Anpassen des Zitierstiel, aber wie?

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Anpassen des Zitierstiel, aber wie?

Beitrag von Thieon »

Moin!

Ich bin kurz vor dem verzweifeln. Ich muss für das kommende Sommersemester mehrere Hausarbeiten schreiben und bekomme den richtigen Zitierstiel nicht gebastelt.

Ich benötige die folgende Ziterweise als Fußnote:

Name, Vorname (Erster Buchstabe mit Punkt) / Name, Vorname: Kurztitel, Jahreszahl, Seite XY.

Ich habe schon ein wenig gebastelt und auch annäherungsweise hinbekommen.

Und gerade ist mir auch noch aufgefallen, dass im Literaturverzeichnis nach dem Vornamen (ausgeschrieben) auch ein : stehen müsste und kein. . Die Krönung wäre noch, wenn jemand weiß, wie man den Titel unterstrichen bekommt, so dass die Zeilen auch noch richtig umbrochen werden.

Außerdem wird bei mir im Literaturverzeichnis bei mehreren Autoren die Namen nicht richtig dargestellt. Die Darstellung sollte so aussehen:

Nachname, Vorname / Nachname, Vorname: Kompletter Titel, Auflage, Ort: Jahr

Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt,a3paper,ngerman,halfparskip,DIV9]{scrartcl}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{amsmath,amssymb,mathptmx}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=verbose-trad1]{biblatex}	
\bibliography{literatur}
\DeclareNameFormat{default}{%
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareCiteCommand{\xfootcite}[\mkbibfootnote] 
  {\usebibmacro{prenote}}                                 
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \setunit{\addnbspace}
   \printnames{labelname}%
   \setunit{\labelnamepunct}
  \printfield[citetitle]{title}%
   \newunit
   \printfield{year}
}
  {\addsemicolon\space}
  {\usebibmacro{postnote}}
\usepackage{filecontents}

%
\begin{filecontents}{literatur.bib}
@Book{Esselborn,
  Title                    = {Von der Idee zum Text.},
  Subtitle				   = {Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben},
  Author                   = {Helga Esselborn-Krumbiegel},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2008},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {3},
  Date-added               = {2016-02-06 09:54:59 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:56:05 +0000}
}

@Book{Theisen,
  Title                    = {Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit},
  Author                   = {Manuel René Theisen},
  Publisher                = {Vahlen},
  Year                     = {2013},
  Address                  = {München},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 10:00:19 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 10:01:13 +0000}
}
@Book{Franck,
  Title                    = {Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.},
  Subtitle				   = {Eine praktische Anleitung},
  Author                   = {Norbert Franck and Joachim Stary},
  Publisher                = {Schöningh},
  Year                     = {2011},
  Address                  = {Paderborn},
  Edition                  = {16},
  Date-added               = {2016-02-06 09:56:09 +0000},
  Date-modified            = {2016-02-06 09:57:18 +0000}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{Die Vorbereitung}
\dots
\subsection{Literaturrecherche}
1. Das Überfliegen der Literatur
\begin{itemize}
\item[a)]Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Themen und Schwerpunkte.
\item[b)]Durchblättern gibt den Umfang der einzelnen Kapitel und Unterkapitel wieder.
\item[c)]Eye-Catcher werden beim Durchblättern erfasst. Diese können z. B. Grafiken, Diagramme u. ä. sein.
\end{itemize}
2. Die Orientierung
\begin{itemize}
\item[a)]Lesen und Auswertung der Einleitung.
\item[b)]Aus den einzelnen Abschnitten den ersten Satz lesen, da dieser oftmals einen Überblick über den Abschnitt wiedergibt.
\item[c)]Lesen der Zusammenfassung. Diese geben die zentralen Aussagen wieder. Wenn die Literatur Zwischenzusammenfassungen enthält, dann kann dieses für die Auswahl einzelner Kapitel hilfreich sein.
\end{itemize}
3. Kann die Literatur meine Fragen beantworten oder spiegelt diese das bereits erworbene Wissen wieder?\xfootcite[Vgl.][77 -- 83]{Esselborn}

\dots und hier noch ein Kurzzitat:
"`Wer nicht genau weiß, was er sucht, wird alles finden, nur nicht das Richtige."'\xfootcite[][82]{Theisen}

Bereits ab dem ersten Semester werden die Studierenden einer Flut von Infor- mationen und Literatur ausgesetzt, aber wie soll diese verwaltet und organisiert werden? Indem man sich eine eigene Literaturverwaltung anlegt.\xfootcite[Vgl.][97]{Franck}
\printbibliography[heading=bibintoc] 
\end{document}
Ich bedanke mich jetzt schonmal für eure Hilfe.

Grüße und ein schönes Restwochenende bzw. Semesterferien.

René[/b]

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2456
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Das ist ein brauchbares Beispiel.

Soll Dein Dokument wirklich in A3 sein?

Für die Aufzählung in Deinem Beispiel eignet sich eher die enumerate-Umgebung. Die Nummerierung musst Du nicht selbst vornehmen.

Du lädst in Deiner Präambel csquotes. Dessen Befehl \enquote erspart Dir zu prüfen, ob auch beide Anführungszeichen gesetzt wurden.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Das sind ganz schön viele kleine Fragen auf einmal. Wenn du diese auf mehrere Threads aufteilst (Namensseparator, Zeichen hinter autoren etc.) dann bleiben die jeweiligen Threads übersichtlicher, Helfer können sich die Arbeit aufteilen und eventuell gab es die genau gleiche Frage auch schon mal, und wir müssen nur einen Link setzen, der dir hilft. Allerdings hilft übersichtlichkeit uns allen, auch späteren Hilfesuchenden ;-)
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thieon »

Bartman hat geschrieben:Das ist ein brauchbares Beispiel.

Soll Dein Dokument wirklich in A3 sein?
Nein eigentlich in A4 aber damit alles auf einer Seite dargestellt wird, habe ich in diesem Minimalbeispiel DIN A3 gewählt.
Für die Aufzählung in Deinem Beispiel eignet sich eher die enumerate-Umgebung. Die Nummerierung musst Du nicht selbst vornehmen.
Danke für den Tipp. Das kommt aus meiner ersten Arbeite mit LaTeX und damals wusste ich das nicht. Heute nutze ich natürlich die enumerate-Umgebung für solche Spielchen.
Du lädst in Deiner Präambel csquotes. Dessen Befehl \enquote erspart Dir zu prüfen, ob auch beide Anführungszeichen gesetzt wurden.


Danke den Befehl kannte ich noch nicht...

Gruß

René

Thieon
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 55
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 19:00
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thieon »

Johannes_B hat geschrieben:Das sind ganz schön viele kleine Fragen auf einmal. Wenn du diese auf mehrere Threads aufteilst (Namensseparator, Zeichen hinter autoren etc.) dann bleiben die jeweiligen Threads übersichtlicher, Helfer können sich die Arbeit aufteilen und eventuell gab es die genau gleiche Frage auch schon mal, und wir müssen nur einen Link setzen, der dir hilft. Allerdings hilft übersichtlichkeit uns allen, auch späteren Hilfesuchenden ;-)
OK. Ich werde versuchen die Fragen zu splitten und markiere diesen Thread als abgeschlossen...

Danke für den Hinweis.

Gruß

René

Antworten