erstmal vielen Dank für eure Rückmeldung. Von der Umstellung habe ich gar nichts gemerkt 

  Eigentlich funktioniert alles bei mir, bis eben auf die neuen Anpassungen.... Nicht dass ich irgendwelche Befehle ändere und dann nichts mehr funktioniert 
 
also folgendes Hauptdokument
%======================================
%		Hauptdokument für Studienarbeit
%======================================
\documentclass[paper=a4,12pt,
	bibliography=totoc,		% Literaturverzeichnis im Inhaltsverzeichnis
	listof = totoc,
	parskip=half-,		 	% Absätze durch vertikalen Abstand
	numbers=noenddot,
	]{scrreprt}				
%=====================================================================
% Sprach- und Schrifteinstellungen für das Dokument
\usepackage[T1]{fontenc}  	 %Ausgabe des Umlauts als Einzelzeichen 
\usepackage[utf8]{inputenc}  %Erkennung des Umlauts als Einzelzeichen
\usepackage[ngerman]{babel}  %Deutsche Sprachdatei; neue Rechtschreibung)
\usepackage{lmodern}		 %ändert Schriftart auf Latin Modern, hübscher
\usepackage{caption}		 %für Überschriften
%=====================================================================
%Formatierung und Gliederung
\usepackage{savesym}		%Savesym-Paket zum Sichern von Symbolen ??????
\usepackage{geometry}		%Veränderung der Seite (Seitenränder ect.)
\geometry{
  left=3cm,
  right=2cm,
  top=4cm,
  bottom=3.5cm}
\usepackage{caption}		%Überschriften formatieren, ????wozu genau????
\usepackage{setspace}		%Größere Zeilenabstände ermöglichen/ einstellen
\onehalfspacing 					%1,5 Zeilenabstand
%\renewcommand{\baselinestretch}{1.50}\normalsize
%Vergrößerung des Zeilenabstands mal Faktor, selten genutzt
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{-10pt}} %Veränderung des Abstands zwischen dem Rand und chapterüberschrift, da ich ihn zu groß finde!
%=====================================================================
% Mathematische FORMELN besser darstellen
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage{array}
\usepackage{amsfonts}
%=====================================================================
% GRAFIKEN für PDF Ausgabe (inkl Subfigure)
\usepackage[pdftex]{graphicx}%Einbindung von Bildern
\usepackage{subfigure}
%\usepackage[colorlinks=false, pdfborder={0 0 0}]{hyperref} % Dieses Paket wieder raus nur für scrbook
%für Einbinden svg
\usepackage{rotating} 
\usepackage{transparent}
\usepackage{wrapfig}
%=====================================================================
% TABELLEN
\usepackage{multirow}		%Ergänzung zu multicolumn
\usepackage{floatrow}
\usepackage{longtable}
\usepackage{booktabs-de}
\usepackage{slashbox} % für Schrägstrich in Tabellen
%Neue Spaltendefinitionen und Befehle für Besonderheiten
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}}
\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}m{#1}}
\newcolumntype{O}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}m{#1}}
\newcolumntype{H}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{X}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{v}[1]{%
>{\raggedright\hspace{0pt}\arraybackslash}p{#1}%
} %linksbündig ohne Blocksatz
%\newcommand{\toprule}{\hline}
%\newcommand{\bottomrule}{\hline}
%\newcommand{\midrule}{\hline}
%\newcommand{\cmidrule}[1]{\cline{#1}}
%BILDER IN TABELLE vgl. vierte Kap. Loseverfahren
\newlength{\myx} % Variable zum Speichern der Bildbreite
\newlength{\myy} % Variable zum Speichern der Bildhöhe
\newcommand\includegraphicstotab[2][\relax]{%
% Abspeichern der Bildabmessungen
\settowidth{\myx}{\includegraphics[{#1}]{#2}}%
\settoheight{\myy}{\includegraphics[{#1}]{#2}}%
% das eigentliche Einfügen
\parbox[c][1.1\myy][c]{\myx}{%
\includegraphics[{#1}]{#2}}%
}% Ende neuer Befehl
%=====================================================================
% Kopf- und Fusszeile definieren
\usepackage[headsepline]{scrpage2}		% Kopf- und Fußzeile
	\automark{chapter}
	\rohead{}
	\chead{\leftmark} %ACHTUNG ggfs wieder rein. Testen
	\ihead{}
\usepackage{chngcntr}					% Fußnotennummerierung
\renewcommand\thefootnote{\fnsymbol{footnote}}
%=====================================================================
%	Package für Verlinkungen und PDF Anzeige
%WIESO funktioniert das usepackage nicht? Liegt es an der Dokumentenklasse??{scrbook}	statt normal {scrreprt}
\usepackage[
	colorlinks=true,					% farbige Links, sonst Einrahmung
	linkcolor=black,					% Linkfarbe im Inhaltsverzeichnis
	citecolor=black,					% Linkfarbe zum Literaturverzeichnis
	urlcolor=black,						% Linkfarbe der Webseiten
	linkcolor=black,					% Linkfarbe im Inhaltsverzeichnis
	citecolor=black,					% Linkfarbe zum Literaturverzeichnis
	%pagebackref,						% Rücklink aus Literaturverzeichnis
	bookmarksnumbered,					% nummerierte Lesezeichen
	bookmarksopen=true,	
	%pdfstartview=FitH,					% Fensterbreite beim Öffnen
	pdfpagelayout=OneColumn,			% Seitenweise scrollen
	pdfstartpage=01,					% Startseite beim Öffnen
	pdfcreator={pdflatex, LaTeX with KOMA-Script},
	pdfdisplaydoctitle=true,		 % Dokumenttitel statt Dateiname anzeigen.
	pdflang=de 						 % Sprache des Dokuments.nb 
]{hyperref}									% PDF-Funktionen aktivieren
\hypersetup{
	pdfauthor={s},
	pdftitle = {s},}
		
