Strich bei selbem Autor auch beim ersten Titel Thema ist als GELÖST markiert

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


wolllschaf

Strich bei selbem Autor auch beim ersten Titel

Beitrag von wolllschaf »

Hallo,
ich habe das selbe "Problem" nur würde ich es gerne umgekehrt lösen. Ich würde gerne den ersten Band ebenfalls mit einem Bindestrich versehen, ohne dass der Autor verschwindet (verständlicherweise). So dass quasi eine Auflistung mit dem Autornamen als Überschrift entsteht. Nach dem Motto:

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)
- (2013) ...
- (2014) ...
- (2016) ...

Im web konnte ich leider nur die hier beschriebene Lösung finden.

Minimalbeispiel:
\documentclass[%
	a4paper,
	twoside,
	12pt,
	toc=bibliography]{scrreprt}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{geometry}
\usepackage{float}
\usepackage{hyperref}
\usepackage[backend=biber,
			style=authoryear-comp,
            url=true,
            ]{biblatex}
\newcommand\citeauthyear[1]{[\citeauthor{#1}, \citeyear{#1}]}
\geometry{top=2.5cm, bottom=3.5cm, left=3.5cm, right=2.5cm}
\setlength\parindent{0pt}
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\vspace*{1.5\baselineskip}}
\title{Pfadfinderarbeit}
\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@online{DPSG-Pfadfindergesetz,
	author	=	"{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
    shortauthor	=	"DPSG",
    title	=	"Das Pfadfinder-Gesetz",
	date	=	2016,
	url		=	"http://dpsg.de/de/ueber-uns/satzung-ordnung-konzepte/pfadfinder-gesetz.html",
}

@book{DPSG-Ordnung,
	author	=	"{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
	shortauthor	=	"DPSG",
	title	=	"Ordnung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg",
	date	=	"2014",
	publisher	=	"{Bundesleitung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg}",
	url		=	"http://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/DPSG-Ordnung.pdf",
}

@book{DPSG-Versprechen,
	author	=	"{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
	shortauthor	=	"DPSG",
	title	=	"Das Versprechen Ratgeber für Leitungsteams",
	date	=	"2013",
	url		=	"http://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/infopool/publikationen/eBook_Das_Versprechen.pdf",
}
\end{filecontents}
\bibliography{\jobname}

\begin{document}
Gesetz \cite{DPSG-Pfadfindergesetz}\\
Ordnung \cite{DPSG-Ordnung}\\
Versprechen \cite{DPSG-Versprechen}

\printbibliography\thispagestyle{empty}
\end{document}

Gast

Beitrag von Gast »

Soetwas Ähnliches bietet der Stil philosophy-modern aus dem biblatex-philosophy-Bündel.

Dein Befehl \newcommand\citeauthyear[1]{[\citeauthor{#1}, \citeyear{#1}]} sieht mir etwas ad-hoc aus. Der Befehl kann weder gut mit mehreren Zitaten gleichzeitig, noch mit pre- und postnotes umgehen. Was genau möchtest Du denn damit erreichen?
\DeclareCiteCommand{\brackcite}[\mkbibbrackets]
  {\usebibmacro{cite:init}%
   \usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}
Sowas?

Weiter sollten URLs eigentlich immer ein urldate dabeihaben, dass das Datum des letzten Zugriffs angibt.

Hier mal ein Beispiel mit philosophy-modern und dem neuen \brackcite.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,
         style=philosophy-modern,
            ]{biblatex}
\usepackage{hyperref}

\usepackage{filecontents}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@online{DPSG-Pfadfindergesetz,
   author   =   "{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
    shortauthor   =   "DPSG",
    title   =   "Das Pfadfinder-Gesetz",
   date   =   2016,
   url      =   "http://dpsg.de/de/ueber-uns/satzung-ordnung-konzepte/pfadfinder-gesetz.html",
}

@book{DPSG-Ordnung,
   author   =   "{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
   shortauthor   =   "DPSG",
   title   =   "Ordnung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg",
   date   =   "2014",
   publisher   =   "{Bundesleitung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg}",
   url      =   "http://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/DPSG-Ordnung.pdf",
}

@book{DPSG-Versprechen,
   author   =   "{Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG)}",
   shortauthor   =   "DPSG",
   title   =   "Das Versprechen Ratgeber für Leitungsteams",
   date   =   "2013",
   url      =   "http://dpsg.de/fileadmin/daten/dokumente/infopool/publikationen/eBook_Das_Versprechen.pdf",
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}

\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}

\DeclareCiteCommand{\brackcite}[\mkbibbrackets]
  {\usebibmacro{cite:init}%
   \usebibmacro{prenote}}
  {\usebibmacro{citeindex}%
   \usebibmacro{cite}}
  {}
  {\usebibmacro{postnote}}

\begin{document}
Gesetz \cite{DPSG-Pfadfindergesetz}\\
Ordnung \cite{DPSG-Ordnung}\\
Versprechen \cite{DPSG-Versprechen}

\brackcite{DPSG-Versprechen}

\printbibliography\thispagestyle{empty}
\end{document}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

@wolllschaf
\setlength\parindent{0pt}
Lies bitte, warum man \parindent nicht benutzten sollte.

wolllschaf

Beitrag von wolllschaf »

Wow klasse :)
genau das hab ich gesucht!! :D

der code mit dem \newcommand\citeauthyear[1]{[\citeauthor{#1}, \citeyear{#1}]} ist nur mit rein gerutscht es war ein vorheriger Versuch die Zitate an meine Bedürfnisse anzupassen, hab ich aber nie Verwendet.
Und klar Internetseiten immer mit Datum zitieren hab ich im Minimalbeispiel rausgelassen .....


Auf der Seite zu parindet konnt ich jetzt keinen triftigen Grund finden es nicht so zu machen. In dem Beitrag geht es eigentlich um parskip also den vertikalen Abstand

Ganz Herzlichen Dank!!

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Ein Beispiel mit Deiner Einstellung:
\documentclass[fontsize=12pt]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\setlength{\parindent}{0pt}

\begin{document}
\blindtext

\blindtext
\end{document}
Ein weiteres Beispiel ohne Absatzeinzug, aber mit einer Leerzeile, um das Ende des Absatzes erkennen zu können:
\documentclass[fontsize=12pt, parskip]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\blindtext

\blindtext
\end{document}

wolllschaf

Beitrag von wolllschaf »

Ah Jou,
jetzt hab ichs auch. Hab es bisher einfach durch \vspace angepasst :roll: aber parskip ist da ja eindeutig die elegantere Lögung :)

Es gibt nur ein Prolem, in Kombi mit dem biblatex style=philosophy-modern werden im Literaturverzeichnis die Jahreszahlen einen Einzug weiter nach links versetzt, so dass die Autoren nun bündig mit dem Titel und sonstigen Angaben stehen. Dadurch verliert philosophy-modern aber seine Übersichtlichkeit und die Autoren springen nicht mehr direkt ins Auge.

Konnte es jetzt mit
\setlength{\bibhang}{1.7cm}
anpassen

Antworten