biblatex - diverse Anpassungen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

biblatex - diverse Anpassungen

Beitrag von pauabaer »

Hallo Leute,

ich bin mal wieder auf eure Hilfe angewiesen, weil mir meine stundenlange Recherche leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.

Also, habe hier mal mein Minimalbeispiel:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Bohrs.1967,
	author = {B{\"o}hrs, Hermann},
	year = {1967},
	title = {Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft},
	address = {Wiesbaden, s.l.},
	publisher = {{Gabler Verlag}}
}
\end{filecontents}


\documentclass[
paper=A4,				
pagesize=auto,
twoside=false,				
fontsize=11pt,				
BCOR=12mm,				
headsepline,					
headings=normal, 				
parskip=half,					
captions=tableheading,			
]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel} 			
\usepackage[utf8]{inputenc} 		
\usepackage[T1]{fontenc} 			
\usepackage{lmodern, textcomp} 				
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}	
\usepackage{microtype} 				 
\usepackage{setspace} 				
\onehalfspacing 				
\usepackage{blindtext}

\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[ 
isbn=false, 
natbib=true, 
citestyle=authoryear-icomp, 
bibstyle=authoryear-icomp, 
backend=bibtex,
firstinits=true,
ibidpage=true] 
{biblatex}

\addbibresource{\jobname.bib} 

%%% Anpassung des Layouts des Literaturverzeichnis  %%%
%Komma nach Autor entfernen
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addspace}	
%Komma statt Punkt	
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}   
%Doppelpunkt statt Komma hinter Autoren 
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}    
% Jahr in Zitaten in Klammern 
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
	\iffieldundef{labelyear} 
	{} 
	{\printtext[bibhyperref]{% 
			\mkbibparens{% <-- NEU 
				\printfield{labelyear}% 
				\printfield{extrayear}}}}}


\begin{document}

\blindtext\footcite[vgl.][S.9f.]{Bohrs.1967}

\blindtext\footcite[vgl.][S.9f.]{Bohrs.1967}


\setlength{\bibitemsep}{1em}
\printbibliography	
\end{document}
Hierzu habe ich folgende Fragen:

1) Warum wird bei der zweiten Quelle trotz der Option ibidpage=true die Seitenzahl erneut mit aufgenommen?
2) Wie bekomme ich den Autor und das Jahr (inkl. Klammer) und Doppelpunkt in Fettdruck?
3) Kann ich bei einem Zeilenumbruch die zweite Zeile einrücken lassen, sodass sie "nach" dem Autor+Jahr startet?
4) Würde gerne vor dem Verlage den Doppelpunkt durch ein Komma ersetzen.

Ich danke euch für eure Hilfe.

Gruß
pauabaer

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Ich habe Dein Beispiel etwas geändert und glaube zu Deiner ersten Frage eine Antwort gefunden zu haben. Das Problem liegt in der Formatierung der Seitenangabe in Deinen Literaturverweisen.

Warum benutzt Du bibtex statt biber?
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{Bohrs.1967,
   author = {B{\"o}hrs, Hermann},
   year = {1967},
   title = {Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft},
   address = {Wiesbaden, s.l.},
   publisher = {{Gabler Verlag}}
}
\end{filecontents}


\documentclass[
%	paper=A4,      Voreinstellung
	pagesize=auto,
	twoside=false,            
%	fontsize=11pt, Voreinstellung
	BCOR=12mm,            
	headsepline,               
	headings=normal,             
	parskip=half,               
	captions=tableheading,         
]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}          
\usepackage[utf8]{inputenc}       
\usepackage[T1]{fontenc}          
\usepackage{lmodern, textcomp}             
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}   
\usepackage{microtype}              
\usepackage{setspace}             
\onehalfspacing             
\usepackage{blindtext}

\usepackage[autostyle]{csquotes} % geändert
\usepackage[ 
	isbn=false,
%    natbib=true, % Brauchst Du das wirklich?
	style=authoryear-icomp, % geändert
	backend=bibtex,
	firstinits=true,
	ibidpage
]{biblatex}

\addbibresource{\jobname.bib} 

%%% Anpassung des Layouts des Literaturverzeichnis  %%%
%Komma nach Autor entfernen
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addspace}   
%Komma statt Punkt   
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}   
%Doppelpunkt statt Komma hinter Autoren 
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}    
% Jahr in Zitaten in Klammern 
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
   \iffieldundef{labelyear} 
   {} 
   {\printtext[bibhyperref]{% 
         \mkbibparens{% <-- NEU 
            \printfield{labelyear}% 
            \printfield{extrayear}}}}}


\begin{document}

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Bohrs.1967} % geändert

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Bohrs.1967} % geändert


\setlength{\bibitemsep}{1em}
\printbibliography   
\end{document}
Zuletzt geändert von Bartman am Fr 1. Apr 2016, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Super! Vielen Dank soweit. Deine Anpassungen werde ich so übernehmen.

