Seite 1 von 2

Literaturverzeichnis erneut anpassen...

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 14:20
von Thieon
Hallo liebe LaTeX Community!

Ich bin am durchdrehen, vor ein paar Tagen habe ich erfahren, dass wir andere Vorgaben für das Literaturverzeichnis bekommen haben und ich verstehe einfach nicht, wie ich diese Vorgaben selber anpassen kann. Nun hoffe ich auf eure Hilfe.

Die Quellenangaben müssen als Kurzbeleg in der Fußnote:

1. direktes Zitat:
Theisen, 2011, S. 12.
2. indirektes Zitat:
Vgl. Theisen, 2011, S. 12.
3. Verfasser mit mehreren Veröffentlichungen im selben Jahr:
Vgl. Theisen, 2011a, S. 12.
Vgl. Theisen, 2011b, S. 55f.
Vgl. Theisen, 2011c, S. 23

Darstellung des Literaturverzeichnisses:

Monografien:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr
Bsp.: Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 16., vollständig überarbeitete Auflage, München 2013

Beiträge in Sammelwerken:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name(n) des Autors (Hrsg.): Titel, Auflage, Erscheinungsort(e) Erscheinungsjahr, Seitenzahlen
Bsp. 1: Bönnung, M.: Das Nachhaltigkeitstraining, in: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008, S. 283-298
Bsp. 2: Everling, O. (Hrsg.): Certified Rating Analyst, München 2008

Zeitschriftenaufsätze:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel, Untertitel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr, (Nummer der Zeitschrift), Seitenzahlen
Bsp.: Blaurock U.: Neue Regulierungsrahmen für Ratingagenturen, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 24. Jg., 2013, Heft 16, S. 608-611

Internetdokumente:
Name(n), Vorname(n) [Abk.]: Titel der Seite, Erscheinungsjahr, vollständige URL [Abrufdatum]
Bsp.: DATEV (Hrsg.): DATEV legt bei Datalibility Priorität auf Vertraulichkeit, 2014, http://www.datev..... [23.03.2016]

Weitere Voraussetzungen:
- Trennung mehrerer Autoren mit einem Slash (/)
- alles in normaler Schrift (kein kursiv, fett etc.)
- zweite Zeile und mehr nicht eingerückt darstellen

Anbei die Einstellung, welche ich bislang benutzt habe und die ich mit eurer Hilfe so realisieren konnte.
\usepackage[style=authortitle,backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{Subdateien/literatur.bib} 
\DeclareNameAlias{default}{last-first} 
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first} 
\DeclareFieldFormat[online,misc]{title}{\mkbibquote{#1\isdot}} 
\DeclareFieldFormat[online,misc]{citetitle}{\mkbibquote{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim} 
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} 
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 
\DeclareNameFormat{labelname}{% 
\ifnum\value{uniquename}=2% 
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7} 
\else 
\ifuseprefix 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#8}} 
{\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#6}{#8}}% 
\fi 
\usebibmacro{name:andothers}} 
\renewcommand*{\nametitledelim}{\labelnamepunct} 
\renewbibmacro*{cite}{% 
\iffieldundef{shorthand} 
{\ifnameundef{labelname} 
{} 
{\printnames{labelname}% 
\setunit{\nametitledelim}}% 
\usebibmacro{cite:title} 
\newunit 
\printfield{year}}% 
{\usebibmacro{cite:shorthand}}} 
Unterstreichung des Titels und des Journals im LV
\DeclareFieldFormat{title}{\usefield{\uline}{title}} 
\DeclareFieldFormat{citetitle}{\usefield{\uline}{shorttitle}} 
\DeclareFieldFormat{booktitle}{\usefield{\uline}{booktitle}} 
\DeclareFieldFormat{maintitle}{\usefield{\uline}{maintitle}} 
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{\usefield{\uline}{journaltitle}} 
\DeclareSourcemap{ 
\maps[datatype=bibtex]{ 
\map[overwrite=false]{ 
\step[fieldsource=title, fieldset=shorttitle, origfieldval] 
} 
\map[overwrite]{ 
\step[fieldsource=subtitle, final] 
\step[fieldsource=title] 
\step[fieldset=shorttitle, origfieldval] 
\step[fieldsource=subtitle] 
\step[fieldset=title, fieldvalue={.~}, append] 
\step[fieldset=title, origfieldval, append] 
} 
\map[overwrite]{ 
\step[fieldsource=booksubtitle, final] 
\step[fieldset=booktitle, fieldvalue={.~}, append] 
\step[fieldset=booktitle, origfieldval, append] 
} 
\map[overwrite]{ 
\step[fieldsource=mainsubtitle, final] 
\step[fieldset=maintitle, fieldvalue={.~}, append] 
\step[fieldset=maintitle, origfieldval, append] 
}}} 
%Anpassung des Journals
\renewbibmacro*{in:}{% 
  \ifentrytype{article} 
    {\printunit{\addperiod\space}} 
    {\printtext{\bibstring{in}\intitlepunct}}} 
\renewcommand*{\bibpagespunct}{\ifentrytype{article}{\addcolon\space}{\addcomma\space}} 
\DeclareFieldFormat[article]{pages}{#1}
\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{% 
  \usebibmacro{journal}% 
  \setunit*{\addspace}% 
  \iffieldundef{series} 
    {} 
    {\newunit 
     \printfield{series}% 
     \setunit{\addspace}}% 
  \usebibmacro{volume+number+eid}% 
  \setunit{\addslash}% 
  \usebibmacro{issue+date}% 
  \setunit{\addcolon\space}% 
  \usebibmacro{issue}% 
  \newunit} 
\renewbibmacro*{volume+number+eid}{% 
  \printfield{volume}% 
  \setunit{\addcomma\space}% 
  \printfield{number}% 
  \setunit{\addcomma\space}% 
  \printfield{eid}} 
\renewbibmacro*{issue+date}{% 
  \printfield{issue}% 
  \setunit*{\addspace}% 
  \usebibmacro{date}% 
  \newunit}
Vielen lieben Dank im Voraus...

