Deutsche Anführungszeichen in englischem Zitat

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Schimmelpilz
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 133
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 20:08

Deutsche Anführungszeichen in englischem Zitat

Beitrag von Schimmelpilz »

Hi Leute,

ich schaffe es nicht, in meiner englischen Arbeit eine deutsche Veröffentlichung mit deutschen Anführungszeichen mittels \glqq und \grqq{} zu zitieren. Es erschint folgende Fehlermeldung:
ngerman: The command "\blx@endunit is undefined.
.

Allerdings funktioniert es in einer anderen Umgebung einwandfrei. Deshalb kann ich hier kein sinnvolles Minimalbeispiel anbieten. Hat jemand eine Idee, was mir diese dubiose Fehlermeldung sagen möchte?

Viele Grüße,
SchiPi

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Allerdings funktioniert es in einer anderen Umgebung einwandfrei. Deshalb kann ich hier kein sinnvolles Minimalbeispiel anbieten.
Was ist das denn für ein Argument? Du hast ein fehlerhaftes Dokument. Das kannst du doch solange verkleinern, bis es als Minimalbeispiel gelten kann.

Schimmelpilz
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 133
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 20:08

Beitrag von Schimmelpilz »

Sorry, aber ich muss in drei Tagen abgeben, hab schon drei Stunden lang versucht der Sache nachzugenen und gerade garkeine Zeit in dem riesen Dokument nach der Ursache zu suchen. Ansonsten halt mit "Bla:"Bla" blabla". Ich hatte gehofft, dass jemand diese Fehlermeldung kennt.
Grüße,
SchiPi

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ind en wichtigen Hinweisen ist wohl ganz deutlich gesagt, dass ein Minimalbeispiel notwendig ist, oder? Denkst du einer von uns kann hellsehen?

Nutze das Feld langid, dann sollte das iirc klappen. Getestet habe ich das natürlich nicht.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4309
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Schimmelpilz hat geschrieben:Sorry, aber ich muss in drei Tagen abgeben, hab schon drei Stunden lang versucht der Sache nachzugenen und gerade garkeine Zeit in dem riesen Dokument nach der Ursache zu suchen.
Nun, egal wie groß dein Dokument ist: Da du weißt, dass die Bibliographie das Problem ist, solltest du es in maximal 30 Minuten soweit verkleinern können, dass du entweder den Fehler selber findest oder es guten Gewissens zeigen kannst. Du musst ja nur Präambel und Bibliographie und einige Zitate kombinieren und dann die Präambel soweit wie möglich kürzen.

Schimmelpilz
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 133
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 20:08

Beitrag von Schimmelpilz »

OK, das Problem war ein etwas anderes: Ich hatte einen speziellen .bib-eintrag der Klasse "report":
@report{AliBaba_2015,
  title = {"Und die vierzig Räuber"},
  type = {Research report},
  author = {Ali Baba},
  date = {2015}
}
Weil ich den titel in Anführungsstrichen haben wollte, hatte ich einfach "<title>" eingesetzt. Da hat er gemeckert, aber
@report{AliBaba_2015,
  title = {\grqq{}Und die vierzig Räuber\grqq{}},
  type = {Research report},
  author = {Ali Baba},
  date = {2015}
}
funktioniert.

Grüße nochmal,
SchiPi

Gast

Beitrag von Gast »

Da Du Dein Problem gelöst hast, lass mich Dir für zukünftige Arbeiten das Paket csquotes ans Herz legen, damit kann man Anführungszeichen viel komfortabler eingeben und sie werden sogar sprachabhängig.

Schimmelpilz
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 133
Registriert: Sa 3. Aug 2013, 20:08

Beitrag von Schimmelpilz »

Ja, danke. Mach ich. Aber in dieser Arbeit werde ich besser nicht noch alles auf csquotes umstellen.
Grüß,
SchiPi

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Das könnte dann so aussehen:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@article{sigfridsson,
  author       = {Sigfridsson, Emma and Ryde, Ulf},
  title        = {Comparison of methods for deriving atomic charges from the
                  electrostatic potential and moments},
  journaltitle = {Journal of Computational Chemistry},
  date         = 1998,
  volume       = 19,
  number       = 4,
  pages        = {377-395},
  doi          = {10.1002/(SICI)1096-987X(199803)19:4<377::AID-JCC1>3.0.CO;2-P },
  langid       = {english}
}
@inbook{kant:ku,
  title        = {Kritik der Urtheilskraft},
  date         = 1968,
  author       = {Kant, Immanuel},
  booktitle    = {Kritik der praktischen Vernunft. Kritik der Urtheilskraft},
  bookauthor   = {Kant, Immanuel},
  maintitle    = {Kants Werke. Akademie Textausgabe},
  volume       = 5,
  publisher    = {Walter de Gruyter},
  location     = {Berlin},
  pages        = {165-485},
  langid       = {ngerman}
}
\end{filecontents}

\documentclass{scrartcl}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[ngerman,english]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage[babel]{microtype}
\usepackage[autolang=other,backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{\jobname.bib}

\begin{document}
\nocite{*}
\printbibliography
\end{document}
Als Vorlage diente mir das Beispiel von Gast zu "Anpassung der Verweise im Literaturverzeichnis".

Antworten