Zu deiner Frage nach BibTex resp. Biber muss ich sagen, dass ich es irgendwie einfach nicht schaffe Biber zum Laufen zu bringen.
Wenn ich die Einstellungen in meinem Editor vornehme, erhalte ich immer einen Sortierungsfehler in der .bbl.. Ich kann mir das einfach nicht erklären.

Zu den anderen drei Themen bin ich bisher auch noch nicht weiter fündig geworden. Sind also leider noch offene Fragen..

Nach weiteren Anpassungsversuchen habe ich jetzt folgendes Minimalbeispiel:
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 
	@book{Bohrs.1967, 
		keywords = {Bucher},
		author = {B{\"o}hrs, Hermann}, 
		year = {1967}, 
		title = {Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft}, 
		address = {Wiesbaden, s.l.}, 
		publisher = {{Gabler Verlag}} 
	} 
	
	@article{xxx,
		keywords = {Artikel},
		author = {{Br{\"u}ssel, Wolfgang und Knoop, Ronald-M.}},
		year = {2001},
		title = {Optimiertes Bemessungskonzept zur richtigen Ausstattung: St{\"o}rungsbedingte Ver{\"a}nderungen der Kranauslastung},
		pages = {52--55},
		number = {9},
		journal = {Baubetriebswirtschaft}
	}
	
	@article{Drees.1980,
		keywords = {Artikel},
		author = {Drees, Gerhard; Sommer, Hans und Eckert, Gerhard}},
		year = {1980},
		title = {Zweckm{\"a}{\ss}iger Einsatz von Turmdrehkranen auf Hochbaustellen},
		pages = {822--843},
		number = {12},
		journal = {Baumaschine + Bautechnik}
	}
\end{filecontents} 


\documentclass[ 
%   paper=A4,      Voreinstellung 
pagesize=auto, 
twoside=false,             
%   fontsize=11pt, Voreinstellung 
BCOR=12mm,             
headsepline,               
headings=normal,             
parskip=half,               
captions=tableheading,         
]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel}           
\usepackage[utf8]{inputenc}       
\usepackage[T1]{fontenc}           
\usepackage{lmodern, textcomp}             
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}   
\usepackage{microtype}               
\usepackage{setspace}             
\onehalfspacing             
\usepackage{blindtext} 

\usepackage[autostyle]{csquotes} % geändert 
\usepackage[ 
isbn=false, 
%    natbib=true, % Brauchst Du das wirklich? 
style=authoryear-icomp,
backend=bibtex, 
firstinits=true, 
uniquelist=minyear,
ibidpage 
] 
{biblatex} 

\addbibresource{\jobname.bib} 

%%% Anpassung des Layouts des Literaturverzeichnis  %%% 
%Komma nach Autor entfernen 
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addspace}   
%Komma statt Punkt   
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}   
%Doppelpunkt statt Komma hinter Autoren 
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}     
% Jahr in Zitaten in Klammern 
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
	\iffieldundef{labelyear} 
	{} 
	{\printtext[bibhyperref]{% 
			\mkbibparens{% <-- NEU 
				\printfield{labelyear}% 
				\printfield{extrayear}}}}} 
% Titel weder kursiv noch in Anführungsstrichen 
\DeclareFieldFormat*{title}{#1} 
\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1} 
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1} 
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1} 
% bei mehreren Autoren kein "und" sondern ein Semikolon zwischen den Namen als Trennung 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\space} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addsemicolon\space} 
% Nachnamen, dann Vornamen abgekürzt 
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
	\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}% 
	\usebibmacro{name:andothers}} 
\DeclareNameFormat{sortname}{% 
	\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}% 
	\usebibmacro{name:andothers}} 