MfG

René

PS: Ich weiß nicht, warum jeder Prof. eigene Vorgaben für die Erstellung des Literaturverzeichnisses und die Darstellung der Quellen hat... Man könnte glatt meinen, die wollen garnicht, dass man mit LaTeX arbeitet und das man alles mit Word manuell erstellt, obwohl zum Beginn des Studium extra eine (sehr schlechte) Einweisung (ca. 2 Stunden) in LaTeX erfolgt.... [/quote]

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 14:30
von Gast
Heißt das, ich muss mich diesmal nicht mit Unterstreichungen rumschlagen?

Benutzt Du schon biblatex 3.3? Da haben sich die Befehle für die Namensformate geändert. Das wäre wichtig zu wissen.

Bedeutet "alles in normaler Schrift", dass nirgendwo etwas kursiv ist? Was ist mit Anführungszeichen?

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 14:51
von Thieon
Anonymous hat geschrieben:Heißt das, ich muss mich diesmal nicht mit Unterstreichungen rumschlagen?
Genau diesmal werden keine Unterstreichungen gefordert... Was ich persönlich auch gut finde. Die einzige Unterstreichung findet bei den URL's statt und das wird doch sowieso automatisch gemacht, oder?
Benutzt Du schon biblatex 3.3? Da haben sich die Befehle für die Namensformate geändert. Das wäre wichtig zu wissen.
Wie finde ich das raus? Oder ist es automatisch auf 3.3, wenn ich heute noch alle updates mithilfe von TexLive durchgeführt habe?
Bedeutet "alles in normaler Schrift", dass nirgendwo etwas kursiv ist? Was ist mit Anführungszeichen?
Genau das das bedeutet es und keine Anführungszeichen.

MfG

René [/quote]

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 14:59
von Gast
Mhhh URLs werden nicht automatisch unterstrichen (sie bekommen eine Box, die zu einem Strich machen kannst, das wird aber nicht gedruckt) und URLs zu unterstreichen so dass sie sich umbrechen lassen ist so ziemlich das Schlimmste, was Du von TeX verlangen kannst.

Wenn Du TeX live heute aktualisiert hast, dann solltest Du Version 3.3 haben. Du kannst die Version gut daran erkennen, dass der Code von oben mit V. 3.3 böse Fehler ausspucken sollte. Tut er das?

