Mehrzeiliges Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


baddy010
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 11:13

Mehrzeiliges Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

Beitrag von baddy010 »

Hallo zusammen,

der Titel beschreibt meine Frage schon ziemlich eindeutig. Ich benutze die Dokumentklasse scrreprt und habe ein mehrseitiges Literaturverzeichnis. Zum einen würde ich das Literaturverzeichnis gerne weiterführend nummerieren und dann im Inhaltsverzeichnis anzeigen lassen. Das mehrseitig sage ich speziell dazu, weil ich den Befehl \addcontentsline versucht habe, da wird aber im Inhaltsverzeichnis die letzte Seite des Literaturverzeichnisses angegeben. Über die Option [toc=listofnumbered] in der Dokumentklasse möchte ich nicht gehen, weil Abbildungs und Tabellenverzeichnis nicht aufgelistet werden sollen.

Kann mir einer dabei helfen?

Danke schon mal.

LG
baddy010

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

toc=listofnumbered würde für das Literaturverzeichnis auch nicht viel nützen. Wenn du das in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch nachgelesen hättest, wärst du aber sicher auf toc=bibliographynumbered gestoßen, was auch kürzer mit bibliography=numbered funktioniert – solange kein Literaturpaket verwendet wird, das dem entgegen steht. In dem Fall wäre die Anleitung des entsprechenden Pakets zu Rate zu ziehen, was wir dir nicht abnehmen können, da du entgegen der wichtigen Hinweise kein Minimalbeispiel geliefert hast.

baddy010
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 11:13

Beitrag von baddy010 »

So sieht mein Minimalbeispiel aus:
\documentclass[a4paper, 11pt, headinclude, footinclude, numbers=noenddot, bibliography=numbered]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}	
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}

\usepackage[backend=biber, style=alphabetic]{biblatex}
\addbibresource{testquellen.bib}
%@Misc{bmwi,
%author      = {{Bundesministerium für Wirtschaft und Energie}},
%title       = {Automobilindustrie: Branchenskizze},
%year        = {2016},
%note        = {[Stand: 2016. Zugriff: 04.08.2016, 11:30 MESZ]},
%groups      = {Einleitung},
%shortauthor = {BMWI},
%url         = {https://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=195924.html},
%}

\begin{document}
	\tableofcontents
	
	\listoffigures

	\chapter{Test1}
		\begin{figure}[htbp]
			\centering
			\includegraphics[scale=1]{test.jpg}
			\caption{Testbild}
			\label{fig:test}
		\end{figure}
	\chapter{Test2}
	
		\cite{bmwi}
	\printbibliography
	
\end{document}
Das Inhaltsverzeichnis wird so dargestellt:

Inhaltsverzeichnis
1 Test1 3
2 Test2 4

Es soll aber so aussehen:

Inhaltsverzeichnis
1 Test1 3
2 Test2 4
3 Literatur 5

Hast du eine Idee, was ich tun muss?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

   \defbibheading{bibintocnumbered}[\bibname]{\chapter{#1}}   
   \printbibliography[heading=bibintocnumbered]

baddy010
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 11:13

Beitrag von baddy010 »

Super, genau das wollte ich! Dankeschön.

Noch eine Verständnisfrage. Angenommen ich würde das Inhaltsverzeichnis wie folgt haben:

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis 2
1 Test1 3
2 Test2 4
Literatur 5

Was müsste ich dafür tun?

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

\printbibliography[heading=bibintoc]
Siehe Doku von biblatex.

baddy010
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 13
Registriert: Mi 14. Sep 2016, 11:13

Beitrag von baddy010 »

Danke, das habe ich mir schon gedacht.

Ich meinte, dass das Abbildungsverzeichnis, ein eventuelles Tabellenverzeichnis und das Literaturverzeichnis ohne Nummerierung, sondern einfach so, wie sie im Bericht vorkommen, aufgelistet werden.

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Wie wäre es, wenn du in der KOMA-Script-Anleitung oder im KOMA-Script-Buch einfach einmal Option toc=listofnumbered, die du oben selbst erwähnt hast, nachschlagen würdest? Du glaubst gar nicht, was an genau dieser Stelle noch alles erklärt ist. Zu finden ist die Option übrigens über den Index der Optionen ganz einfach.

Ein klein wenig Eigeninitiative wäre wirklich nicht schlecht. Das gilt umso mehr, wenn du bereits darauf ganz genau auf die Stellen hingewiesen wurdest, wo du nachschlagen sollst und zwecks einfacher Suche, sogar Links bekommen hast, unter denen du die entsprechenden Dokumente ganz leicht finden kannst.

Für das Literaturverzeichnis mit biblatex, hat Ulrike die Lösung übrigens bereits aus der [d]biblatex[/d]-Anleitung zitiert. Auch das kannst du dort also ganz einfach noch einmal nachschlagen.

Ohne in Anleitungen nachzuschauen, wirst du auf Dauer mit LaTeX ohnehin nicht glücklich werden.

Das Verzeichnisse nur dann mit Nummer im Inhaltsverzeichnis aufgelistet werden, wenn sie auch im Text eine Nummer haben, ist übrigens selbstverständlich (könnte bei KOMA-Script notfalls aber sogar geändert werden).

Antworten