Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


ITSE
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Jun 2011, 12:42

Literaturverzeichnis in Inhaltsverzeichnis

Beitrag von ITSE »

Hi

bin nun am finetuning meiner Arbeit, dabei ist mir aufgefallen, dass da Literaturverzeihnis nicht in meinem Inhaltsverzeichnis auftaucht.

Ich verwende zum erstellen meiner bibtex datei citavi und binde biblatex wie folgt ein:
\usepackage[style=apa, backend=biber]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} 
\setlength{\bibitemsep}{12pt}
\bibliography{studienarbeit}
Das Literaturverzeichnis wird dann am Ende des Dokumentes erstellt:
\newpage

\begingroup
\RaggedRight
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\endgroup

\end{document}
Normalerweise sollte doch der Befehl \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis} einen Eintrag im {toc}, also Inhaltsverzeichnis, unter dem Eintragstyp des Kapitels mit dem Eintragsnamen Literaturverzeichnis erstellen.

Nur geschieht dies nicht, auch nicht nach mehrmaligem ausführen.

Kann mir da jemand helfen?

Liebe Grüße
Thomas

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Fehlende Informationen

Beitrag von localghost »

Viel wichtiger wäre hier die Angabe der verwendeten Dokumentklasse in einem vollständigen Minimalbeispiel.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

ITSE
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Jun 2011, 12:42

Beitrag von ITSE »

Hi

es handelt sich um eine eigen Klasse tudreport, die ihrerseits wieder auf der scrreprt aufbaut.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 825
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Wrapper-Klasse

Beitrag von localghost »

ITSE hat geschrieben:[…] es handelt sich um eine eigen Klasse tudreport, die ihrerseits wieder auf der scrreprt aufbaut. […]
Dann sollte diese Klasse ja wohl die Optionen für Klassen aus KOMA-Script verstehen. Wie man dort das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis bringt, ist in der entsprechenden Anleitung beschrieben. Und die kannst Du ganz einfach auf der Kommandozeile aufrufen.
texdoc scrguide
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: openSUSE 13.1 (Linux 3.11.6), TeX Live 2013, TeXworks 0.5 (r1349)
³ Lernt gerade TeX (und versucht, es zu verstehen).

Besserwisser

Re: Wrapper-Klasse

Beitrag von Besserwisser »

localghost hat geschrieben:
ITSE hat geschrieben:[…] es handelt sich um eine eigen Klasse tudreport, die ihrerseits wieder auf der scrreprt aufbaut. […]
Dann sollte diese Klasse ja wohl die Optionen für Klassen aus KOMA-Script verstehen. Wie man dort das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis bringt, ist in der entsprechenden Anleitung beschrieben.
Das funktioniert bei Verwendung von biblatex aber eventuell nur, wenn die richtige Option global (also bei \documentclass) gesetzt wurde. Markus hat auf TeX-D-L gerade erst darauf hingewiesen, dass eine von ihm bereits vor Jahren vorgeschlagene, entsprechende, substantielle Verbesserung von biblatex von den biblatex-Maintainern nie umgesetzt wurde. Vielleicht sollten Anwender die neuen Maintainer noch einmal auf diesen Umstand hinweisen …

Ironoxid
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 61
Registriert: So 7. Aug 2011, 05:04
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von Ironoxid »

Hi,

aber an sich hat er ja recht, dass
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
einen Eintrag ins Literaturverzeichnis machen sollte.

Hast du es zufällig schon mal mit einer anderen Reihenfolge der Befehle versucht?
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\begingroup
\RaggedRight
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\endgroup 
Bei Verwendung von hyperref aber am besten noch ein \phantomsection vor \addcontentsline setzen.
Editor: TeXstudio, Kile

ITSE
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Jun 2011, 12:42

Beitrag von ITSE »

Hi,

ja habe den
\addcontentsline - Befehl
schon überall hingesetzt, davor, dahinter und ganz aus der
\begingroup   \endgroup - Umgebung
heraus. Nichts hat geholfen.

Habe es jetzt, sicher nicht 100% richtig, dafür funktional gelöst mit einem
\chapter*{Literaturverzeichnis} und dann \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
Liebe Grüße
Thomas

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn Du biblatex verwendest, brauchst Du doch die Überschrift für das Literaturverzeichnis nicht selbst zu machen. Ich bin deshalb zu 100% sicher, dass bei Dir irgendetwas komplett schief läuft und das Problem tiefer liegt. Was genau das ist, ist ohne vollständiges Minimalbeispiel nicht zu sagen. Es muss aber etwas sein, was biblatex aus dem Tritt bringt, wie das Laden zusätzlicher Literaturpakete oder Fehler in zusätzlichen Einstellungen und Definitionen dazu.

