Literaturverziechnis mit bibtex erstellen

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


ng83
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 8. Feb 2013, 11:32

Literaturverziechnis mit bibtex erstellen

Beitrag von ng83 »

Hallo ihr lieben,

ich möchte das Literaturverzeichnis mit bibtex erstellen, bekomme jedoch Fehlermeldungen.
\usepackage{natbib}
\begin{document}
\bibliographystyle{alphadin}
\begin{section}
Hier steht mein Text.\citep{Authorenname}
\end{section}

\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
\bibliography{literaturverzeichnis}
\end{document}


die fehlermeldung an dieser stelle:
\@writefile{toc}{\contentsline {section}{Literaturverzeichnis}{33}}
\@writefile{toc}{\contentsline {part}{\numberline {I}Anhang}{34}}

die einträge in literaturverzeichnis.bib datei:
@BOOK{HUETE,
AUTHOR="A.Hüter, H. Schewe, W.Heipertz",
TITLE="Physiotherapie-Biomechanik, Arbeitsmedizin, Ergonomie",
PUBLISHER="Georg Thime Verlag",
YEAR=1999,
ADRESS="Stuttgart"
}

seht ihr den fehler?

LG und danke ng

Beinschuss
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 809
Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
Wohnort: NRW

Beitrag von Beinschuss »

1. Der Hauptfehler: Du hast die Wichtigen Hinweise zur Erstellung von Literaturverweisen nicht beachtet. Benutze das moderne BibLaTeX, nicht das veraltete BibTeX.

2. Kardinalfehler: Du hast kein lauffähiges Minimalbeispiel erstellt (Hinweise im Link unter 1).

3. Achte auf Deine Rechtschreibung. Der Mensch korrigiert Fehler wie "Literaturverziechnis", die Maschine blockiert ein falsch geschriebenes "address".

4. Autoren werden "Nachname, Vorname(n) and Nachname, Vornamen and ..." eingegeben.

So, das wär's für's erste.

Helmut

ng83
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 8. Feb 2013, 11:32

Beitrag von ng83 »

Hallo Helmut,
danke für die Hinweise. Habe versucht diese zu berücksichtigen.
\documentclass{TUBAFarbeiten}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{float}
\usepackage{natbib}
\usepackage{acronym}
\usepackage{color}

\begin{document}
\bibliographystyle{alpha}
\tableofcontents
\section{zitate}
Hier steht ein Zitat.\cite{HUETE}
\newpage
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
\bibliography{literaturverzeichnis}
\end{document}
Die literaturverzeichnis.bib Datei:
@BOOK{HUETE,
	AUTHOR="Hüter,A.,Schewe, H.,Heipertz, W.",
	TITLE="Physiotherapie-Biomechanik, Arbeitsmedizin, Ergonomie",
	PUBLISHER="Georg Thime Verlag",
	YEAR="1999",
	ADRESS="Stuttgart"
}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4271
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

ng83 hat geschrieben:Hallo Helmut,
danke für die Hinweise. Habe versucht diese zu berücksichtigen.
Das ist dir aber nicht sonderlich gut gelungen. Dein Minimalbeispiel ist wegen der lokalen Klasse nicht lauffähig, den Hinweis auf biblatex hast du ignoriert, adress ist immer noch falsch geschrieben und die Autoren sind auch immer noch nicht richtig eingegeben.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

latex@tu-freiberg.de

Weitere hinweise per PN

Literaturverwaltung in LaTeX von Christian Degenkolb.

Übrigens ist am 15. Juni wieder LaTeX-Stammtisch in Freiberg. Über neue Gesichter freut man sich auch dort.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

ng83
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Fr 8. Feb 2013, 11:32

Beitrag von ng83 »

Ok. Dann zum Stammtisch um 20:00 Uhr EAC :)

Antworten