\usepackage[style=authoryear,sorting=anyt]{biblatex}
\ExecuteBibliographyOptions[online]{labelalpha=true}
Hilfe beim Literaturverzeichnis - biblatex - authoryear
Zuletzt geändert von MacTop am Fr 4. Jan 2013, 17:22, insgesamt 2-mal geändert.
Das war nicht die Frage. Zeige mal die log-Datei (des Minimalbeispiels) und die blg-Datei.MacTop hat geschrieben:ich editiere meine Literatureinträge einer eine .bib Datei, die in meinem Verzeichnis liegt. Mit TexWorks für Mac schreibe ich meine Arbeit.u_fischer hat geschrieben:Benutzt du denn biber und eine aktuelle biblatex Version?
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Ja, war vielleicht ein schlechtes Beispiel. Solche Quellen sind bei mir als "gedruckt" deklariert. "Onlinequellen" sind reine Seiten, wo kein richtiger Autor zu finden ist.fitzz hat geschrieben: Nicht alle Dokumente die man online bekommen kann sind Onlinedokumente und als solche zu bewerten.
Gerade PDF-Dateien sollte man genauer daraufhin abklopfen, sie enthalten, bis auf wenige Ausnahmen wie: Vorlesungsskripte, oder Mitschriften von Vorlesungen etc., Angaben über Autoren, Editoren, genauen Titel, Jahr etc. Dabei sind die Angaben innerhalb der PDF-Datei wichtiger wie die Daten in den Metadaten der PDF-Datei. Auch dafür ist dein Beispiel welches du oben angegeben hast sehr gut. Denn die stimmen definitiv nicht. Die Angaben die dort stehen sind:
Titel: Wirtschaft und Statistik -> ist der Name der Zeitschrift
Thema: Binnenschifffahrt 2011 -> ist der Titel des Artikels
Autor: Statistisches Bundesamt -> ist der Herausgeber der Zeitschrift
Ich gehe mal davon aus das in dein Onlineverzeichnis all die Literatur zusammenfassen willst die dir (nur/auch) Online zur Verfügung stand und deren URL du hast. Die Angabe der URL und des letzten Zugriffdatums kannst du aber auch bei z. B. @article angeben.
@online sollte man nur dann verwenden wenn es sich wirklich um eine alleinstehende (HTML)-Homepage handelt, die nicht anders strukturiert ist. Anders strukturiert sind zum Beispiel (reine) Onlinezeitungen/-zeitschriften, auch sie enthalten Artikel mit Autoren.
Tu dir bitte den gefallen und untersuche deine sog. Onlinequellen und korrigiere sie. Überlege dir bitte auch ob es wirklich Sinn macht dein Literaturverzeichnis zu splitten, die Frage dazu wäre: Welchen Mehrnutzen bringt die Aufteilung dem Leser? Ist es eine Vorgabe des Lehrstuhls erübrigt sich diese Überlegung, ansonsten suggeriert nicht schon die Angabe einer URL und des Zugriffsdatums, dass dies als Quelle gelesen wurde.
Das meintest du, oder?
Unser Prof. hat uns nahegelegt das so zu unterscheiden...
.log:Das war nicht die Frage. Zeige mal die log-Datei (des Minimalbeispiels) und die blg-Datei.
This is pdfTeX, Version 3.1415926-2.3-1.40.12 (TeX Live 2011) (format=pdflatex 2011.7.3) 4 JAN 2013 17:36 entering extended mode restricted \write18 enabled. %&-line parsing enabled. **LaTeX_Demo.tex (./LaTeX_Demo.tex LaTeX2e <2009/09/24>
This is BibTeX, Version 0.99d (TeX Live 2011)
Capacity: max_strings=35307, hash_size=35307, hash_prime=30011
The top-level auxiliary file: LaTeX_Demo.aux
The style file: biblatex.bst
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated wiz_functions (elt_size=4) to 6000 items from 3000.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
Database file #1: LaTeX_Demo-blx.bib
Database file #2: LaTeX_Demo.bib
Biblatex version: 1.5
Reallocated singl_function (elt_size=4) to 100 items from 50.
You've used 4 entries,
5995 wiz_defined-function locations,
1134 strings with 8519 characters,
and the built_in function-call counts, 18562 in all, are:
= -- 354
> -- 2336
< -- 142
+ -- 2162
- -- 2095
* -- 469
:= -- 2739
.
.
.
.
Mit bibtex funktioniert mein Code nicht. Der braucht biber.
Du kannst
versuchen. Aber das kann sich auf die Sortierung der anderen Werke auswirken. Besser ist ein Update von biblatex und ein evtl. aktuelles TeXlive 2012 mit aktuellem biber.
Du kannst
\usepackage[style=authoryear,sorting=anyt,labelalpha=true]{biblatex}Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
www.troubleshooting-tex.de
Viele Dank, hat funktioniert! Jetzt sortiert auch die "Onlinequellen" nach dem label...u_fischer hat geschrieben:Mit bibtex funktioniert mein Code nicht. Der braucht biber.
