Seite 1 von 2
natbib und die vertauschten Namen
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 09:39
von BoWallace
Hallo!
Ich habe folgendes Problem:
Ich benutze
\usepackage[round]{natbib}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literatur}
\bibliographystyle{plainnat}
.
Füge ich nun beispielsweise
\bibitem[Bankenverband(2013)]{bankenverband}
@MISC{bankenverband,
author = {Bundesverband deutscher Banken e.V.},
title = {Zinsen auf Talfahrt},
month = mar,
year = {2013},
url = {http://bankenverband.de/social-media/charts/zinsen-auf-talfahrt/}
}
in die bibtex-Datei ein und rufe es im Text folgendermaßen auf:
, so erhalte ich folgende Ausgabe:
(deutscher Banken e.V., 2013)
Ich möchte aber haben:
(Bankenverband, 2013)
Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 10:18
von Besserwisser
Wenn Du als Autor "Bankenverband" haben willst, dann solltest Du bei \author auch Bankenverband angeben.
BTW:
BoWallace hat geschrieben:\bibitem[Bankenverband(2013)]{bankenverband}
@MISC{bankenverband,
author = {Bundesverband deutscher Banken e.V.},
title = {Zinsen auf Talfahrt},
month = mar,
year = {2013},
url = {http://bankenverband.de/social-media/charts/zinsen-auf-talfahrt/}
}
Wenn Du das wirklich so gemacht hast, dann hast Du sicher kein vernünftiges Ergebnis und solltest noch einmal eine Einführung zu dem Thema lesen.
Ich glaube Dir ehrlich gesagt nicht, dass Du das so gemacht hast. Bitte gewöhne Dir an, ein
VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) anzugeben, das Du auch wirklich getestet hast.
Desweiteren empfehle ich die Verwendung von
biblatex +
biber, weil damit vieles einfacher oder zumindest auf LaTeX-Ebene konfigurierbar wird.
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 10:50
von Besserwisser
Besserwisser hat geschrieben:Wenn Du als Autor "Bankenverband" haben willst, dann solltest Du bei \author auch Bankenverband angeben.
Ich meinte natürlich als author.
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 11:02
von sudo
Wenn du dir doch überlegst, dass der offizielle Titel des Bundesverbandes deutscher Banken e.\,V. besser beim Zitieren ist als der umganssprachliche Begriff Bankenverband solltest du diesen in ein weiteres Paar geschweifte Klammern setzen. Dann erkennt BibTeX auch, dass es sich um einen Begriff und nicht um Vorname Titel Nachname handelt.
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 11:08
von BoWallace
Ok. Danke schonmal!
Und wie bekomme ich es hin, dass bei
\bibitem[Frahm et al.(2010)]{Frahm}
@book{Frahm,
author = {Gabriel Frahm und Tobias Wickern und Christof Wiechers},
title = {Multiple Tests for the Performance of Different Investment Strategies},
journal = {},
year = 2010,
volume = {},
number = {},
pages = {},
month = {Juni},
keywords = {},
}
Am Ende im Literaturverzeichnis
Gabriel Frahm, Tobias Wickern und Christof Wiechers
steht?
Und im Text weiterhin
Frahm et al. (2010)
?
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 11:31
von Beinschuss
BibTeX spricht Englisch:
author = {Gabriel Frahm and Tobias Wickern and Christof Wiechers},
müsste das gewünschte liefern. Die Übersetzung macht die Stildatei bzw. die gewählte Sprachendatei.
Helmut
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 11:34
von u_fischer
Du solltest die Hinweise auf vollständige Minimalbeispiele nicht ignorieren, wenn du nicht auf vielen "beachte ich nicht mehr"-Listen landen willst.
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 12:16
von BoWallace
Beinschuss hat geschrieben:BibTeX spricht Englisch:
Die Übersetzung macht die Stildatei bzw. die gewählte Sprachendatei.
Da bin ich leider so sehr Laie, dass ich damit gar nichts anfangen kann.
Außerdem liefert
author = {Gabriel Frahm and Tobias Wickern and Christof Wiechers},
leider
Gabriel Frahm, Tobias Wickern, and Christof Wiechers
Das Komma ist irgendwie noch zu viel.
Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 12:25
von LuPi
Das Komma ist irgendwie noch zu viel.
Kommt darauf an, im US-Englischen ist es korrekt, soweit ich weiß.
Verfasst: Di 3. Sep 2013, 09:04
von Beinschuss
Den Zitierstil nennst Du eingangs in Deiner Frage: plainnat. Für andere Kommasetzungen musst Du diesen mit den natbib-Optionen anpassen (s. Dokumentation zu natbib, Kap. 2.9).
Womit Du die Sprache Deines Dokumentes einstellst (babel, polyglossia?), lässt Du mangels Minimalbeispiels (s. Ulrikes Posting) offen.
Helmut