Jurabib-Defintion überschreiben
Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 13:02
Frage:
Wie und wo kann ich auf Latex-Ebene eine im Jurabibpaket enthaltene
TeX-Definition so überladen / überschreiben, dass meine
Wunschkonfiguration zieht und nicht die originale Definition.
Erläuterung:
Ich hab - aufsetzend auf jurabib - ein am altphilologischen Arbeitsstil
aufgesetzte Zitierform erstellt. Das klappt dank der ausgezeichneten
jurabib-Vorarbeiten auch sehr gut, allerdings mit einer Ausnahme:
Die Angaben zu einem Artikel aus einer Sammlung/Buch... (in den
Fußnoten und im Literaturverzeichnis) sollen durch ein "in:" von den
Angaben der Sammlung getrennt. Laut jurabib Handbuch soll die
Redefinition der beiden Kommandos
\renewcommand*{\bibbtsep}{in:\ }
\renewcommand*{\bibjtsep}{in:\ }
dies bewirken. In vielen Fällen tut es das auch. Nur in einem nicht:
Wenn der Artikel per crossref mit der Sammlung verbunden ist, erscheint
das Kürzel "In"
Nun gibt es eine unschöne(!) Lösung: Ich kann das jurabibfile selbst
ändern. Dort gibt es in (in der englischen und der deutsche)
Sprachdefinition die Zeile
\def\inname{\ifjboxford in:\else\ifjbchicago in\else In\fi\fi}%
Ändere ich dort das "In" in "in:" sieht alles toll aus. Nur ist es
natürlich nicht gut das Jurabibpaket selbst zu ändern.
Meine Idee, diese Zeile in meine jurabib-Configurationsdatei zu nehmen
klappt dagegen nicht. Es hilft auch nicht die Zeile in Latexdatei vor
oder nach dem Laden des Paketes einzufügen. Ich kann den Inhalt einfach
nicht überschreiben. Gleiches gilt für das Latexanweisung newcommand.
Jetzt meine Frage:
Wie kann ich auf Latex-Ebene eine im Jurabibpaket enthaltene TeX-
Definition so überladen / überschreiben, dass meine Wunschkonfiguration
zieht und nicht die originale Definition.
Hier das Minimalbeispiel:
Einen vollständigen Set aller Dateien inklusive PDF-Resultatfile habe ich angehängt.
Danke für die HIlfe im Voraus!
herzlichst P.
Wie und wo kann ich auf Latex-Ebene eine im Jurabibpaket enthaltene
TeX-Definition so überladen / überschreiben, dass meine
Wunschkonfiguration zieht und nicht die originale Definition.
Erläuterung:
Ich hab - aufsetzend auf jurabib - ein am altphilologischen Arbeitsstil
aufgesetzte Zitierform erstellt. Das klappt dank der ausgezeichneten
jurabib-Vorarbeiten auch sehr gut, allerdings mit einer Ausnahme:
Die Angaben zu einem Artikel aus einer Sammlung/Buch... (in den
Fußnoten und im Literaturverzeichnis) sollen durch ein "in:" von den
Angaben der Sammlung getrennt. Laut jurabib Handbuch soll die
Redefinition der beiden Kommandos
\renewcommand*{\bibbtsep}{in:\ }
\renewcommand*{\bibjtsep}{in:\ }
dies bewirken. In vielen Fällen tut es das auch. Nur in einem nicht:
Wenn der Artikel per crossref mit der Sammlung verbunden ist, erscheint
das Kürzel "In"
Nun gibt es eine unschöne(!) Lösung: Ich kann das jurabibfile selbst
ändern. Dort gibt es in (in der englischen und der deutsche)
Sprachdefinition die Zeile
\def\inname{\ifjboxford in:\else\ifjbchicago in\else In\fi\fi}%
Ändere ich dort das "In" in "in:" sieht alles toll aus. Nur ist es
natürlich nicht gut das Jurabibpaket selbst zu ändern.
Meine Idee, diese Zeile in meine jurabib-Configurationsdatei zu nehmen
klappt dagegen nicht. Es hilft auch nicht die Zeile in Latexdatei vor
oder nach dem Laden des Paketes einzufügen. Ich kann den Inhalt einfach
nicht überschreiben. Gleiches gilt für das Latexanweisung newcommand.
Jetzt meine Frage:
Wie kann ich auf Latex-Ebene eine im Jurabibpaket enthaltene TeX-
Definition so überladen / überschreiben, dass meine Wunschkonfiguration
zieht und nicht die originale Definition.
Hier das Minimalbeispiel:
% % minimal example file % \documentclass[ DIV=calc, BCOR=5mm, 11pt, headings=small, oneside, abstract=true, toc=bib]{scrbook} %%% (1) general configurations %%% \usepackage[utf8]{inputenc} %%% (2) language specific configurations %%% \usepackage[]{a4,ngerman} \usepackage[english,ngerman]{babel} \selectlanguage{ngerman} % jurabib configuration \usepackage[see]{jurabib} \bibliographystyle{jurabib} \input{mexJbibCfg} % folgende Zeilen sollten sich auswirken, tun es aber nicht: \def\inname{\ifjboxford in:\else\ifjbchicago in:\else in:\fi\fi}% \def\incollinname{\ifjboxford in:\else\ifjbchicago in:\else in:\fi\fi}% % Ändert man die Pendants unter % /usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/jurabib/dejbbib.ldf % wird - wie gewünscht aus 'In Sowa' korrekt 'in: Sowa' %integrate nomenclature \input{mexNclCfg} % Hyperlinks \usepackage{hyperref} \hypersetup{ bookmarks=true, breaklinks=true, colorlinks=true, citecolor=blue,draft=false} \begin{document} %% use all entries of the bliography \nocite{*} \printnomenclature % insert the bibliographical data here \bibliography{mex} \end{document}
Einen vollständigen Set aller Dateien inklusive PDF-Resultatfile habe ich angehängt.
Danke für die HIlfe im Voraus!
herzlichst P.