			
		
%=====================================================================
	
%Float-Objekte in der richtigen Section platzieren
\usepackage[section]{placeins}
%Abstände zwischen Aufzählungen verkleinern
\usepackage{enumitem} 
\newlist{citemize}{itemize}{4} 
\setlist[citemize]{label=-,nosep}
% Unterdrücken von Clubs und Widows
\widowpenalty = 10000
\displaywidowpenalty = 10000
\clubpenalty = 10000
% Einheiten im Paket SIUnits mit sicherung des "`degree"' Begriffs
\savesymbol{degree}
\usepackage[squaren]{SIunits}
\restoresymbol{TIT}{degree}
%=====================================================================
%VERZEICHNISSE
%ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
\usepackage[intoc]{nomencl} 
% Deutsche Überschrift
\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis}
% Punkte zw. Abkürzung und Erklärung
\setlength{\nomlabelwidth}{.20\hsize}
\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1}
%Fettschreibung erstes Wort
\renewcommand{\nomlabel}[1]{{\bf #1}}
% Zeilenabstände verkleinern
%\setlength{\nomitemsep}{-\parsep}
\makenomenclature
% im Fließtext als Befehl %\nomenclature{CC}{Corporate Communications}
%===============
%INHALTSVERZEICHNISTIEFE einstellen
\setcounter{tocdepth}{2} %normalerweise
%\setcounter{tocdepth}{3} %alternativ
%\setcounter{secnumdepth}{4} %für Nummerierung Paragraph
%===============
%Zitationsstil angepasst
\usepackage[backend=biber,style=authoryear,firstinits=true,
pagetracker=true,             % ebd. bei wiederholten Angaben (false=ausgeschaltet, page=Seite, spread=Doppelseite, true=automatisch)  
block=space,                     % kleiner horizontaler Platz zwischen den Feldern  
date=short,                     % Datumsformat 
language=auto,         % Sprache(von polyglossia) 
abbreviate=true,        % Abkürzung in Zitaten 
natbib=true,		%für Komma zwischen Autor und Jahr im Fleißtext
maxnames=2,			% maximale Anzahl der Autoren im Text
maxbibnames=25,		%maximale Anzahl der Autoren im Literaturverzeichns
]{biblatex} 
\setlength{\bibhang}{0em}           % Einzug nach jeweils rster Zeile
\setlength{\bibitemsep}{1em}     % Abstand zwischen den Literaturangaben
\AtBeginBibliography{% 
   % Autorennamen kursiv 
   \renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\textit{#1}} 
   \renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\textit{#1}} 
   % Schrägstriche zwischen den Autoren 
   %\renewcommand*{\multinamedelim}{/} 
   %\renewcommand*{\finalnamedelim}{/} 
   %Komma zwischen den Autoren
   \renewcommand*{\multinamedelim}{,\,} 
   \renewcommand*{\finalnamedelim}{,\,}
   % Doppelpunkt nach letztem Autor 
   \renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace} 
   % Sortierung der Autoren 
   %\DeclareNameAlias{last-first}{sortname}
   \DeclareNameFormat{default}{% Vollzitate
\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}%
\usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareNameFormat{labelname}{% alle anderen Zitate
  \usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}%
  \usebibmacro{name:andothers}}
\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie
  \iffirstinits
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}
    {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%
  \usebibmacro{name:andothers}}
   % keine Klammern um die Jahreszahl 
   %\DeclareFieldFormat{parens}{#1} 
   % Book 
   \DeclareFieldFormat[book]{title}{#1}
   \DeclareFieldFormat[book]{edition}{#1,}
   \DeclareFieldFormat[book]{publisher}{#1,}
   \DeclareFieldFormat[book]{addendum}{#1}
   % Article  %!!!!!ACHTUNG auf Punkte zurücksetzten!!!
   \DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1,} 
   \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1}
   \DeclareFieldFormat[article]{journal}{#1,} 
   \DeclareFieldFormat[article]{volume}{Vol. #1,}
   \DeclareFieldFormat[article]{pages}{S.\,{#1}} 
   