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 15:10
von Gast
Probier es mal hiermit
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle,giveninits=true,backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{editor}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editorstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}
\renewbibmacro*{editor+others}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editor+othersstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}

\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 

\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\mkbibordinal{#1}\addnbspace\bibstring{jourvol}}% volume of a journal
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{Heft\addnbspace#1}% number of a journal
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibbrackets{#1}}


\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \newunit
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\newunit
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \printfield{volume}%
  \newunit
  \usebibmacro{date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \printfield{number}%
  \newunit}

\newbibmacro*{puborginst+location+date}{%
  \printlist{location}%
  \setunit*{\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}

\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}

\DeclareBibliographyDriver{inbook}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/translator+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{title}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{bybookauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{maintitle+booktitle}%
  \usebibmacro{byeditor+others}%
  \newunit\newblock
  \printfield{edition}%
  \newunit
  \iffieldundef{maintitle}
    {\printfield{volume}%
     \printfield{part}}
    {}%
  \newunit
  \printfield{volumes}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{series+number}%
  \newunit\newblock
  \printfield{note}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{chapter+pages}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:isbn}
    {\printfield{isbn}}
    {}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{doi+eprint+url}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{addendum+pubstate}%
  \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock
  \usebibmacro{pageref}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:related}
    {\usebibmacro{related:init}%
     \usebibmacro{related}}
    {}%
  \usebibmacro{finentry}}

\DeclareBibliographyDriver{incollection}{%
  \usebibmacro{bibindex}%
  \usebibmacro{begentry}%
  \usebibmacro{author/translator+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{title}%
  \newunit
  \printlist{language}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{maintitle+booktitle}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{byeditor+others}%
  \newunit\newblock
  \printfield{edition}%
  \newunit
  \iffieldundef{maintitle}
    {\printfield{volume}%
     \printfield{part}}
    {}%
  \newunit
  \printfield{volumes}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{series+number}%
  \newunit\newblock
  \printfield{note}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{publisher+location+date}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{chapter+pages}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:isbn}
    {\printfield{isbn}}
    {}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{doi+eprint+url}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{addendum+pubstate}%
  \setunit{\bibpagerefpunct}\newblock
  \usebibmacro{pageref}%
  \newunit\newblock
  \iftoggle{bbx:related}
    {\usebibmacro{related:init}%
     \usebibmacro{related}}
    {}%
  \usebibmacro{finentry}}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,wassenberg,
      companion,worman,geer,aristotle:anima,ctan,itzhaki,markey,kant:ku,
      westfahl:frontier,gaonkar,gaonkar:in,brandt,hyman,westfahl:space}
\printbibliography
\end{document}
Leider musste ich für @inbook und @incollection den ganzen Driver kopieren und anpassen, da sonst der Herausgeber immer erst nach dem Buchtitel kommt.

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 15:15
von Thieon
Anonymous hat geschrieben:Mhhh URLs werden nicht automatisch unterstrichen (sie bekommen eine Box, die zu einem Strich machen kannst, das wird aber nicht gedruckt) und URLs zu unterstreichen so dass sie sich umbrechen lassen ist so ziemlich das Schlimmste, was Du von TeX verlangen kannst.
Oh, ich hatte mich vertan, er hebt die URL farbig hervor, das liegt aber an einem Paket, welches ich geladen habe... Aber das sollte ausreichen, also ohne Unterstreichung.
Anonymous hat geschrieben: Wenn Du TeX live heute aktualisiert hast, dann solltest Du Version 3.3 haben. Du kannst die Version gut daran erkennen, dass der Code von oben mit V. 3.3 böse Fehler ausspucken sollte. Tut er das?
Ja er spuckt ganz viele Fehler aus und die Darstellung in der PDF sieht auch komisch aus, so z.B.

1Vgl. family=Franck, familyi = F.,given = Norbert,giveni = N.8,46/family = Stary,familyi =
S., given = Joachim, giveni = J.8, 46: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 2011, S. 23.

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 15:18
von Gast
Wunderbar, dann sollte der Code von oben eigentlich funktionieren.

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 15:25
von Thieon
Erstmal tausend Dank für deine Hilfe...
Anonymous hat geschrieben:Wunderbar, dann sollte der Code von oben eigentlich funktionieren.
Beim ersten Überfliegen der Einträge und Verweise sieht alles schonmal super aus. Aber leider habe ich jetzt keine Zeit mehr, da ich gleich einen Termin habe um mir das alles im Detail anzuschauen. Das werde ich wahrscheinlich heute Abend machen.

Ich bin erstaunt, wie schnell Du das hinbekommen hast... Wenn ich mir den Quellcode anschaue, dann steht da überall nur Bahnhof. :D

Ah eine Sache ist mir jetzt doch aufgefallen. Und zwar wenn mehrere Autoren vorhanden sind, werden sie zwar mit einem / voneinander getrennt, jedoch ist vor und nach dem / kein Leerzeichen... Kann man das auch noch einstellen, oder wird das zu komplex (z.B. wie bei den Unterstreichungen)?

