Leider verzweifle ich gerade an der Umsetzung des von meiner Uni vorgegebenen Layouts für das Literaturverzeichnis.
Gewünscht ist folgendes:
Monographien:
Name, Vorname (des Verfassers, keine Titel und akademischen Grade): Titel des Werks (even- tuell mit Untertitel), Auflage (die 1. Auflage wird nicht genannt), Verlagsort (gibt es mehr als zwei, reicht es aus, nur den ersten mit einem „u.a.“ anzugeben) Erscheinungsjahr.
Beiträge in Zeitschriften:
Name, Vorname: Titel des Aufsatzes, in: Titel der Zeitschrift, Jahrgangs- bzw. Bandnummer (Erscheinungsjahr), Heft-Nr. (nur wenn die Seiten eines Jahrgangs nicht fortlaufend, son- dern heftweise nummeriert sind), erste und letzte Seiten- bzw. Spaltenzahl des Beitrags.
Hier mein aktueller Stand:
%
\documentclass[12pt,a4 paper]{scrartcl}
\usepackage[german=quotes]{csquotes}
\usepackage{polyglossia}\setdefaultlanguage[spelling=new]{german}
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext,amsfonts}
\usepackage{booktabs}
\usepackage[right]{eurosym}
\usepackage{color}
\usepackage{tocloft}
%Zitation
\usepackage[
bibstyle=authoryear, % Stil des Literaturverzeichnisses
citestyle=authoryear, % Zitierstil
isbn=false, % ISBN nicht anzeigen, gleiches geht mit nahezu allen anderen Feldern
pagetracker=true, % ebd. bei wiederholten Angaben (false=ausgeschaltet, page=Seite, spread=Doppelseite, true=automatisch)
maxbibnames=50, % maximale Namen, die im Literaturverzeichnis angezeigt werden (ich wollte alle)
maxcitenames=3, % maximale Namen, die im Text angezeigt werden, ab 4 wird u.a. nach den ersten Autor angezeigt
autocite=inline, % regelt Aussehen für \autocite (inline=\parancite)
block=space, % kleiner horizontaler Platz zwischen den Feldern
backref=true, % Seiten anzeigen, auf denen die Referenz vorkommt
backrefstyle=three+, % fasst Seiten zusammen, z.B. S. 2f, 6ff, 7-10
date=short, % Datumsformat
language=auto, % Sprache(von polyglossia)
abbreviate=true % Abkürzung in Zitaten
]{biblatex}
\setlength{\bibitemsep}{1em} % Abstand zwischen den Literaturangaben
\setlength{\bibhang}{0em} % Einzug nach jeweils erster Zeile
\AtBeginBibliography{%
% Autorennamen kursiv
\renewcommand*\mkbibnamelast[1]{\textit{#1}}
\renewcommand*\mkbibnamefirst[1]{\textit{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameprefix[1]{\textit{#1}}
\renewcommand*\mkbibnameaffix[1]{\textit{#1}}
% Schrägstriche zwischen den Autoren
\renewcommand*{\multinamedelim}{/}
\renewcommand*{\finalnamedelim}{/}
% Doppelpunkt nach letztem Autor
\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcolon\addspace}
% Sortierung der Autoren
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
% keine Klammern um die Jahreszahl
\DeclareFieldFormat{parens}{#1}
% Book
\DeclareFieldFormat[book]{title}{#1}
% Article
\DeclareFieldFormat[article]{journaltitle}{#1}
\DeclareFieldFormat[article]{title}{#1}
\DeclareFieldFormat[article]{pages}{S. {#1}}
}
%%% "in:" klein bei Artikeln %%%
\DeclareBibliographyDriver{article}{%
\usebibmacro{bibindex}%
\usebibmacro{begentry}%
\usebibmacro{author/translator+others}%
\setunit{\labelnamepunct}\newblock
\usebibmacro{title}%
\newunit
\printlist{language}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byauthor}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{bytranslator+others}%
\newunit\newblock
\printfield{version}%
\setunit{\addcomma\space}%
\usebibmacro{in:}%
\usebibmacro{journal+issuetitle}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{byeditor+others}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{note+pages}%
\newunit\newblock
\iftoggle{bbx:isbn}
{\printfield{issn}}
{}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{doi+eprint+url}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{addendum+pubstate}%
\newunit\newblock
\usebibmacro{pageref}%
\usebibmacro{finentry}}
\addbibresource{literatur.bib}
\begin{document}
Ein tolles Zitat. \footcite[321]{Pellens2011} \footcite{Ball2006}
\newpage
\printbibliography
\end{document}
%Literatur.bib
@ARTICLE{Ball2006,
author = {R. Ball},
title = {International financial reporting standards (IFRS): pros and cons
for investors},
journal = {Accounting and Business Research},
year = {2006},
volume = {36(Special Issue)},
pages = {5-27}
}
@BOOK{Pellens2011,
title = {Internationale Rechnungslegung / IFRS 1 bis 9, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen,
Standardentwürfe ; mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie},
publisher = {Schäffer-Poeschel},
year = {2011},
author = {Pellens, Bernhard},
address = {Stuttgart},
edition = {8., überarb. Aufl.},
isbn = {9783791029382},
keywords = {Deutschland}
}
Pellens, Bernhard 2011: Internationale Rechnungslegung / IFRS 1 bis 9, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe ; mit Beispielen, Aufgaben und Fallstudie. 8., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel siehe S. 5.
Was ich jetzt möchte:
- Jahreszahlen am Ende (bei @book ohne Klammer, bei @article mit)
- Klammern um die Zitate in Fußnoten
- "siehe Seite xx" im Literaturverzeichnis entfernen
Für Tipps bin ich sehr dankbar!