\begin{document} 
	
	\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Bohrs.1967} % geändert 
	
	\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{xxx} % geändert 
	
	\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Drees.1980} % geändert 
	
	\blindtext\footcite[vgl.][10\psq]{Drees.1980}
	
	\setlength{\bibitemsep}{0.6em} 
	\printbibheading[title=Quellenverzeichnis]
	\printbibliography[keyword=Bucher,heading=subbibliography,title={Bücher, Sammelwerke}]
	\printbibliography[keyword=Artikel,heading=subbibliography,title={Artikel}]  
Was mir jetzt auffällt ist:
1) in der Fußnote 2 werden die Vornamen nicht abgekürzt und in der Fußnote 3 nur der Vorname des ersten Autors. Gleiches gilt dann auch für die Ausgabe im Quellenverzeichnis. Wie bekomme ich das hin?
2) ist es möglich die Autoren, egal ob zwei oder drei, durch ein Semikolon zu trennen? Der von mir eingefügte Befehl bewirkt nur, dass in Quelle drei zwischen Autor 1 und 2 ein Semikolon eingefügt wird.
3) warum wird bei Fußnote 4 nicht das et al. angewendet?

Wäre schön ihr könnt mir auch hier weiterhelfen :)

Gute Nacht.

Gruß
pauabaer

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: biblatex - diverse Anpassungen

Beitrag von Bartman »

Ich habe die gefundenen Quelltexte nicht ausgiebig getestet, aber sie könnten möglicherweise die zweite und vierte Frage aus Deinem Eröffnungsbeitrag beantworten.
pauabaer hat geschrieben:2) Wie bekomme ich den Autor und das Jahr (inkl. Klammer) und Doppelpunkt in Fettdruck?
\usepackage{xpatch}
\xpretobibmacro{author}{\mkbibbold\bgroup}{}{}
\xapptobibmacro{author}{\egroup}{}{}

\renewcommand*{\labelnamepunct}{\mkbibbold{\addcolon\space}}
lockstep zu "Bibliography with biblatex: how to achieve bold labels using the authoryear-style?"
pauabaer hat geschrieben:4) Würde gerne vor dem Verlage den Doppelpunkt durch ein Komma ersetzen.
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{%
   \printlist{location}%
   \setunit*{\addcomma\space}%
   \printlist{publisher}%
   \setunit*{\addcomma\space}%
   \usebibmacro{date}%
   \newunit}
moewe zu "Modifying alphabetic biblabels with biblatex"

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

@bartman:
Vielen Dank. Beide Änderungen haben zum gewünschten Ergebnis geführt! :)

Einige Punkte bleiben noch offen..führe sie unterhalb des Minimalbeispiels nochmals auf.
\begin{filecontents}{\jobname.bib} 
@book{Bohrs.1967, 
   author = {B{\"o}hrs, Hermann}, 
   year = {1967}, 
   title = {Arbeitsstudien in der Betriebswirtschaft}, 
   address = {Wiesbaden, s.l.}, 
   publisher = {{Gabler Verlag}} 
} 

@article{xxx, 
	author = {{Br{\"u}ssel, Wolfgang und Knoop, Ronald-M.}}, 
	year = {2001}, 
	title = {Optimiertes Bemessungskonzept zur richtigen Ausstattung: St{\"o}rungsbedingte Ver{\"a}nderungen der Kranauslastung}, 
	pages = {52--55}, 
	number = {9}, 
	journal = {Baubetriebswirtschaft} 
} 

@article{Drees.1980, 
	author = {Drees, Gerhard und Sommer, Hans und Eckert, Gerhard}, 
	year = {1980}, 
	title = {Zweckm{\"a}{\ss}iger Einsatz von Turmdrehkranen auf Hochbaustellen}, 
	pages = {822--843}, 
	number = {12}, 
	journal = {Baumaschine + Bautechnik} 
	}
\end{filecontents} 


\documentclass[ 
%   paper=A4,      Voreinstellung 
   pagesize=auto, 
   twoside=false,             
%   fontsize=11pt, Voreinstellung 
   BCOR=12mm,             
   headsepline,               
   headings=normal,             
   parskip=half,               
   captions=tableheading,         
]{scrbook} 
\usepackage[ngerman]{babel}           
\usepackage[utf8]{inputenc}       
\usepackage[T1]{fontenc}           
\usepackage{lmodern, textcomp}             
\addtokomafont{disposition}{\rmfamily}   
\usepackage{microtype}               
\usepackage{setspace}             
\onehalfspacing             
\usepackage{blindtext} 