Jedenfalls sollte man jeden Anwender warnen, diese Lösung nachzumachen! Das gilt auch, wenn sie im ganz konkreten Fall tatsächlich hilft, Symptome des eigentlichen Problems auszubügeln.

ITSE
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 16
Registriert: Di 14. Jun 2011, 12:42

Beitrag von ITSE »

Jupp, will auch nicht, dass das jemand nachmacht, weil es nur ein gemurkse ist, das bei mir gerade funktioniert.

Hier mal mein Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper,oneside,colorback,pagingbar,accentcolor=tud2c,12pt,listof=entryprefix,
%                     liststotoc,            % Tabellen & Abbildungsverzeichnis ins TOC
%                     %idxtotoc,             % Index ins TOC
%                     bibtotoc,               % Bibliographie ins TOC
%                     bibtotocnumbered,    % Bibliographie im TOC nummeriert
%                     %liststotocnumbered, % Alle Verzeichnisse im TOC nummeriert 
]{tudreport}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{geometry}
\geometry{top=3cm,bottom=2cm,left=4cm,right=2cm}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage[style=apa, backend=biber]{biblatex}
\DeclareLanguageMapping{ngerman}{ngerman-apa}
\DefineBibliographyStrings{ngerman}{andothers={et\ al\adddot}} 
\setlength{\bibitemsep}{12pt}
\bibliography{studienarbeit}
\usepackage{autolabeling}
\usepackage[printonlyused]{acronym}      
\usepackage{float}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{cancel}
\usepackage{mathcomp}
\usepackage{psfrag}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{ragged2e}       		
\usepackage{remreset}					%ab hier die nächsten vier zeilen entfernen den counterreset der footnotes
\makeatletter
\@removefromreset{footnote}{chapter}
\makeatother

\usepackage[acronym,nonumberlist]{glossaries}
\glsdisablehyper
\renewcommand{\descriptionname}{Abkürzungsverzeichnis} 
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

\newglossarystyle{list_auto}{%
 \renewenvironment{theglossary}%
 {\begin{autolabeling}[]}{\end{autolabeling}}%
 \renewcommand*{\glossaryheader}{}%
 \renewcommand*{\glsgroupheading}[1]{}%
\renewcommand*{\glossaryentryfield}[5]{\item[\glstarget{##1}{##2}] ##3\glspostdescription\space ##5}%
\renewcommand*{\glossarysubentryfield}[6]{\glstarget{##2}{\strut}##4\glspostdescription\space ##6.}%
 \renewcommand*{\glsgroupskip}{\indexspace}}% 
\makeglossaries

\glossarystyle{list_auto} 

%\newacronym{}{}{}

\newtheorem{satz}{Satz}[chapter]
\newtheorem{definition}{Definitionen}[chapter]
\newtheorem{lemma}{Lemma}[chapter]

% Absolutes durchzählen der Abbildungen
\usepackage{remreset}
\makeatletter
\@removefromreset{figure}{chapter}
\@removefromreset{table}{chapter}
\renewcommand \thefigure{\@arabic\c@figure}
\renewcommand \thetable{\@arabic\c@table}
\makeatother


%-------Definition der Titelseite--------

\title{Marktanalyse geschlossener Fonds im Bereich der erneuerbaren Energien}
\subtitle{XXX YYYY}
\subsubtitle{Betreuer: YSJAHID}
\uppertitleback{}
\lowertitleback{\hfill\today}
\institution{Fachgebiet ..........}

%------ the real document begins here ------
%-------------------------------------------
\begin{document}
\maketitle

\pagenumbering{Roman}
\tableofcontents

\listoffigures
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}

\newpage
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\printglossary[type=\acronymtype, title=Abkürzungsverzeichnis] 

%---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
%************************************************EINLEITUNG*****************************************************************
%---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
\newpage
\chapter{Einleitung}
\pagenumbering{arabic}

Nachdem die Bundesregierung die Energiewende beschlossen hat \parencite[vgl.][]{DeutscherBundestag.2011}, muss der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden. Die treibende Kraft hinter dieser Entscheidung war vor allem der Klimawandel und die daraus resultierenden Gefahren für zukünftige Generationen. Die Verantwortung der jetzigen Generationen für Folgende, ist ein Recht junger Faktor, der jedoch durch die steigende Anzahl der Wetterextreme und daraus resultierenden Unglücke, wie zum Beispiel dem Reaktorunglück in Fukushima, schnell an Wichtigkeit gewonnen hat.

\newpage
\begingroup
\RaggedRight
\chapter*{Literaturverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
\printbibliography[title={Literaturverzeichnis}]
\endgroup

\end{document}
Gruß thomas

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Ich kann schon die Klasse nicht auf CTAN finden und vermute deshalb frech, dass das nicht wirklich ein vollständiges Minimalbeispiel ist.

Antworten