Seite 1 von 1

Literaturverzeichnis erscheint nicht

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 19:02
von Andy86
Hey liebe Latex Fans. Nach langer eigener recherche, gebe ich mich nun geschlagen und bitte um Unterstüzung: Folgenden Code verwende ich für die Masterarbeit. Beim Aufruf bekomme ich folgende Fehler meldung:
Process started
This is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 2.9 64-bit) 
The top-level auxiliary file: Abschlussarbeit.aux 
I found no \citation commands---while reading file Abschlussarbeit.aux 
I found no \bibdata command---while reading file Abschlussarbeit.aux 
I found no \bibstyle command---while reading file Abschlussarbeit.aux 
(There were 3 error messages)

Process exited with error(s)
Ich habe schon gefühlt alles versucht, vielleicht habt ihr noch Anregungen
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\documentclass[ngerman,a4paper,pagesize,oneside,headinclude,parskip=half,DIV14,
BCOR5mm,12pt,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrbook}

%meine Pagestyles
\KOMAoptions{DIV=current}
\pagestyle{headings}

%meine Usepackages
\usepackage{ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[gen,right]{eurosym}
\usepackage{actuar}
\usepackage[intoc]{nomencl}
\usepackage[printonlyused]{acronym}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{verbatim}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{url}
\usepackage{color}
\usepackage{amssymb,amsmath}
\usepackage{setspace}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{floatrow}
\usepackage{listings}
\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black]{hyperref}
\usepackage{remreset}
\usepackage[style=authortitle-icomp]{biblatex}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}

\bibliography{bib}

%Grundgerüst
\usepackage{colortbl}
\definecolor{Gray}{rgb}{0.80784, 0.86667, 0.90196} %dunkelblau
\definecolor{Lightgray}{rgb}{0.9176, 0.95, 0.95686} %hellblau
\definecolor{Akzent}{rgb}{0.6627, 0.63529, 0.55294} %akzentfarbe
\setlength{\arrayrulewidth}{0.1pt}
\clubpenalty10000
\widowpenalty10000
\setcounter{tocdepth}{3}



%los gehts
\begin{document}
\cite{buch} hjhj

%Inhaltsverzeichnis
\newpage
\clearpage% oder \cleardoublepage bei twoside
\begingroup
  \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty}
  \pagestyle{empty}
  \tableofcontents
  \clearpage
\endgroup
\newpage

\chapter{Einleitung}
\chapter{Pensionsr"uckstellung}
\section{Pensionsr"uckstellung nach \S 249 HGB}
\section{Pensionsr"uckstellung nach \S 6a EStG}
\chapter{Definitionen}
\section{Definition und Unterschiede Teilwertverfahren und Puc-Methode}
\section{Definition und Beschreibung variabler Parameter}
\chapter{Gestaltungsvarianten}
\section{Referenzbeispiel}
\section{Auswirkung der Parameter"anderungen}
\section{Analyse der Gestaltungsspielr"aume}
\chapter{Literaturverzeichnis}

\printbibliography

\end{document}
sowie meine bib.bib Datei:
@book{buch,
title={dfdfdf},
author={Aufd},
publisher={Vfdlag},
address={fdesse},
year={Erscdsdungsjahr}

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 19:21
von Johannes_B
Schau in die wichtigen Hinweise dieses Unterforums.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 19:23
von Beinschuss
Darin steht nämlich, wie Du biber statt bibtex aufrufst.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 20:39
von Andy86
herzlichen Dank für die NICHTHILFE.

Wenn ich es innerhalb von Forenbeiträgen und Googlesuche hätte lösen können, so hätte ich nicht heute meinen aller ersten Forumbeitrag geschrieben! Aber bitte schmückt euch ruhig mit lästigen weitervermittlungen alla Vodafone. Dann halt auf einer anderen Seite!

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 20:53
von Johannes_B
Biblatex verwendet für die Sortierung der Referenzen das moderne Hilfsprogramm biber. Dieses wird
parallel zu biblatex entwickelt, deshalb sollten beide auf dem neuesten Stand sein.
Dies geht ganz leicht mit dem Paketmanager der jeweiligen Distribution (tlmgr oder MikTeX Package manager). Biber ist als Hilfsprogramm von LaTeX unabhängig und muss extra aufgerufen werden; es ist in TeX Live sowie MikTeX* enthalten. Genaue Informationen finden sich unter »Wie rufe ich biber in meinem Editor auf?«.

Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 21:31
von Beinschuss
In meinem vorigen Posting habe ich meinen Fehler (tut mir leid) korrigiert: biber ist statt bibtex aufzurufen. Und wie das geht, steht genau in den verlinkten Hinweisen.