   %Onlineanpassung
   \DeclareFieldFormat[article]{url}{#1,} 
   
}
%Um Hrsg. in Klammern und ohne Komma
\renewbibmacro*{editor+others}{% 
  \ifboolexpr{ 
    test \ifuseeditor 
    and 
    not test {\ifnameundef{editor}} 
  } 
    {\printnames{editor}% 
     \setunit{\space}% 
     \usebibmacro{editor+othersstrg}% 
     \clearname{editor}} 
    {}} 
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{% 
editors = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}}}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{% 
editor = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}}, 
editors = {\mkbibparens{Hrsg\adddot}} 
}
%Anführungszeichen entfernen
\DeclareFieldFormat[unpublished]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[thesis]{title}{#1}
%nicht kursiv in online
\DeclareFieldFormat[misc]{title}{{#1}\isdot}
%Komma nach Aufl.
\DeclareFieldFormat{edition}{%  
    \ifinteger{#1} 
      {\mkbibordedition{#1}~\bibstring{edition}} 
      {#1\isdot},}     
%%% "in:" groß bei Artikeln und : %%% 
\renewbibmacro{in:}{\space in\addcolon\space} %geändert auf klein
%et al
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{ 
   andothers = {{et\,al\adddot}},             
} 
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space} 
\DefineBibliographyStrings{english}{ 
    andothers = {et\,al\adddot}}
%incollection  ohne Anführungszeicehn
\DeclareFieldFormat[incollection]{title}{{#1}}
\addbibresource{literatur.bib} %zum Einfügen
%/zwischen Autoren 
\renewcommand*{\multinamedelim}{\addslash} 
\renewcommand*{\finalnamedelim}{\addslash}
%===============
%=====================================================================
\begin{document}
Hier beginnt das Dokument.
Ich zitiere mit (vgl. \cite{x}, S.\,50).
%-----------------------------------------------------------------------
%Einfügen des Literaturverzeichnisse
\clearpage
\sloppy %zur Vergrößerung der Abstände im Lit, damit Umbruch erzeugt wird
\printbibliography
\end{document}
Also Literaturquellen verwende ich Bücher, Artikel usw.
z.B.
@article{westhoff,
author = {Westhoff, {D.\,C.}},
title = {Heating Milk},
journaltitle = {Journal x},
year = {1},
volume = {1},
pages = {122-130},
}
oder 
@Book{rimbach,
author = {Rimbach, B. and Nagursky, J. and Erbersdobler, {H.\,F.}},
title = {Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger},
publisher = {Springer-Verlag},
year = {2015},
edition = {2},
addendum = {Berlin Heidelberg},
} 
Also Aussehen sollte es dann wiefolgt im Literaturverzeichnis
[Dorn, 2009] S. Dorn: Ionische Flüssigkeiten: Neue Lösemittel und Reaktionsmedien in der Cellulosechemie.
Dissertation, Universität Jena, 2009.
Dabei ist der Titel kursiv und die zweite Zeile eingerückt. Das Einrücken klappt schon.  
 
Mir ist vor allem wichtig, wie ich es hinbekomme, dass [Autornachname, Jahr] und dann anschließend Vorname, Nachname entsteht...
Ich habe keine Ahnung wie es gehen soll.....