MfG

René

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 15:36
von Gast
Nee, das geht einfach. Unterstreichungen gehört schon zu den sehr schlimmen Dingen bei TeX.
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\slash\space}
statt \renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} sollte es tun.

Man kann sich das Kopieren der Driver übrigens mit dem Paket xpatch sparen.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle,giveninits=true,backend=biber]{biblatex}

\usepackage{xpatch}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\DeclareNameAlias{default}{family-given}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareFieldFormat{editortype}{\mkbibparens{#1}}
\renewbibmacro*{editor}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editorstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}
\renewbibmacro*{editor+others}{%
  \ifboolexpr{
    test \ifuseeditor
    and
    not test {\ifnameundef{editor}}
  }
    {\printnames{editor}%
     \setunit{\addspace}%
     \usebibmacro{editor+othersstrg}%
     \clearname{editor}}
    {}}

\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
\renewcommand*{\subtitlepunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\slash\space}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\multinamedelim}
\renewcommand*{\finentrypunct}{} 

\DeclareFieldFormat*{citetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat*{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{issuetitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{maintitle}{#1}
\DeclareFieldFormat*{booktitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{volume}{\mkbibordinal{#1}\addnbspace\bibstring{jourvol}}% volume of a journal
\DeclareFieldFormat[article,periodical]{number}{Heft\addnbspace#1}% number of a journal
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
\DeclareFieldFormat{urldate}{\mkbibbrackets{#1}}


\renewbibmacro*{journal+issuetitle}{%
  \usebibmacro{journal}%
  \newunit
  \iffieldundef{series}
    {}
    {\newunit
     \printfield{series}%
     \setunit{\addspace}}%
  \printfield{volume}%
  \newunit
  \usebibmacro{date}%
  \setunit{\addcolon\space}%
  \usebibmacro{issue}%
  \newunit
  \printfield{number}%
  \newunit}

\newbibmacro*{puborginst+location+date}{%
  \printlist{location}%
  \setunit*{\space}%
  \usebibmacro{date}%
  \newunit}

\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}}

\xpatchbibdriver{inbook}
  {\usebibmacro{bybookauthor}%
  \newunit\newblock}
  {\usebibmacro{bybookauthor}%
  \newunit\newblock
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock}
  {\typeout{biblatex: successfully patched @inbook driver}}
  {\typeout{biblatex: failed to patch @inbook driver, stuff might not work as expected}}

\xpatchbibdriver{incollection}
  {\usebibmacro{in:}%
   \usebibmacro{maintitle+booktitle}}
  {\usebibmacro{in:}%
  \usebibmacro{editor+others}%
  \setunit{\labelnamepunct}\newblock
  \usebibmacro{maintitle+booktitle}}
  {\typeout{biblatex: successfully patched @incollection driver}}
  {\typeout{biblatex: failed to patch @incollection driver, stuff might not work as expected}}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,knuth:ct:a,knuth:ct:b,knuth:ct:c,knuth:ct:d,wassenberg,
      companion,worman,geer,aristotle:anima,ctan,itzhaki,markey,kant:ku,
      westfahl:frontier,gaonkar,gaonkar:in,brandt,hyman,westfahl:space}
\printbibliography
\end{document}

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 19:51
von Thieon
Anonymous hat geschrieben:Nee, das geht einfach. Unterstreichungen gehört schon zu den sehr schlimmen Dingen bei TeX.
Super, hat alles so funktioniert, wie es sein soll. Kann man es noch so einstellen, dass alle Zeilen auf einer vertikalen Linie sind?

Und noch eine andere Sache, weiß Du zufällig woran es liegen kann, dass ein Beleg, welcher in einer Caption benannt wird nicht in der Fußnote angezeigt wird?
\addsec{Anlage I: Folgeseite 2}
\begin{figure}[htbp]
\centering
\fbox{\includegraphics[width=0.80\textwidth]{Grafiken/nachweis_literatur_koma3}}
\caption{Quellennachweis Markus Kohm; 1. Seite\footcite[Vgl.][55]{Artc1}}
\end{figure}
Der Verweis auf eine Fußnote mit der richtigen Nummerierung wird erstellt, jedoch erscheint nichts in der Fußnote.

Gruß

René

PS: Vielleicht gehört dies nicht in dieser Kategorie, dann möchte ich mich hiermit entschuldigen ;)