Seite 2 von 2

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 12:44
von ITSE
Hi

Die Klasse basiert auf der screport Klasse und wird bei uns an der Uni herausgegeben. Sie entspricht dem Corporate Design und soll deshalb verwendet werden.

Lg Thomas

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 12:52
von Besserwisser
Und ist sie nun für das Problem zwingend, oder tritt das auch mit scrreprt auf? Ein Beispiel heraus zu geben, das eine Klasse verwendet, von denen andere nur wissen, dass sie bei Euch an der Uni (wer auch immer "Euch" sein mag) verwendet wird, ist doch absolut witzlos. Das ist als würde jemand sagen, dass er den Rückwärtsgang beim Auto nicht findet, und auf die Rückfrage, um welches Auto es sich handelt, antworten: mein Auto …

Bitte lies Dir mal den Wiki-Eintrag zum Thema Minimalbeispiel gründlich durch und denke über den Sinn eines solchen min. eine Minute nach. Link dazu hast Du von den beiden anderen ja bereits mehr als einmal bekommen.

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 12:53
von Noch so einer
ITSE hat geschrieben:Die Klasse basiert auf der screport Klasse und wird bei uns an der Uni herausgegeben.
Ich bin aber nicht »bei uns an der Uni« …

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 12:54
von Noch so einer
Ach, Kollege war einen Tick schneller… :roll: :o

Verfasst: Do 19. Jul 2012, 12:57
von Besserwisser
Noch so einer hat geschrieben:Ach, Kollege war einen Tick schneller…
;-) Macht ja nichts außerdem muss ich vermutlich für heute gleich Schluss machen.

Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 09:43
von ITSE
Davon gehe ich mal aus, war aber unterwegs.

Also hier kann man die Klasse downloaden wenn man möchte:
http://exp1.fkp.physik.tu-darmstadt.de/tuddesign/

Verfasst: Di 23. Feb 2016, 11:16
von Henrik
Hallo,

die Lösung des Problems ist mit den Zusatzoptionen im Befehl \documentclass zu erreichen:
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc]{tudscrreprt}
Funktioniert bei mir wunderbar. Hier ein Minimalbeispiel, welches jedoch nicht von mir stammt:
\documentclass[listof=totoc,bibliography=totoc]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[backend=biber]{biblatex} 
\addbibresource{biblatex-examples.bib}% Beispielbibdatei 
%\setuptoc{toc}{totoc}% Eintrag des Inhaltsverzeichnis ins Inahltsverzeichnis (nicht sinnvoll)
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\blinddocument% für Fülltext und Testdokument
\nocite{westfahl:space}% nur für Beispielbibliography
\printbibliography
\end{document}
Die Lösung wurde bei: http://texwelt.de/wissen/fragen/4035/wi ... -auffuhren kopiert.

Gruß Henrik ( ja ich weiß es kommt 3 Jahre zu spät, doch hatte ich das selbe Problem )[/code]