Seite 1 von 1

klassiches Bibliography mit [2a], [5c,8] etc. zitieren?

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 09:51
von Ekkeron
Moin, erstmal das Minimalbeispiel:
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[numbers,comma,sort&compress]{natbib}


\begin{document}

test \cite{HB} und test \cite{Akhavan}

\begin{thebibliography}{6}

\bibitem{HB} (a) M. C. Etter, J. C. MacDonald, J. Bernstein, \textsl{Acta Cryst.} \textbf{1990}, \textsl{B46}, 256--262; (b) J. Bernstein, R. E. Davis, L. Shimoni, N.-L. Chang, \textsl{Angew. Chem. Int. Ed. Engl.} \textbf{1995}, \textsl{34}, 1555--1573.
%
\bibitem{Akhavan} J. Akhavan, \textsl{The Chemistry of Explosives}, 2\textsuperscript{nd} edition, The Royal Society of Chemistry, Cambridge, \textbf{2004}.

\end{thebibliography}

\end{document}
So, die Frage ist nun: wie kann man (wenn überhaupt) [1b] zitieren, oder [1b,2]? Gibt es eine Möglichkeit den Buchstaben manuell an die Zahl hinzuzufügen?

Ach ja: Verwendung von bibTeX (damit in Kombination mit natbib geht es soweit ich weiß) kommt nicht in Frage.


dankeschön

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 10:42
von u_fischer
Die Fantasie mit der immer wieder neue Zitier- und Bibliographieversionen erfunden werden (oder alte ausgegraben werden), erstaunt mich immer wieder.

Du könntest [\citenum{HB}b,\citenum{Akhavan}] benutzen.

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 12:38
von Ekkeron
u_fischer hat geschrieben:Die Fantasie mit der immer wieder neue Zitier- und Bibliographieversionen erfunden werden (oder alte ausgegraben werden), erstaunt mich immer wieder.
Hm, was genau an dem Beispiel?
u_fischer hat geschrieben:Du könntest [\citenum{HB}b,\citenum{Akhavan}] benutzen.
Hat nur das Problem dass der Leerraum vor der (einstelligen) Nummer mit übernommen wird wenn die Bib mehrstelligere Zahlen hat :(

Am einfachsten wäre wohl klassisches [1b] oder \textsuperscript{[1b]}, oder ähnlich statisches, da sich an der Bib selber eh nichts mehr ändern wird weil es eine kummulative Dissertation ist die in LaTeX übertragen wird um gut auszusehen, aber mein Kollege hätte gerne die Verlinkung dank Hyperref...

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 14:08
von u_fischer
Ekkeron hat geschrieben:
u_fischer hat geschrieben:Die Fantasie mit der immer wieder neue Zitier- und Bibliographieversionen erfunden werden (oder alte ausgegraben werden), erstaunt mich immer wieder.
Hm, was genau an dem Beispiel?
In dem Fall die Unterteilung eines Eintrags in 1a + 1b. Aber die Bemerkung war mehr allgemein. Momentan habe ich den Eindruck, dass viele eine Menge Zeit damit verbringen, rauszufinden, wie man ein Komma durch einen Punkt ersetzen kann. (Ich sollte mich nicht beschweren, ich verdiene ja einen Teil meines Geldes damit, solche Wünsche umzusetzen. Aber ich frage mich doch manchmal, ob Wissenschaftler ihre Zeit nicht für die Lösung anderer Probleme verwenden sollten.)
u_fischer hat geschrieben:Du könntest [\citenum{HB}b,\citenum{Akhavan}] benutzen.
Hat nur das Problem dass der Leerraum vor der (einstelligen) Nummer mit übernommen wird wenn die Bib mehrstelligere Zahlen hat :(
Ich sehe keinen Leeraum, und wüsste auch nicht, warum \citenum einen einfügen sollte.
Am einfachsten wäre wohl klassisches [1b] oder \textsuperscript{[1b]}, oder ähnlich statisches, da sich an der Bib selber eh nichts mehr ändern wird weil es eine kummulative Dissertation ist die in LaTeX übertragen wird um gut auszusehen, aber mein Kollege hätte gerne die Verlinkung dank Hyperref...
Nun, hyperref-Links kann man auch manuell einfügen. Man muss ja nur rausfinden, welchen Namen hyperref verwendet.

Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:35
von Ekkeron
u_fischer hat geschrieben: In dem Fall die Unterteilung eines Eintrags in 1a + 1b. Aber die Bemerkung war mehr allgemein. Momentan habe ich den Eindruck, dass viele eine Menge Zeit damit verbringen, rauszufinden, wie man ein Komma durch einen Punkt ersetzen kann. (Ich sollte mich nicht beschweren, ich verdiene ja einen Teil meines Geldes damit, solche Wünsche umzusetzen. Aber ich frage mich doch manchmal, ob Wissenschaftler ihre Zeit nicht für die Lösung anderer Probleme verwenden sollten.)
Naja, wenn nach dem ersten Satz nur 'ne [1] steht und nicht gleich [1-12] bläst es die Nummern nicht so auf. Ist aber Geschmackssache, ich mache es auch nur wegen angelehrter Gewohnheit.
u_fischer hat geschrieben: Ich sehe keinen Leeraum, und wüsste auch nicht, warum \citenum einen einfügen sollte.
Interessant, im Minimalbeispiel ist es in der Tat so. Im Testdokument von mir steht hingegen [ 1b, 2]...
Muss mal schauen welches Paket dafür schon wieder verantwortlich ist.