Seite 1 von 2
Spezifikationen von Authortitle
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 17:52
von Franz
Hallo,
ich hoffe es kann mir jemand helfen. Für meine Seminarfacharbeit versuche ich mich an Latex. Ich möchte meine Bibliographie erstellen, allerdings haben wir dazu sehr strenge auflagen, die ich genaust möglich einhalten möchte:
Im Text sollen die Kurzzitate wie folgt aussehen:
(Schmidt 2007: 82)
Das habe ich soweit bereits geschafft.
Dagegen sind die Anforderungen für das Literaturverzeichnis für mich schwieriger zu bewältigen und für einen eigenen Style fehlt es mir an Verständnis. Dort soll es wie folgt aussehen:
Albrecht, Ernst: Die Sonnenfinsternis. Musterhausen, Neuer Verlag 2006
Aussehen tut es momentan so:
Albrecht, Ernst: Die Sonnenfinsternis. Musterhausen: Neuer Verlag, 2006
Mir geht es dabei auch gar nicht um die Sinnhaftigkeit der Änderungen
Der Code als Auszug sieht so aus:
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl}
\usepackage[babelshorthands]{polyglossia}
\setmainlanguage{german}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle,backend=biber,maxcitenames=1,maxbibnames=25]{biblatex}
\addbibresource{Literatur.bib}
\renewcommand{\postnotedelim}{\addcolon\addspace}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}
\DeclareFieldFormat{title}{{#1\isdot}} %Titel in normaler Schrift
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{issuetitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{maintitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{booktitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %ohne Anführungszeichen, hier Artikel
\DeclareFieldFormat[inbook]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[inproceedings]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1} % Seitenzahlen ohne einleitendes S. bei textcite u. parencite
\DeclareFieldFormat{pages}{#1} % Seitenzahlen ohne einleitendes S. im Literaturverzeichnis
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\finentrypunct}{\space}
\begin{document}
\parencite[22]{Wirth2012}
\printbibliography
\end{document}
Ich habe bereits in der Dokumentation von Biblatex geschaut allerdings keinen Ortsbefehl für die zwei fehlenden Änderungen gefunden. Es muss im Grunde nur noch der Doppelpunkt zwischen Verlagsort und Verleger durch ein Komma und das Komma zwischen Verleger und Jahr durch ein Leerzeichen ersetzt werden.
Manche Sachen könnten redundant sein, aber es funktioniert, wodurch ich gewisse Änderungen nicht hinterfragt habe.
Mit freundlichen Grüßen, in der Hoffnung auf schnelle Hilfe
Franz[/quote]
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 18:04
von Gast
Dafür gibt es keinen einfachen Delimiter, den man anpassen könnte, aber zu kompliziert ist es nicht
\newbibmacro*{puborginst+location+date}[1]{%
\printlist{location}%
\setunit*{\addcomma\space}
\printlist{#1}%
\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{date}%
\newunit}
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{publisher}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{institution}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{organization}}
Statt der ganzen title-Redefinitionen könnte auch
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
ausreichend sein, da werden dann wirklich alle Titel ohne besondere Formatierung dargestellt. Das \renewcommand{\finentrypunct}{\space} sah auch ein bisschen merkwürdig aus, \renewcommand{\finentrypunct}{} sollte tun was Du willst, ohne das Risiko, irgendwo unnötige Leerzeichen zu hinterlassen.
Alle anderen Änderungen im Beispiel unten sind nur, damit ich pdfLaTeX verwenden kann.
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle, backend=biber, maxcitenames=1, maxbibnames=999]{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\renewcommand{\postnotedelim}{\addcolon\addspace}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}
\DeclareFieldFormat*{title}{#1}
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{#1\isdot}
\DeclareFieldFormat{issuetitle}{#1\isdot}
\DeclareFieldFormat{maintitle}{#1\isdot}
\DeclareFieldFormat{booktitle}{#1\isdot}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
\DeclareFieldFormat{pages}{#1}
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\finentrypunct}{}
\newbibmacro*{puborginst+location+date}[1]{%
\printlist{location}%
\setunit*{\addcomma\space}
\printlist{#1}%
\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{date}%
\newunit}
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{publisher}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{institution}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{organization}}
\begin{document}
\parencite{knuth:ct:a,worman,sigfridsson,geer,companion}
\printbibliography
\end{document}
Erlaube mir zum Schluss noch zu erwähnen, dass es etwas sinnlos ist, bei einem Autor-Jahr-Stil das Jahr im Verzeichnis erst so spät zu nennen, so ist es schwieriger zu finden. Wenn Du das nicht ändern kannst, dann ist das halt so, aber nicht, dass andere Leute auf die Idee kommen, das sei eine gute Idee.
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 18:12
von Franz
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Es passt alles.
Wie gesagt: Ich bin für die geforderte Form nicht verantwortlich und verwende normalerweise auch nicht diese. Sie ist jetzt einfach auf die Anforderung zugeschnitten.
Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 18:37
von Johannes_B
Kleiner Tipp, nimm den Ausgangspunkt und frag erst mal nach ob da noch Anpassungen gemacht werden müssen.