\usepackage[autostyle]{csquotes} % geändert 
\usepackage[ 
   isbn=false, 
%    natbib=true, % Brauchst Du das wirklich? 
   style=authoryear-icomp, % geändert 
   backend=bibtex, 
   firstinits=true, 
   ibidpage 
]{biblatex} 

\addbibresource{\jobname.bib} 

%%% Anpassung des Layouts des Literaturverzeichnis  %%% 
%Komma nach Autor entfernen 
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addspace}   
%Komma statt Punkt   
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}   
%Doppelpunkt statt Komma hinter Autoren 
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\space}     
% Jahr in Zitaten in Klammern 
\renewbibmacro*{cite:labelyear+extrayear}{% 
   \iffieldundef{labelyear} 
   {} 
   {\printtext[bibhyperref]{% 
         \mkbibparens{% <-- NEU 
            \printfield{labelyear}% 
            \printfield{extrayear}}}}} 
%Komma vor Verlagssblock
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{% 
	\printlist{location}% 
	\setunit*{\addcomma\space}% 
	\printlist{publisher}% 
	\setunit*{\addcomma\space}% 
	\usebibmacro{date}% 
	\newunit}
%Fettdruck der Autoren (inkl. Jahr und Doppelpunkt)
\usepackage{xpatch} 
\xpretobibmacro{author}{\mkbibbold\bgroup}{}{} 
\xapptobibmacro{author}{\egroup}{}{} 
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\mkbibbold{\addcolon\space}}

\begin{document} 

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Bohrs.1967} % geändert 

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Bohrs.1967} % geändert 

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{xxx} % geändert 

\blindtext\footcite[vgl.][9\psq]{Drees.1980} % geändert 

\blindtext\footcite[vgl.][10]{Drees.1980}


\setlength{\bibitemsep}{1em} 
\printbibliography   
\end{document}
Noch keine Anpassungen gefunden:
Zitierstil:
1) Warum ist in Fußnote 1 die Vornamenabkürzung nicht da, während in Fußnote 2 die Vornamen beide ausgeschrieben sind?
2) Wie bekomme ich die Abkürzung der Vornamen bei mehr als zwei Autoren in die Fußnote?
3) Warum wird in Fußnote 4 nur der erste Autor aufgenommen und nicht alle?
4) Warum ist in Fußnote 5 nicht Drees, G. et al. (1980), S.10 aufgeführt? Also wie bekomme ich das et al in den Zitierziel?

Bibliostil:
5) Weshalb werden die Autorenvornamen in der zweiten Quelle ausgeschrieben?
6) Weshalb wird in Quelle drei der Nach- und Vorname des ersten Autors nicht durch ein Komma getrennt? Und warum der Vorname nicht abgekürzt? Wieso ist das beim zweiten Autor aber so? Und wieso wird beim dritten Autor sowohl Vor- und Nachname abgekürzt?
7) Ist es möglich auch bei zwei Autoren anstelle des "und" ein Semikolon einzufügen? Und das auch bei mehreren (2+) statt des "und" ein Semikolon steht?

Das sind sehr viele Fragen ich weiß. Ich habe mir nur leider bisher vergebens die Nacht um die Ohren geschlagen. Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß
pauabaer

Gast

Beitrag von Gast »

Die meisten Deiner Fragen sollten sich sofort erledigen, wenn Du Deine Quellen im korrekten Namensformat angibst. Namen werden immer durch ein and getrennt, nicht durch "und". Außerdem solltest Du keine doppelten Klammern verwenden (wie in xxx), das ist eigentlich nur für Firmennamen oder Organisationen wie author = {{National Aeronautics and Space Administration}} notwendig.


Du kannst auch an den ganzen Warnungen, die BibTeX ausspuckt, sehen, dass er mit Deiner Datei nicht ganz zufrieden ist.

Es muss also
author = {Br{\"u}ssel, Wolfgang and Knoop, Ronald-M.}, 
und
Drees, Gerhard and Sommer, Hans and Eckert, Gerhard
heißen.


Jetzt bekommen wir schonmal vernünftigen Ausgaben.

