Literaturverzeichnis erneut anpassen...
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 14:20
Hallo liebe LaTeX Community!
Ich bin am durchdrehen, vor ein paar Tagen habe ich erfahren, dass wir andere Vorgaben für das Literaturverzeichnis bekommen haben und ich verstehe einfach nicht, wie ich diese Vorgaben selber anpassen kann. Nun hoffe ich auf eure Hilfe.
Die Quellenangaben müssen als Kurzbeleg in der Fußnote:
1. direktes Zitat:
Theisen, 2011, S. 12.
2. indirektes Zitat:
Vgl. Theisen, 2011, S. 12.
3. Verfasser mit mehreren Veröffentlichungen im selben Jahr:
Vgl. Theisen, 2011a, S. 12.
Vgl. Theisen, 2011b, S. 55f.
Vgl. Theisen, 2011c, S. 23
Darstellung des Literaturverzeichnisses:
Monografien:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr
Bsp.: Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 16., vollständig überarbeitete Auflage, München 2013
Beiträge in Sammelwerken:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name(n) des Autors (Hrsg.): Titel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr, Seitenzahlen
Bsp. 1: Bönnung, M.: Das Nachhaltigkeitstraining, in: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008, S. 283-298
Bsp. 2: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008
Zeitschriftenaufsätze:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr, (Nummer der Zeitschrift), Seitenzahlen
Bsp.: Blaurock U.: Neue Regulierungsrahmen für Ratingagenturen, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 24. Jg., 2013, Heft 16, S. 608-611
Internetdokumente:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel der Seite, Erscheinungsjahr, vollständige URL [Abrufdatum]
Bsp.: DATEV (Hrsg.): DATEV legt bei Datalibility Priorität auf Vertraulichkeit, 2014, http://www.datev..... [23.03.2016]
Weitere Voraussetzungen:
- Trennung mehrerer Autoren mit einem Slash (/)
- alles in normaler Schrift (kein kursiv, fett etc.)
- zweite Zeile und mehr nicht eingerückt darstellen
Anbei die Einstellung, welche ich bislang benutzt habe und die ich mit eurer Hilfe so realisieren konnte.
Vielen lieben Dank im Voraus...
MfG
René
PS: Ich weiß nicht, warum jeder Prof. eigene Vorgaben für die Erstellung des Literaturverzeichnisses und die Darstellung der Quellen hat... Man könnte glatt meinen, die wollen garnicht, dass man mit LaTeX arbeitet und das man alles mit Word manuell erstellt, obwohl zum Beginn des Studium extra eine (sehr schlechte) Einweisung (ca. 2 Stunden) in LaTeX erfolgt.... [/quote]
Ich bin am durchdrehen, vor ein paar Tagen habe ich erfahren, dass wir andere Vorgaben für das Literaturverzeichnis bekommen haben und ich verstehe einfach nicht, wie ich diese Vorgaben selber anpassen kann. Nun hoffe ich auf eure Hilfe.
Die Quellenangaben müssen als Kurzbeleg in der Fußnote:
1. direktes Zitat:
Theisen, 2011, S. 12.
2. indirektes Zitat:
Vgl. Theisen, 2011, S. 12.
3. Verfasser mit mehreren Veröffentlichungen im selben Jahr:
Vgl. Theisen, 2011a, S. 12.
Vgl. Theisen, 2011b, S. 55f.
Vgl. Theisen, 2011c, S. 23
Darstellung des Literaturverzeichnisses:
Monografien:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr
Bsp.: Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 16., vollständig überarbeitete Auflage, München 2013
Beiträge in Sammelwerken:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name(n) des Autors (Hrsg.): Titel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr, Seitenzahlen
Bsp. 1: Bönnung, M.: Das Nachhaltigkeitstraining, in: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008, S. 283-298
Bsp. 2: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008
Zeitschriftenaufsätze:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr, (Nummer der Zeitschrift), Seitenzahlen
Bsp.: Blaurock U.: Neue Regulierungsrahmen für Ratingagenturen, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 24. Jg., 2013, Heft 16, S. 608-611
Internetdokumente:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel der Seite, Erscheinungsjahr, vollständige URL [Abrufdatum]
Bsp.: DATEV (Hrsg.): DATEV legt bei Datalibility Priorität auf Vertraulichkeit, 2014, http://www.datev..... [23.03.2016]
Weitere Voraussetzungen:
- Trennung mehrerer Autoren mit einem Slash (/)
- alles in normaler Schrift (kein kursiv, fett etc.)