Du kannst
versuchen. Aber das kann sich auf die Sortierung der anderen Werke auswirken. Besser ist ein Update von biblatex und ein evtl. aktuelles TeXlive 2012 mit aktuellem biber.\usepackage[style=authoryear,sorting=anyt,labelalpha=true]{biblatex}
Hi MacTop,
"Onlinequellen" sind Quellen die nur online zu Verfügung stehen, d. h. wenn du die Seite speicherst hast du den Sourcecode (HTML, Php, etc.) gespeichert. Sie können jederzeit geändert werden, deshalb ist bei diesen Quellen nicht nur das Zugriffsdatum wichtig sondern auch wenn vorhanden Stand mit Uhrzeit. Aus diesem Grund ist ein Ausdruck dieser Quellen und sei es nur in eine PDF-Datei zwingend notwendig. Denn im worstcase obliegt es dir zu beweisen, dass du richtig zitiert hast.
Warum hast du es dann als Online-Beispiel gegeben?
Auch deine Beispiele im nachgereichten Minimalbeispiel sind inkorrekt:
Gleiches gilt für dein Letztes Beipiel:
Also schmeiß die label-Einträge raus und verwende die Herausgebereinträge (editor) und dein Sortierproblem hat sich auf einen Schlag erledigt. Wenn kein Autoreintrag vorhanden ist wird der (korrekte) Herausgebereintrag zum Sortieren verwendet.
Aber dafür biete BibLaTeX die Möglichkeit Kategorien zu erstellen, und die Literaturlisten nach diesen Kategorien auszugeben. Nachteil ist etwas mehr Schreibarbeit
Zum Beispiel:
"ol" ist frei wählbar und steht hier für OnlineLiteratur. Die erste Zeile ist einmal im Dokument anzugeben, am besten in der Präamble, die zweite Zeile ist einmal pro "key" anzugeben den du im Onlineverzeichnis haben willst.
Ausgegeben werden die Literaturverzeichnisse dann wie folgt:
Erstes Verzeichnis enthält alle Einträge die nicht in Kategorie "ol" sind, zweites alle die in "ol" sind.
lg
Gerald
Nein, es gibt auch Nicht-Onlinequellen wo kein "richtiger" Autor zu finden ist, Pamphlete und Flugblätter zum Beispiel.MacTop hat geschrieben: "Onlinequellen" sind reine Seiten, wo kein richtiger Autor zu finden ist.
Das meintest du, oder?
"Onlinequellen" sind Quellen die nur online zu Verfügung stehen, d. h. wenn du die Seite speicherst hast du den Sourcecode (HTML, Php, etc.) gespeichert. Sie können jederzeit geändert werden, deshalb ist bei diesen Quellen nicht nur das Zugriffsdatum wichtig sondern auch wenn vorhanden Stand mit Uhrzeit. Aus diesem Grund ist ein Ausdruck dieser Quellen und sei es nur in eine PDF-Datei zwingend notwendig. Denn im worstcase obliegt es dir zu beweisen, dass du richtig zitiert hast.
Nein, es war ein gutes Beispiel, nach so einem habe ich schon lange Zeit gesucht.MacTop hat geschrieben: Ja, war vielleicht ein schlechtes Beispiel. Solche Quellen sind bei mir als "gedruckt" deklariert.
Warum hast du es dann als Online-Beispiel gegeben?
Auch deine Beispiele im nachgereichten Minimalbeispiel sind inkorrekt:
Was soll da der label-Eintrag? Dieses Buch hat einen Herausgeber siehe im PDF-Dokument Seite 2. Diesen unterschlägst du hier mal ganz einfach.MacTop hat geschrieben:@Book{Jahrbuch2012, label = {Statistisches Bundesamt (a)}, hyphenation = {american}, title = {Statistisches Jahrbuch 2012}, subtitle = {}, date = {2012}, url = {https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch2012.pdf?__blob=publicationFile}, address = {Wiesbaden}, urldate = {2012-12-15}, }
editor={Statistisches Bundesamt },Die ist ein Onlinedokument, hast du hoffentlich als "Ausdruck" gesichert, aber auch hier frag ich mich was der label-Eintrag soll? Auch hier gibt es einen Herausgeber, zu finden im Impressum der Seite, also:MacTop hat geschrieben:@Online{wismara, label = {Seehafen Wismar GmbH (a)}, hyphenation = {american}, title = {Zahlen und Fakten}, subtitle = {}, date = {2012}, url = {http://www.hafen-wismar.de/de/seehafen_wismar/zahlen_fakten}, urldate = {2012-12-15}, }
editor={Seehafen Wismar GmbH},MacTop hat geschrieben:@Online{destatis, label = {Statistisches Bundesamt (a)}, hyphenation = {american}, title = {Güterbeförderung in der Seeschifffahrt}, subtitle = {}, date = {2012}, url = {https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Gueterverkehr/Tabellen_/Seeschifffahrt.html}, urldate = {2012-11-12}, }
editor={Statistisches Bundesamt },OK, hat er wahrscheinlich sein Gründe für und es spricht eigentlich nur dagegen, dass wenn man nach der Quelle sucht laut Murphy immer mit dem falschen Verzeichnis anfängt.MacTop hat geschrieben: Unser Prof. hat uns nahegelegt das so zu unterscheiden...
Aber dafür biete BibLaTeX die Möglichkeit Kategorien zu erstellen, und die Literaturlisten nach diesen Kategorien auszugeben. Nachteil ist etwas mehr Schreibarbeit
Zum Beispiel:
\DeclareBibliographyCategory{ol}
\addtocategory{ol}{ key }
Ausgegeben werden die Literaturverzeichnisse dann wie folgt:
\printbibliography[notcategory=ol] \printbibliography[category=ol]
lg
Gerald

