Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 10. Nov 2017, 15:50
von JoE1205
Okay biblatex läuft.

Zum oben stehenden Code hab ich nun noch im präambel folgendes hinzugefügt
\usepackage[style=alphabetic,]{biblatex}
\usepackage{csquotes}
\addbibresource{babib.bib} 
vorm Ende des Dokuments noch \printbibliography

Style ist wie oben unschwer zu erkennen alphabetic, da dieser von der Ordnung der Quellangaben ganz gut passt.
Wie modifiziert man jetzt den Style?
Ichj würde gerne selber bestimmen wie der Querverweis jeder Quelle aussieht und nicht automatisch die Kombination aus Autorname und Jahr verwenden.

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 16:21
von JoE1205
niemand ne idee oder einen tipp?

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 16:41
von Gast
Wie sollen wir eine derart ungenaue Frage beantworten? Das ist, also würde jemand fragen, wie er den Geschmack seines Butterkuchens ändern kann. Schon in die [d]biblatex[/d]-Anleitung geschaut?

Bei biblatex kann man über diverse zusätzliche Einträge in der Literaturdatenbank die Labels verändern. Ich würde allerdings dringend dazu raten, eine Systematik nicht ohne guten Grund zu durchbrechen. Man erleichtert dem Leser damit nämlich das Verständnis nicht unbedingt.

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 16:54
von JoE1205
Es geht darum, dass ich einige Quellen nutze, die einen nicht genannten Autor haben. Über die Autorangabe "N.N". in der .bib entsteht beispielsweise der Verweis [NN12], sehr unleserlich und nicht einprägsam. Da solche Literatur aber von namenhaften Firmen wie beispielsweise Continental sind macht es Sinn die Quellenangabe mit [CON12] anzugeben.

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 17:04
von Gast
In dem Fall ist es meiner Meinung nach durchaus akzeptabel die Continental AG auch als author anzugeben. Dann ist darauf zu achten, den Namen in ein weiteres Paar geschweifter Klammern zu wickeln, da BibTeX (und auch Biber) sonst versucht, den Vor- und Nachnamen von "Continental AG" zu finden.
author = {{Continental AG}},
Bei biblatex gäbe es für den manuellen Eingriff übrigens das Feld label (oder radikaler shorthand).

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob und wie Du das jetzt wirklich verwendest. Du schriebst oben zwar, dass es liefe, aber ein Minimalbeispiel fehlt leider.

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 17:13
von JoE1205
Und schon ist mein Problem gelöst! Dankeschön! Sowohl mit label als auch mit shortauthor ist die Ausgabe nun wie gewünscht.
@Book{CON15,
  author    = {N.N.},
  label		= {CON},
  title     = {Lkw- und Busreifen - Hinweise zur Optimierung der Reifenleistung},
  year      = {Hannover, 2015},
  publisher = {Continental Reifen Deutschland GmbH},
}
führt zu

[CON15] N.N.: Lkw- und Busreifen - Hinweise zur Optimierung der Reifenleistung. Continental Reifen Deutschland
GmbH, Hannover, 2015

Verfasst: Di 14. Nov 2017, 18:12
von Gast
year = {Hannover, 2015}, ist aber nicht sehr schön, besser ist
date = {2015},
location = {Hannover},