Seite 1 von 1

Literaturverzeichnis mit Bibtex

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 12:00
von Cpt.Dingeling
Hallo,

wahrscheinlich wurde die Frage schon 1000 mal gestellt, aber ich komme einfach nicht weiter. Eines vorweg, mit LaTex habe ich noch nicht viel gemacht.
Ich schreibe zur Zeit eine Arbeit für die Uni und muss ein umfangreiches Literaturverzeichnis dazu erstellen. Deshalb habe ich ein bisschen rumgelesen und kam zu natbib. Hoffe das ist das Richtige ?!

Das hier habe ich mal als "Beispiel" formuliert.

\documentclass[12pt, a4paper]{article}

\usepackage[a4paper, top=25mm, bottom=25mm, left=25mm,right=25mm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{cite}
\usepackage[numbers]{natbib}

\begin{document}

\bibliographystyle{plainnat}
\bibliography{lit.bib}

hallo ich versuche zu quellen anzugeben.! \citep{test}

\end{document} 



Dann habe ich eine weitere Datei erstellt (lit.bib), in der steht folgendes:
@BOOK{test,
  title = {Numerical Optimization},
  publisher = {Springer},
  year = {2006},
  editor = {Thomas V. Mikosch, Sidney I Resnick, Stephen M Robinson},
  author = {Jorge Nocedal, Stephen J. Wright},
  edition = {2nd}
}



Wenn ich nun die Latexdatei in pdf mache, erhalte ich folgendes

hallo ich versuche zu quellen anzugeben.! [? ]


und kein Inhaltsverzeichnis, kann mir jmd. sagen, wie ich richtig zitiere und das so, dass ich ein Inhaltsverzeichnis am Ende erhalte ?

Besten Dank
Captain

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 12:18
von Rainer
Schau Dir mal diesen Link an:

Wichtige Hinweise zur Erstellung von Literaturverzeichnissen

Falls Du dann noch Fragen haben solltest erläuterst Du diese am Besten an Hand eines Minimalbeispiels[1].

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 14:05
von Cpt.Dingeling
ich habe es einfach mal mit Biblatex für dummys probiert, auch das klappt schon nicht, also sollte ich mir wohl Gedanken machen :roll:
http://texwelt.de/wissen/fragen/3008/su ... ite=1#3009

Um es wirklich Idiotensicher zu halten, habe ich das Beispiel von der Seite kopiert:
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}

\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex}
% die bib-Datei laden:
\addbibresource{testbib.bib}

% statt externer bib-Datei (Achtung: schreibt/überschreibt testbib.bib):
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{testbib.bib}
@book{einname2014:superduper,
  author    = {Ein Name} ,
  title     = {Der Superduper Titel} ,
  edition   = {1. Ausgabe} ,
  year      = {2014} ,
  publisher = {Heimverlag}
}
\end{filecontents}

\begin{document}

Text~\cite{einname2014:superduper} text

\printbibliography

\end{document}




Dann habe ich mir TeXnicCenter heruntergeladen (da ich bei LEd die Einstellungen nicht finde) und wie angegeben eines der Ausgabeprofile kopiert und bei Bibtex-Compiler nach biber.exe gesucht.

Das Schlimme, trotzdem klappt es nicht...
es erscheint immer nur das, was bei Bibtex für dummys nach der ersten Compilation steht.

Kann mir jemand weiterhelfen :(

Danke

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 14:51
von sudo
Benutzt du vielleicht MikTeX 64bit? Da ist biber standardmäßig nicht dabei. Du musst es also per Hand runterladen. Ich weiß grad nicht, ob es ein Paket miktex-biber-bin im Package-Manager gibt. Sonst musst du auf http://biblatex-biber.sourceforge.net/ zurückgreifen.

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 15:07
von Cpt.Dingeling
naja ich konnte bei TeXnicCenter biber auswählen, also ich hab das nicht manuell geändert, sondern über den pfad gesucht (ich habe gehofft, dass man da weniger falsch macht) ;)

/edit: Ich kann leider irgendwie keinen Screenshot von dem log hochladen

The top-level auxiliary file: New.aux
I found no \citation commands---while reading file New.aux
I found no \bibdata command---while reading file New.aux
I found no \bibstyle command---while reading file New.aux
(There were 3 /b/c9/cerror /b


falls das etwas aussagt?

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 15:34
von sudo
Ließ mal http://texwelt.de/wissen/fragen/2308/wi ... ufen-wurde zum Thema blg. Die log-Datei findest du auch im Arbeitsverzeichnis. Dort kannst du sie mit jedem Editor öffnen und daraus kopieren.

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 15:36
von Johannes_B
Zeig uns bitte die blg-Datei. Wie überprüfe ich, ob biber aufgerufen wurde?

Übrigens funktioniert das mit den Anhängen hier schon seit ne Weile nicht mehr.