Literaturverzeichnis - bekomms nich hin :-/

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Literaturverzeichnis - bekomms nich hin :-/

Beitrag von alive667 »

Ich versuch mich schon 2-3 Stunden aber bekomm es nicht hin. Vielleicht liegt es daran dass ich heute "erst" 12 Stunden arbeiten war und dann daran versuche zu arbeiten
\documentclass[]{scrreprt}

\usepackage{biblatex} % Literaturverzeichnis
\addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei

\begin{document}
\cite{BEGI13}
\end{document}
literatur.bib
@BOOK{BEGI13,
	AUTHOR="Gischel, Bernd",
	TITLE="Handbuch EPLAN Electric P8",
	PUBLISHER="Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG",
	YEAR=2013,
	ISBN="3446434763"
}
klappt aber nicht mit 5 errors, kann sie aber nich kopieren.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

command \bibhang already defined
command \citename already defined
command \bibfont already defined
command \citeauthor already defined
incompatible package natbib

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Das & in der bib ist natürlich falsch. Aber angesehen davon gibt dein Minimalbeispiel nie im Leben diese Fehler aus. Du kompilierst irgendwas anderes.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

mein gesamter code ist sehr umfangreich. wenn ich die zeilen oben einfüge kommen erst die fehler ansonsten ist er fehlerfrei.
\usepackage{biblatex} % Literaturverzeichnis
\addbibresource{literatur.bib} % Literaturverzeichnis Datei
ich schau gleich mal ^^ heute nur 8 1/2 stunden gearbeitet weiter gehts mit latex :P

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Spekulation: Wenn du gleichzeitig natbib und biblatex verwendest, ist es kein Wunder, wenn das zu Fehlern führt.

Du sollst auch nicht den ganzen Code deines Dokument zeigen, sondern ein Minimalbeispiel daraus nach der verlinkten Anleitung erzeugen und uns ggf. diesen Code dann zeigen. Denn niemand hat Lust, seine und deine Zeit mit Spekulationen zu verschwenden. Gerade um das zu vermeiden, hat auch dieses Forum einen TOP-Beitrag mit wichtigen Hinweisen. Diese solltest du unbedingt gründlich durchlesen und beachten.

Einfach irgend einen Code anzugeben und, ohne es vorher geprüft zu haben, zu behaupten, dieser würde denselben Fehler erzeugen wie dein echtes Dokument, ist hingegen reine Irreführung und Zeitverschwendung.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

ohh danke dir. ja ich sagte ja gestern war ein langer tag :-x und da überliest man schonmal was :-x

danke

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

ist kein direktes minimalbeispiel, aber alles "wichtige" wie ich finde ... aber es kommt NICHTS raus -.- ich bin echt zu dumm dafür

\printbibliography spuckt nur ein leers feld onhne alles aus :-x

Ich will das nach DIN norm haben aber es kommt ja nichtmal ne 1 raus -.-

irgendwo hab ich was gelesen von die "bbl" datei muss ich ausfüllen mit dem key word ... auf ner anderen seite heißt es das ist veraltet und gilt nur für bibtex nicht jedoch biblatex :-x

Präamebl
\usepackage[style=numeric-comp,isbn=true,maxcitenames=6,block=space,backref=true,backrefstyle=three+,maxnames=2,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\usepackage{bibgerm}    %BibTex German Style DIN 1505
\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em}        % Einzug nach jeweils erster Zeile
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % fuer anfuhrungszeichen
\addbibresource{literatur.bib}  % Literaturverzeichnis Datei
document
 		\parencites{BEGI13}
 		\parencite{aristotle:physics}


		\printbibliography
 
literatur.bib
@BOOK{BEGI13,
	AUTHOR="Gischel, Bernd",
	TITLE="Handbuch EPLAN Electric P8",
	PUBLISHER="Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG",
	YEAR=2013,
	NOTE="4. Auflage",
	ISBN="3446434763"
}

@book{aristotle:physics,
  author       = {Aristotle},
  title        = {Physics},
  date         = 1929,
  translator   = {Wicksteed, P. H. and Cornford, F. M.},
  publisher    = {G. P. Putnam},
  shorttitle   = {Physics},
}

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 535
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

............................................................

Beitrag von nixversteh »

alive667 hat geschrieben:ist kein direktes minimalbeispiel, aber alles "wichtige" wie ich finde ... aber es kommt NICHTS raus -.- ich bin echt zu dumm dafür

\printbibliography spuckt nur ein leers feld onhne alles aus :-x

Ich will das nach DIN norm haben aber es kommt ja nichtmal ne 1 raus -.-

irgendwo hab ich was gelesen von die "bbl" datei muss ich ausfüllen mit dem key word ... auf ner anderen seite heißt es das ist veraltet und gilt nur für bibtex nicht jedoch biblatex :-x

Präamebl
\usepackage[style=numeric-comp,isbn=true,maxcitenames=6,block=space,backref=true,backrefstyle=three+,maxnames=2,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\usepackage{bibgerm}    %BibTex German Style DIN 1505
\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em}        % Einzug nach jeweils erster Zeile
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % fuer anfuhrungszeichen
\addbibresource{literatur.bib}  % Literaturverzeichnis Datei
document
 		\parencites{BEGI13}
 		\parencite{aristotle:physics}


		\printbibliography
 
literatur.bib
@BOOK{BEGI13,
	AUTHOR="Gischel, Bernd",
	TITLE="Handbuch EPLAN Electric P8",
	PUBLISHER="Carl Hanser Verlag GmbH \& Co. KG",
	YEAR=2013,
	NOTE="4. Auflage",
	ISBN="3446434763"
}

@book{aristotle:physics,
  author       = {Aristotle},
  title        = {Physics},
  date         = 1929,
  translator   = {Wicksteed, P. H. and Cornford, F. M.},
  publisher    = {G. P. Putnam},
  shorttitle   = {Physics},
}
Hallo alive667,

du solltest schon etwas mehr Mühe aufwenden und den Usern hier ein LAUFFÄHIGES Minimalbeispiel anbieten.
\documentclass[]{scrreprt} 
\usepackage[style=numeric-comp,isbn=true,maxcitenames=6,block=space,backref=true,backrefstyle=three+,maxnames=2,maxbibnames=99]{biblatex} % Literaturverzeichnis
\usepackage{bibgerm}    %BibTex German Style DIN 1505
\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{2em}        % Einzug nach jeweils erster Zeile
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes} % fuer anfuhrungszeichen
\addbibresource{literatur.bib}  % Literaturverzeichnis Datei
\begin{document}
\parencites{BEGI13}
\parencite{aristotle:physics}
\printbibliography
\end{document}
Wie so oft stellt sich die Frage,: Welches Bestriebssystem und welche Texdistri ....
Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

bibgerm hat in einem biblatex-Dokument nichts zu suchen.

alive667
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 126
Registriert: Fr 26. Dez 2014, 21:40

Beitrag von alive667 »

Windows7 mit TeXnicCenter und MikTex

Hoffe das bantwortet die Frage. Ich versuch das heute Abend nach der Arbeit nochmal ohne das "bibgerm" paket -
ist das bei biblatex mit inkludiert?

Antworten