Seite 1 von 1

Literaturverzeichnis gruppieren

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 07:11
von BrEin
Hallo Leute,

ich hätte ganz gerne ein Literaturverzwichnis mit mehreren Gruppen. Man könnte auch sagen, ich hätte ganz gerne mehrere Verzeichnisse.

Ich dachte mir folgendes:
_____________________________________
Literaturverzeichnis

Bücher:
[1] ...
[2] ...
[3] ...

Artikel:
[1] ...
[2] ...
[3] ...

Webseiten:
[1] ...
[2] ...
[3] ...
_____________________________________

Oder was in meinem Fall eher zu trifft:
_____________________________________
Literaturverzeichnis

[1] ...
[2] ...
[3] ...
[4] ...
[5] ...
[8] ...

Nicht öffentliche Dokumente:
[6] ...
[7] ...
[9] ...
_____________________________________

Die Nummerierung ist nicht wichtig. Das muss nicht so aussehen wie hier exemplarisch dargestellt.

Ich meine, das ginge mit Biblatex. Ich kann da aber nichts mehr finden.

Hat jemand eine Idee?
Ich hoffe ein Minimalbeispiel ist hier nicht notwendig.

Vielen Dank
Fabian

Re: Literaturverzeichnis gruppieren

Verfasst: Do 10. Okt 2013, 08:03
von Sepp99
BrEin hat geschrieben:Ich meine, das ginge mit Biblatex. Ich kann da aber nichts mehr finden.
Siehe z.B. [3]-Geteilte Bibliographie mit biblatex, S. 13f und die Paketdoku zu biblatex, die Stichwörter hast da ja.
BrEin hat geschrieben:Ich hoffe ein Minimalbeispiel ist hier nicht notwendig.
Es würde aber deutlich die Chance auf umfangreichere Antwort erhöhen.

Gruß, Sepp

NB. Weitere Möglichkeit mit einem Filter: http://www.golatex.de/unterteiltes-bibl ... ilter.html

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 16:17
von BrEin
danke für den Hinweis, aber ich muss sagen, ich verstehe es nicht.

Was referenziert jetzt auf was? Wo im Bib-file muss jetzt welches kexwword stehen dass jetzt wo und wie im tex.file stehen?

Leider sagt deine Hilfe nicht mehr, als dass es prinzipiell möglich ist.

Dennoch Danke
BrEin

Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 16:58
von u_fischer
BrEin hat geschrieben: Leider sagt deine Hilfe nicht mehr, als dass es prinzipiell möglich ist.
So wie deine Frage auch nur zeigt, wie dein Dokument im Prinzip aussieht. Wer kein Minimalbeispiel liefert, darf sich über allgemeine Antworten nicht beschweren.

biblatex hat übrigens nicht nur eine Dokumentation sondern daneben gibt es auch einen großen Ordner "examples", u.a. mit Beispielen zu "references-by-keyword" u.ä.