Es gibt Universitäten die hinter jedem Eintrag ein Doppelkreuz (#) machen weil der Ersteller der Vorgaben damals noch mit Windows 95 und brandneuem Microsoft Word 95 versehentlich auf die Taste gekommen ist. Vielleicht hat bei deinem Beispiel auch einer bloß ein Komma vergessen.
weitere Fragen
Verfasst: So 20. Mär 2016, 20:10
von Franz
Hallo, ich habe eine weitere Frage:
Ich soll die Internetquellen und Printmedien trennen, was ich bereits geschafft habe. Jetzt ist allerdings die zusätzliche Anforderung die URL zwischen Titel, eventuell Publisher und dem Datum der Entnahme zu stellen.
neu ist für die Zitation die Klammer, die ich nicht einzufügen vermag und der Tausch der Elemente. Ich habe bereits versucht über Month in der bib datei das Format 15.09. einzufügen, allerdings ist dann zustäzlich ein Leerzeichen zwischen Month und year, was bei den Printmedien gewollt hier nicht mehr korrekt ist.
Im Text wird die Zitation nach den gewünschten Anforderungen gesetzt.
Ein Minimalbeispiel mit allem was ich für wichtig halte.
\documentclass[fontsize=12pt]{scrartcl}
%Literaturverzeichnis
\usepackage[citestyle=authoryear,bibstyle=authortitle,backend=biber,maxcitenames=1,maxbibnames=25]{biblatex}
%\printbibliography im Text einsetzten für Literaturverzeichnis
\addbibresource{Literatur.bib}
\renewcommand{\postnotedelim}{\addcolon\addspace}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
\DefineBibliographyStrings{german}{andothers={et\addabbrvspace al\adddot}}
\DeclareFieldFormat{title}{{#1\isdot}} %Titel in normaler Schrift
\DeclareFieldFormat{journaltitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{issuetitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{maintitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat{booktitle}{{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{{#1\isdot}}
%\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{\mkbibitalic{#1}}
%\DeclareFieldFormat[MastersThesistitle]{title}{\mkbibemph{#1\isdot}}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %ohne Anführungszeichen, hier Artikel
\DeclareFieldFormat[inbook]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[inproceedings]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat{postnote}{#1} % Seitenzahlen ohne einleitendes S. bei textcite u. parencite
\DeclareFieldFormat{pages}{#1} % Seitenzahlen ohne einleitendes S. im Literaturverzeichnis
\renewcommand{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
\renewcommand{\finentrypunct}{}
\newbibmacro*{puborginst+location+date}[1]{%
\printlist{location}%
\setunit*{\addcomma\space}
\printlist{#1}%
\setunit{\addspace}%
\usebibmacro{date}%
\newunit}
\renewbibmacro*{publisher+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{publisher}}
\renewbibmacro*{institution+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{institution}}
\renewbibmacro*{organization+location+date}{\usebibmacro{puborginst+location+date}{organization}}
\begin{document}
\parencite[21]{Wirth2012}
\newpage
\section*{Literatur}
\printbibliography[nottype=online,heading=subbibliography,title={Druckerzeugnisse}]
\printbibliography[type=online,heading=subbibliography,title={Internetquellen}]
\end{document}
Ich hoffe eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Franz
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 07:52
von Gast
Mir ist nicht ganz klar, ob das Datum da in der .bib-Datei als Änderungsdatum (Veröffentlichungsdatum, date) oder als Zugriffsdatum (urldate) angegeben ist. Wenn möglich sollten bei Internetquellen beide angegeben werden.
Mit
@online{bronto,
author = {Anne Elk},
title = {Towards a Unified Theory on Brontosauruses},
date = {1972-11-16},
url = {http://example.edu/~elk/bronto.pdf},
urldate = {2015-09-07},
}
bekomme ich schon ziemlich genau, was Du möchtest.
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 08:29
von Franz
Hallo,
zum erstellen der bib Datein verwende ich JabRef, dort habe ich leider nicht die Option bei "Electronic" ein URL Datum anzugeben, es gibt mir lediglich den TimeStamp an, der allerdings nirgends auftaucht. Leider gibt es auch keine Online Option wodurch es für mich schwierig erscheint dies bequem auf deine Weise umzusetzen. Vielleicht hat jemand einen anderen Tipp oder weiß JabRef besser zu nutzen, als ich es tu.
@Electronic{defk3k,
Title = {Was ist K3K?},
Author = {{online fitness coaching}},
Month = {19.03.},
Url = {http://www.online-fitness-coaching.com/k3k-Kraftdreikampf},
Year = {2016},
Owner = {Franz},
Timestamp = {2016.03.20}
Mit freundlichen Grüßen
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 08:32
von Johannes_B
Du musst in den Einstellungen von Jabref auf den biblatex-Modus wechseln.
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 09:02
von Gast
Was Du da in Deinem Beispiel hast ist natürlich eher suboptimal. Versuch wie von Johannes vorgeschlagen, JabRef in den biblatex-Modus zu bekommen.
Das Datum in Deinem Beispiel würde als Veröffentlichungsdatum interpretiert und nicht als Zugriffsdatum, das in urldate gehört.
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 11:38
von Franz
Danke erstmal für den Tipp bei JabRef, habe ich soweit umgestellt. Allerdings gibt mit Biblatex nach wie vor nicht das UrlDate aus. Es gibt das Jahr aus, was passt, zur Not kann ich es in der Bib datei entfernen wenn gemeckert wird, aber ich bekomme halt nach wie vor nur die Url ausgegeben.
Grüße und danke für die Mühe.