Seite 1 von 2

Fehlermeldung:Package inputenc Error: Unicode char \u8:Ì&

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:20
von KJung
Liebes Forum,
ich arbeite seit einigen Wochen an meiner Dissertation und nutze Biblatex und Biber für mein Literaturverzeichnis. Ich habe heute den ganzen Tag an dem Text gearbeitet, also nicht an der Formatierung oder irgendwelchen Paketen gearbeitet. Jetzt bekomme ich auf einmal folgende Fehlermeldung:

Package inputenc Error: Unicode char \u8:� not set up for use with LaTeX.
Ich habe im Minimalbeispiel jetzt nur den letzten Teil des Textes geschrieben, an dem ich gearbeitet habe. Ich glaube aber nicht, dass das Problem dort liegt.
Anbei sende ich euch mein Minimalbeispiel:
\begin{filecontents*}{Bibliographie.bib}
@article{Soria,
	Author = {Soria, Jos{\'e} Mart{\'\i}nez},
	Date-Added = {2015-07-27 16:06:51 +0000},
	Date-Modified = {2015-07-27 16:08:11 +0000},
	Journal = {JZ},
	Pages = {643-651},
	Title = {Die Unionsb{\"u}rgerschaft und der Zgang zu sozialen Verg{\"u}nstigungen},
	Year = {2002}}
\end{filecontents*}

\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage{alnumsec}
	\surroundarabic[(][)]{}{.}
	\otherseparators{5}
	\alnumsecstyle{LRnldn}

\usepackage{acronym}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=10mm}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=biblatex-juradiss, namefont=italic,firstnamefont=italic]{biblatex}	
\bibliography{Literaturverzeichnis.bib}	
	\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
	\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\mkbibemph}[1]{\textit{#1}}}
\begin{document}
\subsection{Definition "`Sozialhilfe"'} 
Der Begriff der Sozialhilfe bezeichnet staatliche Leistungen, welche allein an das Kriterium der Bedürftigkeit anknüpfen und folglich nicht an den gesetzlichen Status des Arbeitnehmers anknüpfen.\footcite[Vgl.][644]{Soria} 
\end{document}

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:38
von Besserwisser
Du hast obiges Beispiel vermutlich nicht wirklich selbst getestet. Es nützt nämlich nichts, per filecontents die Datei Bibliographie.bib zur Verfügung zu stellen, dann aber mit \addbibresource die Datei Literaturverzeichnis.bib zu laden. Behebt man diesen Fehler, dann funktioniert das Beispiel ohne Fehlermeldung.

Übrigens: Ein Vorteil von biblatex + biber ist, dass man die bib-Datei UTF8 codieren kann. Diesen Vorteil sollte man nutzen, weil bei {\"u} etc. das Kerning mit den Nachbarbuchstaben zerstört wird. Also besser:
\begin{filecontents*}{Bibliographie.bib}
@article{Soria,
Author = {Soria, José Martínez},
Date-Added = {2015-07-27 16:06:51 +0000},
Date-Modified = {2015-07-27 16:08:11 +0000},
Journal = {JZ},
Pages = {643-651},
Title = {Die Unionsbürgerschaft und der Zugang zu sozialen Vergünstigungen},
Year = {2002}}
\end{filecontents*}

\documentclass[oneside]{scrbook}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage{alnumsec}
\surroundarabic[(][)]{}{.}
\otherseparators{5}
\alnumsecstyle{LRnldn}

\usepackage{acronym}
\usepackage{geometry}
\geometry{a4paper,left=20mm,right=20mm,top=20mm,bottom=10mm}
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=biblatex-juradiss, namefont=italic,firstnamefont=italic]{biblatex}
\bibliography{Bibliographie.bib}
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\space}
\AtBeginBibliography{\renewcommand*{\mkbibemph}[1]{\textit{#1}}}
\begin{document}
\subsection{Definition "`Sozialhilfe"'}
Der Begriff der Sozialhilfe bezeichnet staatliche Leistungen, welche allein an das Kriterium der Bedürftigkeit anknüpfen und folglich nicht an den gesetzlichen Status des Arbeitnehmers anknüpfen.\footcite[Vgl.][644]{Soria}
\end{document}
Dein Problem kommt jedenfalls daher, dass irgendwo ein Zeichen verwendet wird, das von \usepackage[utf8]{inputenc} nicht bereitgestellt wird. Es könnte sein, dass das Problem eine veraltete Version von biber ist. In diesem Fall würde ein Update (MiKTeX-Anwender einer Multi-User-Installation bitte Updates immer sowohl als Admin als auch als User durchführen) helfen. Es kann aber auch sein, dass eine Datei falsch codiert ist oder dass tatsächlich irgendwo ein nicht unterstütztes Zeichen eingeschmuggelt hat.

LuaLaTeX und XeLaTeX sind bezüglich der verwendbaren Zeichen übrigens weniger eingeschränkt als PDFLaTeX mit inputenc. Natürlich sollte man dann fontspec verwenden und darf inputenc nicht laden.

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 19:59
von Johannes_B
Das Problem sollte durch ein Update behoben sein.


https://github.com/plk/biber/issues/65

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 20:19
von KJung
Danke für den Hinweis mit den verschiedenen Dateien. Mich wundert, dass BibDesk das als Bibliographie.bib abgespeichert hat. Das war zwar mal eine Datei von mir zu Testzwecken, ich hatte die Literaturquelle in meine Literaturverzeichnis.bib Datei eingefügt. (in dieser ist die Quelle nicht mehr aufgelistet, ich habe sie da nicht draus gelöscht) Ich habe Biber upgedatet, das Problem tritt aber immer noch auf.

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 20:43
von Johannes_B
Du musst zwischendurch noch die Hilfsdateien löschen.

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 20:48
von KJung
Du meinst die toc-Datei in dem Ordner, wo meine Textdatei liegt? Muss ich da alle Dateien löschen außer die .tex und die .bib?

Ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr geht

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 20:53
von KJung
Hat geklappt! Danke!
Sollte ich den generell auf Lualatex umsteigen? Ich schreibe eine juristische Promotion in Deutsch und werde bis auf die deutschen Sonderzeichen und ggf. spanische oder andere europäische Zeichen, wohl keine Zeichen brauchen.

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 20:53
von Gast
Es ist natürlich leicht ungünstig, wenn in dem Beispieldokument der Fehler nicht auftaucht (denn der Vorname wird in dem MWE gar nicht ausgegeben und so verschluckt TeX sich auch an den Zeichen nicht)...

Dieser Link http://tex.stackexchange.com/q/251261/ vermittelt ein wenig Hintergrund über das Problem. Für am sinnvollsten halte ich Besserwissers Vorschlag, gleich alles UTF-8 zu kodieren, wenn Du das nicht kannst oder willst, dann hilft die --output-safechars Option für Biber oder eine der anderen Antworten dort.

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 21:05
von KJung
Mache ich das nicht, wenn mein Literaturverzeichnis am Anfang sagt:

Saved with string encoding Unicode (UTF-8) ?

Bzw. wenn nicht, wie kann ich meine Dateien komplett mit UTF-8 kodieren?

Verfasst: Mo 27. Jul 2015, 21:18
von Johannes_B
Wenn du í statt \'i hast, dann ist das Zeichen utf8-kodiert. Dein Literaturverwaltungsprogramm macht aber bestimmt magic für dich, was in diesem Fall aber komplett ungewollt ist.