Dabei wird aber nie der Vorname des Autors im Zitat mit angegeben, möchtest Du das?
Außerdem werden bei drei Autoren auch noch alle angegeben und nicht "et al."-t. Soll sich das ändern und wenn ja wie?

Für die Semikolons sollte es
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addsemicolon\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

In Deinem letzten Beispiel wird \labelnamepunct jetzt zweimal geändert. Der Aufruf ohne \mkbibbold darf entfernt werden.

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Anonymous hat geschrieben:Die meisten Deiner Fragen sollten sich sofort erledigen, wenn Du Deine Quellen im korrekten Namensformat angibst.

Dabei wird aber nie der Vorname des Autors im Zitat mit angegeben, möchtest Du das?
Außerdem werden bei drei Autoren auch noch alle angegeben und nicht "et al."-t. Soll sich das ändern und wenn ja wie?
Danke! Dank der korrekten Angaben im Namenformat sieht es jetzt aus wie es soll. Das war mir nicht bewusst. Vilen Dank.
Das mit dem Semikolon funktioniert auch wunderbar.

Wie lautet der Befehl, damit ich mir die Vornamenabkürzung auch im Zitat anzeigen lassen kann? Das wäre eine Option die ich nochmal überdenken würde.

Bezüglich der Angabe mit dem et al. brauche ich es so, dass ab 2+ Autoren et al. ausgegeben wird. Dabei werden beim ersten Zitieren alle aufgeführt und für alle weiteren Male dann das et al. Ist das möglich zu implementieren?
Bartman hat geschrieben: In Deinem letzten Beispiel wird \labelnamepunct jetzt zweimal geändert. Der Aufruf ohne \mkbibbold darf entfernt werden.
Danke für den Hinweis. Habe ich entfernt.

Gruß
pauabaer

Gast

Beitrag von Gast »

Eigentlich hat biblatex eine ziemliche coole Automatik, die selbst entscheidet, ob es sinnvoll ist, den Vornamen oder Initialen mit anzugeben. Wenn Du das nicht möchtest, sollte mit Deinen Einstellungen (firstinits=true bzw. giveninits=true)
\DeclareNameAlias{labelname}{given-family}
reichen, in Versionen < 3.3 muss das \DeclareNameAlias{labelname}{first-last} lauten.

Mit maxcitenames und mincitenames kannst Du kontrollieren, wie viele Namen in den Zitaten angezeigt werden, grob werden immer mindestens mincitenames und höchstens maxcitenames Namen angezeigt. Es gibt da aber ein paar Extraregeln, die komisches Aussehen verhindern und Ambiguitäten vermeiden sollen.
Unabhängig davon gibt es in der Bibliographie max/minbibnames.

Ich habe jetzt kein Codebeispiel dazu, da ich nicht verstehe, was bei Dir mit zwei Autoren passieren soll. Soll es "Elk und Uthor" oder "Elk et al." heißen (letzteres wird im Allgemeinen für falsch gehalten, da "et al." [et alii, et aliae] eigentlich für die Auslassung mehrerer Namen steht. Warum sollte man außerdem einen Namen durch "et al." ersetzten? Da kann man ihn ja gleich hinschreiben!)? Und wie ist es dann bei drei Namen? Soll "Elk, Uthor and Geer" zu "Elk et al" werden?
Vielleicht probierst Du es zunächst mit maxcitenames=2, maxbibnames=999, aus und spielst dann mit den anderen Parametern rum, bis es Dir gefällt.

Wenn das erste Zitat anders sein soll, dann kannst Du diese Lösung von musicman bei TeX.SX nehmen.

pauabaer
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 63
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 00:17

Beitrag von pauabaer »

Erneut danke.
Hab mir nochmal den übergeordneten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten meiner Uni angesehen und auch hier steht, dass erst ab mehr als drei Autoren das et al. verwendet werden soll. Also lasse ich Biblatex dort freier Hand. Von daher werde ich auch erstmal nicht mit den max/minbibnames spielen :)

Das mit den Initialen werde ich mir überlegen. Ohne sieht es in der Zitationsebene wahrlich sauberer aus.

Danke für den Vorschlag von musicman. Das werde ich mir mal anschauen und implementieren.

Somit sind all meine Fragen geklärt.
Ich danke euch allen! Ihr habt mir sehr geholfen! :)

Schönen Sonntag noch!
Gruß
pauabaer

Antworten