Seite 1 von 1

Kurzbeleg BibTex ohne

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 00:55
von Gast
Hallo ihr Profis,

auch ich bin wie 1000e andere blutige Anfängerin und benutze bibtex zum anlegen eines Literaturverzeichnis. Hier heißt es immer, dass es unbedingt ein Minimalbeispiel braucht, aber bin mir noch nicht sicher wie ein solches auszusehen hat. ich hoffe, das Folgende reicht.

Ich schreibe einen article und habe bibtex folgendermaßen eingebunden:
\usepackage[backend=bibtex8,style=authoryear,maxcitenames=2, maxbibnames=99]{biblatex}
\DefineBibliographyStrings{german}{ andothers = {{et\,al\adddot}}, }
\bibliography{blablabla}
Füge ich einen Kurzbeleg folgendermaßen ein: \autocite[9]{Mustermann}
wird mir in dieser Weise der Kurzbeleg ausgespuckt:
(Mustermann et al. 2003: S. 9)
Ich hätte ihn nur gerne so:
(Mustermann et al. 2003: 9)

Ich vermute, dass man etwas mit \renewcommand richten kann, aber leider kenne ich nicht die richtigen Befehle hierzu und verstehe die Struktur noch nicht ganz.

Ich bin dankbar für jede Hilfe!

Teilweise gelöst

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 01:08
von Gast
Wie es so spielt, das Leben, habe ich ein Antwort gefunden, die zumindest teilweise mein Problem löst:
\DefineBibliographyStrings{german}{ page = {}, } 
Nun werden Kurzbelege wie \autocite[9]{Mustermann}
so angezeigt: (Mustermann et al. 2003: 9)
Wenn jedoch \psq bzw. \psqq dabei steht, also \autocite[9\psq]{Mustermann}
funktioniert die neue Einstellung nicht mehr, der Kurzbeleg wird wieder so ausgespuckt: (Mustermann et al. 2003: S. 9 f.)
ist aber so erwünscht: (Mustermann et al. 2003: 9 f.)

Hilfe? Vielen Dank schon einmal!

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 02:37
von Bartman
Das folgende Beispiel dürfte zwar auch mit bibtex8 funktionieren, aber wenn es keinen bedeutenden Grund gibt, bei bibtex oder bibtex8 zu bleiben, dann solltest Du die Einstellung backend=biber im angesprochenen Quelltext beibehalten und Dein Dokument durch Aufrufen von pdflatex, biber, pdflatex erzeugen.

Klicke auf "Öffne in Online-Editor", um das Ergebnis zu sehen.
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
	adieresis={ä},
	germandbls={ß}
}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[babel]{microtype}

\usepackage[
   style=authoryear,
   autocite=inline,
   maxcitenames=2,
   maxbibnames=99,
   backend=biber
]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

% Doppelpunkt nach dem Jahr im Literaturverweis
\renewcommand*{\postnotedelim}{\addcolon\space}

% Seitenangabe ohne automatischen Zusatz
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}

\DefineBibliographyStrings{ngerman}{
	andothers = {{et\,al\adddot}}
}

\begin{document}
\autocite[9]{herrmann} \autocite[9\psq]{herrmann} \autocite[9\psqq]{herrmann}

\printbibliography
\end{document}
Begründung für die Verwendung von selinput im Beispiel.

Danke!

Verfasst: Mi 4. Mai 2016, 17:39
von Gast
Da mit dem backend=biber bei mir Fehlermeldungen erzeugt wurden, habe ich ein wenig herumprobiert.

Ich den von dir vorgeschlagenen \renewcommand einfach nicht übernommen und bin bei backend=bibtex8 geblieben. So hat es funktioniert! Vielen Dank!

Hier das finale Ergebnis:
\usepackage[backend=bibtex8,style=authoryear,maxcitenames=2, maxbibnames=99]{biblatex}%dashed=false
\DefineBibliographyStrings{german}{ andothers = {{et\,al\adddot}}, }
\DefineBibliographyStrings{german}{ page = {}, } 
\bibliography{EXP}

% Seitenangabe ohne automatischen Zusatz
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{multipostnote}{#1}