- zweite Zeile und mehr nicht eingerückt darstellen
Anbei die Einstellung, welche ich bislang benutzt habe und die ich mit eurer Hilfe so realisieren konnte.
\usepackage[style=authortitle,backend=biber]{biblatex} \addbibresource{Subdateien/literatur.bib} \DeclareNameAlias{default}{last-first} \DeclareNameAlias{sortname}{last-first} \DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}} \DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}} \DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}} \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} \renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim} \renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} \renewcommand*{\finentrypunct}{} \DeclareNameFormat{labelname}{% \ifnum\value{uniquename}=2% \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7} \else \ifuseprefix {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}} {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}% \fi \usebibmacro{name:andothers}} \renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct} \renewbibmacro*{cite}{% \iffieldundef{shorthand} {\ifnameundef{labelname} {} {\printnames{labelname}% \setunit{\nametitledelim}}% \usebibmacro{cite:title} \newunit \printfield{year}}% {\usebibmacro{cite:shorthand}}} Unterstreichung des Titels und des Journals im LV \DeclareFieldFormat{title}{\usefield{\uline}{title}} \DeclareFieldFormat{citetitle}{\usefield{\uline}{shorttitle}} \DeclareFieldFormat{booktitle}{\usefield{\uline}{booktitle}} \DeclareFieldFormat{maintitle}{\usefield{\uline}{maintitle}} \DeclareFieldFormat{journaltitle}{\usefield{\uline}{journaltitle}} \DeclareSourcemap{ \maps[datatype=bibtex]{ \map[overwrite=false]{ \step[fieldsource=title, fieldset=shorttitle, origfieldval] } \map[overwrite]{ \step[fieldsource=subtitle, final] \step[fieldsource=title] \step[fieldset=shorttitle, origfieldval] \step[fieldsource=subtitle] \step[fieldset=title, fieldvalue={.~}, append] \step[fieldset=title, origfieldval, append] } \map[overwrite]{ \step[fieldsource=booksubtitle, final] \step[fieldset=booktitle, fieldvalue={.~}, append] \step[fieldset=booktitle, origfieldval, append] } \map[overwrite]{ \step[fieldsource=mainsubtitle, final] \step[fieldset=maintitle, fieldvalue={.~}, append] \step[fieldset=maintitle, origfieldval, append] }}} %Anpassung des Journals \renewbibmacro*{in:}{% \ifentrytype{article} {\printunit{\addperiod\space}} {\printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}}} \renewcommand*{\bibpagespunct}{\ifentrytype{article}{\addcolon\space}{\addcomma\space}} \DeclareFieldFormat[article]{pages}{#1} \renewbibmacro*{journal+issuetitle}{% \usebibmacro{journal}% \setunit*{\addspace}% \iffieldundef{series} {} {\newunit \printfield{series}% \setunit{\addspace}}% \usebibmacro{volume+number+eid}% \setunit{\addslash}% \usebibmacro{issue+date}% \setunit{\addcolon\space}% \usebibmacro{issue}% \newunit} \renewbibmacro*{volume+number+eid}{% \printfield{volume}% \setunit{\addcomma\space}% \printfield{number}% \setunit{\addcomma\space}% \printfield{eid}} \renewbibmacro*{issue+date}{% \printfield{issue}% \setunit*{\addspace}% \usebibmacro{date}% \newunit}
MfG
René
PS: Ich weiß nicht, warum jeder Prof. eigene Vorgaben für die Erstellung des Literaturverzeichnisses und die Darstellung der Quellen hat... Man könnte glatt meinen, die wollen garnicht, dass man mit LaTeX arbeitet und das man alles mit Word manuell erstellt, obwohl zum Beginn des Studium extra eine (sehr schlechte) Einweisung (ca. 2 Stunden) in LaTeX erfolgt.... [/quote]