Seite 1 von 1
eigenes Literaturverzeichnis erstellen
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 13:18
von MatzeLatex
Hey,
ich würde gerne mit Bibtex mein eigenes Literaturverzeichnis erstellen. Wie kann ich das am besten machen. also ich möchte gerne das Literaturverzeichnis so anpassen, dass die Regeln meines Lehrstuhls benutzt werden.
Dann habe ich noch eine andere Frage und zwar wollte ich gerne im Literaturverzeichnis die Seitenzahlen von Artikeln mitanzeigen lassen, aber irgendwie sind die noch vorhanden. Was muss ich bei den Einstellungen ändern?
Viele Grüße und danke im Voraus
Matthias
Re: eigenes Literaturverzeichnis erstellen
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 13:36
von Sepp99
MatzeLatex hat geschrieben:ich würde gerne mit Bibtex mein eigenes Literaturverzeichnis erstellen. Wie kann ich das am besten machen.
Das wurde dir doch in
http://www.golatex.de/viewtopic,p,44746.html#44746 erklärt.
MatzeLatex hat geschrieben:also ich möchte gerne das Literaturverzeichnis so anpassen, dass die Regeln meines Lehrstuhls benutzt werden.
Schön, ist eine Frage der stil-Dateil, aber wenn die Regeln deines Lehrstuhls nur dir bekannt sind kann dir kaum wer helfen.
MatzeLatex hat geschrieben:Dann habe ich noch eine andere Frage und zwar wollte ich gerne im Literaturverzeichnis die Seitenzahlen von Artikeln mitanzeigen lassen, aber irgendwie sind die noch vorhanden. Was muss ich bei den Einstellungen ändern?
Na - wenn sie vorhanden sind und du sie haben willst dann passt es ja. Also was jetzt?
Sepp
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 14:00
von MatzeLatex
Hey Sepp,
ich habe die Seitenzahlen angegeben, also bei
@article{
}
aber sie werden im Literaturverzeichnis nicht angezeigt.
Meine Frage ist was ich für Einstellungen vornehmen muss um diese anzuzeigen oder wird bei Article diese generell nicht angezeigt?
Vielen Dank
Matthias
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 14:03
von Sepp99
Mach doch bitte ein Minimalbeispiel [4] mit einem Auszug aus deiner bib-Datei. Und zeige ein Beispiel, was dabei herauskommen soll, sonst wird das ganze wieder ein Frage- und Anwortspiel.
Sepp
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 14:12
von MatzeLatex
Hey,
ok hier ist mein Minimalbeispiel:
Meine Literaturbibliothek paper.bib:
@article{Abcede,
author = {A., Abcede},
title = {How Marketers Cut Waste, Replace Instinct with ECR},
journaltitle = {NPN: National Petroleum News},
year = {1996},
OPTlanguage = {english},
OPTmonth = {May},
OPTpages = {39-40}
}
hier ist mein Latex Code:
\documentclass[a4paper,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{left=3cm,top=2cm}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{typearea}
\usepackage[style=numeric,backend=biber]{biblatex}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{url}
\usepackage{paralist}
\bibliography{buecher}
\bibliography{paper}
\bibliography{internet}
\usepackage[colorlinks=false,
citecolor=black,
filecolor=black,
urlcolor=black]{hyperref}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{setspace}
\begin{document}
Dies ist Beispieltext.\cite{Abcede}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\end{document}
Also wenn ich das compiliere dann wird leider nicht die Seitenzahl angezeigt, obowohl ich diese angegeben habe.
Wo könnte der Fehler liegen?
Ich meinte vorhin natürlich, dass ich meinen eigenen Stil anpassen möchte. Wie kann ich das machen oder gibt es eine Anleitung dafür.
Vielen Dank
Matthias
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 16:27
von Sepp99
Felder mit OPT kennt biblatex nicht, siehe die Paketdokumentation:
\documentclass[
% a4paper,% ist Standard bei dieser Klasse, richtig wäre: paper=a4
bibliography=totoc
]{scrartcl}
\usepackage[a4paper]{geometry}
\geometry{left=3cm,top=2cm}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{typearea}
\usepackage[style=numeric,backend=biber]{biblatex}
\usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes}
%\usepackage{url} wird von hyperref geladen
\usepackage{paralist}
\addbibresource{buecher1.bib}% umbenannt, da beim kompilieren überschrieben -> Testbiblio
\addbibresource{paper.bib}% wozu teilst du die Bibliographie so auf?
\addbibresource{internet.bib}% du könntest alles in eine schreiben!
\usepackage[colorlinks=false,
citecolor=black,
filecolor=black,
urlcolor=black]{hyperref}
\usepackage{makeidx}
\usepackage{setspace}
\usepackage{filecontents}
% Testbiblio buecher1.bib
\begin{filecontents}{buecher1.bib}
@article{Abcede,
author = {A., Abcede},
title = {How Marketers Cut Waste, Replace Instinct with ECR},
journaltitle = {NPN: National Petroleum News},
year = {1996},
language = {english},
month = {May},
pages = {39-40}
}
\end{filecontents}
\begin{document}
Dies ist Beispieltext.\cite[39]{Abcede}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\end{document}
Bachte auch die Anmerkungen im Beispiel. Die Paketdokumentationen erreichst du mit >texdoc Paketname< von der Komandozeile aus oder unter
http://texdoc.net/
Sepp
Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 20:16
von MatzeLatex
Hey Sepp,
danke für die Hilfe. Ich teile meine Bibliothek so auf, weil ich dann unterscheiden kann zwischen Büchern und Papern und Internetquellen.
Ich wollte noch Fragen, ob es eine Möglichkeit gibt im Inhaltsverzeichnis zwischen den Namen ein Komma zu schreiben.
@article{Abcede,
author = {A. Abcede},
title = {How Marketers Cut Waste, Replace Instinct with ECR},
journaltitle = {NPN: National Petroleum News},
year = {1996},
language = {english},
month = {May},
pages = {39-40}
}
im Inhaltsverzeichnis wird aber immer Abcede A. angegegeben. Ich brauche aber Abcede, A. .
Gibt es da eine Möglichkeit?
Vielen Dank!
Grüße
Matthias
Verfasst: Di 12. Feb 2013, 08:23
von Sepp99
Versuche einmal
\DeclareNameAlias{default}{last-first}
in der Präambel. Das sollte bei diesem Stil funktionieren.
Sepp