texlive&Citavi&WinEdt&biblatex -> kein .bbl

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


justBfree
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 16:11

texlive&Citavi&WinEdt&biblatex -> kein .bbl

Beitrag von justBfree »

Hallo zusammen

mein Problem: Gerade auf biblatex umgestiegen habe ich vermutlich ein Konfigurationsproblem. Es scheint kein .bbl-file erzeugt zu werden. Somit erscheint kein Literaturverzeichnis im "fertigen" Dokument.

Würde mich - natürlich - über Hilfe freuen.

bib-File mit Citavi erzeugt, voreingestellten biblatex-Exportfilter in Citavi 5 benutzt, Zeichencodierung UTF-8. Scheint kein Problem zu sein, erzeugt
testBib.bib mit folgendem Inhalt (bib-file lässt sich scheinbar nicht hochladen):
@book{Altenbach.1998,
 author = {Altenbach, Holm and Altenbach, Johannes and Naumenko, Konstantin},
 year = {1998},
 title = {Ebene Fl{\"a}chentragwerke},
 url = {http://www.zentralblatt-math.org/zmath/en/search/?an=0914.73001},
 keywords = {FEM;flexible structure;Schwingungen;Strukturdynamik;Strukturmechanik},
 publisher = {Springer-Verlag},
 isbn = {978-3-540632283},
 subtitle = {Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten},
 shorthand = {Altenbach et al. 1998},
 location = {Berlin and Heidelberg, New York},
 abstract = {},
 pagetotal = {479},
 file = {Ebene Flaechentragwerke_Altenbach_Naumenko:E\:\\Promotion\\Literatur\\Literaturklassen\\FEM\\Ebene Flaechentragwerke_Altenbach_Naumenko.pdf:pdf}
}
WinEdt konfiguriert wie in der WinEdt-Hilfe beschrieben sind nur 2 Zeilen zu ändern:

BibTeX
Executable: biber.exe
Switches:
Parameters: "%N"

...siehe auch angehängten Screenshot.

Latex Beispiel welches bei mir nicht funktioniert:

\documentclass[BCOR5mm,a4paper,twoside,fleqn,pagesize,parskip,headsepline,toc=bib,numbers=noenddot,captions=tableheading]{scrreprt}

\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}             %"`Deutsche Anführungszeichen"', nicht german-Paket einbinden, kollidiert mit \bm
\usepackage[babel, german=quotes]{csquotes}     %eingefügt für biblatex
\usepackage[style=alphabetic,
backend=biber]{biblatex}
\addbibresource{testBib.bib}
\begin{document}

Das ist Scheisse \cite{Altenbach.1998}

\printbibliography
\end{document}
Logfile Latex habe ich angehangen.
Latex findet keine bbl-File
"No file testtesttest.bbl."

Lasse ich Biber laufen - zumindest glaube ich, dass ich das tue, kommt folgende Fehlermeldung
Command Line: C:\texlive\2015\bin\win32\biber.exe "testtesttest"
Startup Folder: E:\Diss

read_file 'C:\Users\user\AppData\Local\Temp\par-75736572\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\inc\lib/Biber/LaTeX/recode_data.xml' - sysopen: No such file or directory at C:\Users\user\AppData\Local\Temp\par-75736572\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea\inc\lib/Biber/LaTeX/Recode.pm line 115.
INFO - This is Biber 2.1
INFO - Logfile is 'testtesttest.blg'

Logfile is 'testtesttest.blg' sagt:
[0] Config.pm:324> INFO - This is Biber 2.1
[0] Config.pm:327> INFO - Logfile is 'testtesttest.blg'
blg-Filte habe ich auch angehangen.


Ist wie immer eingentlich gerade keine Zeit für Probleme...jemand eine Idee?

Danke!
Dateianhänge
Screenshot Konfiguration WinEdt
Screenshot Konfiguration WinEdt
2016-04-22 18_11_01-Execution Modes - TeX Live.png (65.32 KiB) 1501 mal betrachtet
testtesttest.log
log-File Latex
(16.88 KiB) 232-mal heruntergeladen
testtesttest.blg
log-File biber
(102 Bytes) 241-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Lösche den Ordner
C:\Users\user\AppData\Local\Temp\par-75736572\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea

justBfree
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 16:11

Beitrag von justBfree »

u_fischer hat geschrieben:Lösche den Ordner
C:\Users\user\AppData\Local\Temp\par-75736572\cache-48b1414b522013718507ac7cc0b21aa1f37b24ea
Mensch Ulrike, woher hätte ich sowas wissen können?

Das war's, DANKE, DANKE, DANKE!

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

justBfree hat geschrieben: Mensch Ulrike, woher hätte ich sowas wissen können?
Google nach "biber recode_data.xml"

justBfree
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 16:11

Beitrag von justBfree »

Ulrike, das war es wirklich im Falle meines Beispieles.
Mit meinen Originaldateien gibt es nach dem Löschen des von Dir benannten Ordners leider immer noch ein Problem - wenn jetzt scheinbar auch ein anderes.

Es wird mit meinen Originaldateien immer noch kein bbl-File erzeugt. Das Biber log-File sieht nun aber wie folgt aus:

[0] Config.pm:324> INFO - This is Biber 2.1
[0] Config.pm:327> INFO - Logfile is 'D_Zentral.blg'
[83] biber-MSWIN:273> INFO - === %a %b %e, %Y, %H:%M:%S
[83] Biber.pm:333> INFO - Reading 'D_Zentral.bcf'
[694] Biber.pm:645> INFO - Found 43 citekeys in bib section 0
[738] Biber.pm:2977> INFO - Processing section 0
[767] Biber.pm:3115> INFO - Looking for bibtex format file 'D.bib, d_zentral.bib' for section 0
[1507] Utils.pm:162> ERROR - Cannot find 'D.bib, d_zentral.bib'!
[1508] Biber.pm:110> INFO - ERRORS: 1

Die nicht gefundenen Dateien 'D.bib, d_zentral.bib' liegen aber zuammen mit allen Tex-Files in einem gemeinsamen Ordner, lassen sich öffen und sehen aus wie bib-Files aussehen sollen.

Könnte ich vielleicht noch etwas löschen...:-)

Gast

Beitrag von Gast »

Hast Du die beiden Dateien gemeinsam in ein \addbibresource geschrieben? Du musst sie einzeln angeben
\addbibresource{D.bib}
\addbibresource{d_zentral.bib}

justBfree
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 25
Registriert: Sa 25. Jan 2014, 16:11

Beitrag von justBfree »

Puh, ja danke, hatte gerade nach der Befehlsdefinition geschaut. War halt mit bibtex anders. Danke nochmals, das war's jetzt wirklich. Waren also insgesamt 2 Fehler drin.

Gast

Beitrag von Gast »

Ja bei \bibliography kann man mehrere Dateien mit Komma getrennt angeben. Bei \addbibresource muss man für jede Datei einen einzelnen Befehl verwenden.

Antworten