Seite 1 von 1

Werk wird nicht zitiert

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 14:41
von MaxKraft
Hallo,

ich schreibe eine Bachelorarbeit und habe das Problem, dass ein Werk nicht zitiert wird. Im Text wird nur ein Fragezeichen dargestellt, und es erscheint nicht in der Literaturliste.

Hier ist das Minimalbeispiel:
\documentclass[12pt]{scrartcl}
\usepackage{jurabib}
\usepackage{setspace}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage{url}
\usepackage{blindtext}

\makeatletter
\def\url@leostyle{
  \@ifundefined{selectfont}{\def\UrlFont{\sf}}{\def\UrlFont{\small\ttfamily}}}
\makeatother
\urlstyle{leo}

\setmainfont[Mapping=tex-text]{Arial}
\newfontfamily\CN{SimSun}
 \usepackage[babelshorthands]{polyglossia}
 \let\frq\guilsinglright
  \let\flqq\guillemotleft
  \let\frqq\guillemotright
  
\setmainlanguage{german}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{float}

 \renewenvironment{quotation}
   {\list{}{\rightmargin\leftmargin\singlespacing\footnotesize}
    \item\relax}
   {\endlist}

\jurabibsetup{
authorformat=year,
	commabeforerest,
	ibidem=strict,
	citefull=first,
	see,
	titleformat=colonsep,
}


\renewcommand*{\biblnfont}{\scshape\textbf}
\renewcommand*{\bibfnfont}{\normalfont\textbf}

\AddTo\bibsgerman{
	\renewcommand*{\ibidemname}{Ebenda}
	\renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebenda}
}

\begin{document}
\blindtext\footcite{Schubert2007}


\singlespacing
\bibliographystyle{jurabib}
\bibliography{Literatur}
\end{document}
Und hier der bibtex-Eintrag:
@incollection{Schubert2007,
author  = {Gunter Schubert},
title   = {Taiwans langer Weg zu konsolidierten Demokratie},
booktitle = {Länderbericht China},
publisher  = {Bundeszentrale für Politische Bildung},
editor = {Doris Fischer and Lackner Michael},
year    = {2007},
volume  = {Schriftenreihe 631},
pages   = {S. 196 - 223},
address = {Bonn},
}
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Vielen Dank!

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 18:17
von Epllus
Bei mir funktioniert das Beispiel. Hast du alles korrekt ablaufen lassen (latex/xetex -> bibtex -> latex/xetex)?

Epllus

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 12:34
von MaxKraft
Ich habe das jetzt hinbekommen, obwohl es ein außerst seltsamer Fall ist.
Ich habe den Namen des Schlüssels abgeändert, und das Programm zitiert das Werk.

Was ist falsch an "Schubert2007"?

Trotzdem vielen Dank!

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 12:45
von u_fischer
MaxKraft hat geschrieben:Ich habe das jetzt hinbekommen, obwohl es ein außerst seltsamer Fall ist.
Ich habe den Namen des Schlüssels abgeändert, und das Programm zitiert das Werk.

Was ist falsch an "Schubert2007"?
Nichts, aber utf8-Dateien können auch unsichtbare Dinge enthalten. Um sowas zu analysieren braucht man die richtigen Dateien - am besten in einer zip-Datei - und nicht kopierten Code und einzelne Einträge.

Es ist übrigens ziemlich mutig von dir, mit jurabib + bibtex utf8-Dateien mit nicht-ASCII-Zeichen zu verwenden. bibtex ist ein 8bit-Programm, es kann daher leicht passieren, dass es utf8-Zeichen in Einzelteile zerlegt und die bbl-Datei von xelatex nicht mehr korrekt gelesen wird.

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 12:53
von Besserwisser
u_fischer hat geschrieben:bibtex ist ein 8bit-Programm.
Zudem eines, das nur etwas mit US-ASCII-Zeichen anfangen kann, also fast schon ein 7bit-Programm. Die 8bit-Version heißt bibtex8 und kann natürlich utf8 auch nicht korrekt verarbeiten. Wer utf8 verwendet, sollte sich deshalb unbedingt mit biblatex + biber beschäftigen. Allen anderen sei es schlicht empfohlen.

Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt zwar auch ein bibtexu, das angeblich mit utf8 etwas anfangen kann, es gibt aber keine Doku dazu, so dass außer den Omega-Gurus niemand so richtig weiß, was das genau kann und wie man das korrekt verwendet.

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 11:52
von Student41
Hi ,
wahrscheinlich liegt es daran, dass du beim Zitieren mit \cite{} davor keine neue Zeile benutzt. Hatte so ein ähnliche Problem durch verwenden neuer Zeile bzw. das Verwenden von \cite{} am Anfang der Zeilte löste das Problem grüße,

Verfasst: Mi 28. Sep 2016, 12:06
von Gast
Ob \cite am Anfang einer Zeile steht oder nicht, sollte eigentlich überhaupt keine Rolle spielen. Bei biblatex ist mir das auch noch nicht untergekommen. Kannst Du ein Beispiel geben?