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:50
				von markusv
				Wie lautet der Fehler denn genau? In deinem Code-Schnipsel ist nichts zu erkennen und auch ein 
Minimalbeispiel damit erzeugt keine Fehler. 
Vielleicht kannst du ja ein 
Minimalbeispiel mit dem angesprochenem Fehler posten?!?
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 15:50
				von TestFuchs
				Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
Package inputenc Error: Unicode char � (U+FFFD)(inputenc) not set up for use with LaTeX. \begin
Bei manchen Authoren habe ich das zum Beispiel hinbekommen, indem ich die Umlaute alle durch ue, ae und oe ersetzt habe
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 16:07
				von TestFuchs
				Hier nun das Minimalbeispiel:
\documentclass[]{article}
% Pakete
\RequirePackage[ngerman]{babel} % deutsches Sprachpaket
\RequirePackage[utf8]{inputenc} % utf8 Support
\RequirePackage[babel, german=quotes]{csquotes}
%Literatur Einstellungen
\usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{quellen.bib}
\begin{document}
	
\section{Test1}
\subsection{Test2}
   Das hier ist ein Testsatz, der zitiert werden muss. \cite[S.33]{DIN_DE_69901_1}
	
\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\printbibliography
\end{document}
Quelle:
@Misc{DIN_DE_69901_1,
  author       = {Deutsches Institut für Normung},
  title        = {DIN 69901-1 Projektmanagement - Projektmanagementsysteme - Teil 1: Grundlagen},
  howpublished = {Norm},
  month        = jan,
  year         = {2009},
  key          = {DIN DE 69901-1},
  number       = {DIN DE 69901-1},
}
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 16:23
				von TestFuchs
				OK. Fehler gefunden. Ich habe das "ü" übersehen. 
Ich bin ein blutiger Anfänger. Und es gibt bestimmt Möglichkeiten, dass TexStudio auch Umlaute in der Bibliothek funktioniert.
Habt ihr eine Idee?
Ich verwende: 
TexStudio 2.12.6
JabRef 4.0
LG TestFuchs
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 16:28
				von Gast
				Aber sicher doch. Wenn Du 
inputenc lädst und dort utf8 angibst (eine gute Wahl), müssen natürlich auch Deine .tex-Datei und die .bib-Datei in UTF8 codiert sein. Überprüfe das mal mit 
http://texwelt.de/wissen/fragen/2656/wi ... nem-editor 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 7. Feb 2018, 18:27
				von Bartman
				Weil Du den folgenden Quelltext schon ein paar Themen lang mitschleppst, möchte ich mich kurz dazu äußern:
\cite[33]{DIN_DE_69901_1}
Es geht hier nicht nur darum, zwei Zeichen weniger zu tippen, sondern auch um die Abhängigkeit von der eingestellten Sprache und das einheitliche Erscheinungsbild.
Abschnitt 3.14.3 Page Numbers in Citations
%\addcontentsline{toc}{section}{Literatur}
\printbibliography[heading=bibintoc]
Hier muss die Gliederungsebene über ein Argument bestimmt werden, während BibLaTeX die Frage in diesem Fall intern beantwortet.
Abschnitt 3.7.7 Bibliography Headings and Environments
Beide Abschnitte findest Du in der Dokumentation von 
biblatex.